Der Umbau
Re: Der Umbau
Tach auch
so nun habe ich es auch einmal geschafft ein paar Fotos zu machen.....
Rücklichter.......
so nun habe ich es auch einmal geschafft ein paar Fotos zu machen.....
Rücklichter.......
Re: Der Umbau
Und nun die neuen elektrischen Abwasserventile... wir hatten einfach keine Lust uns zu bücken, um das Wasser abzulassen......
Re: Der Umbau
Und dann auch noch die Handbremstieferlegung im inneren, dies hat dann doch ein wenig Arbeit gemacht, funzt aber erste Sahne.
Re: Der Umbau
Tach auch
es gibt neues....
Das undichte Dach wurde abgedichtet mit dem Band von 3m und es scheint dicht zu sein.
Michael
es gibt neues....
Das undichte Dach wurde abgedichtet mit dem Band von 3m und es scheint dicht zu sein.
Michael
Re: Der Umbau
Und weil wir fleißig waren habe ich auch noch eine AHK von einem toten Sprinter der zu uns auf den Hof kam ausgebaut überarbeitet und untergebaut.
Michael
Michael
- fittipaldi
- Stammgast
- Beiträge: 192
- Registriert: 12 Feb 2007 20:25
- Wohnort: 42859 Remscheid
- Galerie
Re: Der Umbau
Hallo Dottore,Dr.Desmo hat geschrieben:Und nun die neuen elektrischen Abwasserventile... wir hatten einfach keine Lust uns zu bücken, um das Wasser abzulassen......
das ist eine gute Idee mit den elektrischen Abwasserventilen

Welche hast du verwendet bzw. woher sind sie und was haben sie gekostet.
Wäre nett, ein paar Info´s zu bekommen

Fittipaldi
Gruß aus dem Bergischen Land !
Re: Der Umbau
Hallo "Emerson"
die Ventile haben wir gekauft, zusätlich noch zwei Schalter, ein wenig Kabel und alles verbaut.
Da ich die Ventile zur Not auch per Hand öffnen kann haben wir uns für diese entschieden.
Die Größe ist ausreichend und das Ablassen der Tanks dauert somit auch keine Ewigkeit.
Michael
die Ventile haben wir gekauft, zusätlich noch zwei Schalter, ein wenig Kabel und alles verbaut.
Da ich die Ventile zur Not auch per Hand öffnen kann haben wir uns für diese entschieden.
Die Größe ist ausreichend und das Ablassen der Tanks dauert somit auch keine Ewigkeit.
Michael
Re: Der Umbau
Tach auch
es gibt neues zu berichten
:
Leider hatte sich die Außenhaut auf der linken Kofferseite immer mehr abgelöst
. Dieser Defekt war jedoch schon von Anfang an zu sehen. Wir schenkten dem aber nicht die nötige Aufmerksamkeit und somit wurde der Schaden immer größer und nahm beunruhigende Ausmaße an.
Nun war Handeln angesagt, denn wir wollten nicht noch eine Saison warten. Inzwischen war klar, dass es nicht bleibt wie es ist, sondern noch schlechter wird.
Die Ursache dieses Defektes können wir letztendlich nur erahnen. Wir vermuten eine Undichtigkeit im Koffer. Durch die relativ dunkle Farbe und die somit höheren Temperaturen des Koffers hat die Feuchtigkeit den Aggregatzustand gewechselt, sich stark ausgedehnt und den Kleber vom Pu Schaum langsam aber sicher abgelöst (Blasenbildung).
Also haben wir die defekten Stellen ausgeschnitten und neu aufgebaut, d.h. geschäftet, neu laminiert, getempert, gespachtelt, geschliffen und die Fahrzeugseite neu lackiert.
Bis jetzt hält alles zusammen und die Reparatur scheint geklappt zu haben.
Zeitaufwand für das ganze Unterfangen: 1Woche Arbeit.
Ach ja, und da wir eh schon dabei waren, wurde noch eine Klappe eingebaut.
Da wir in der Sonne eine Temperatur von bis zu 80°C auf dem Koffer gemessen haben, wählten wir ein Epoxysytem, welches auch nach dem tempern bis 120°C wärmestabil ist.
Insa+Michael


Leider hatte sich die Außenhaut auf der linken Kofferseite immer mehr abgelöst


Nun war Handeln angesagt, denn wir wollten nicht noch eine Saison warten. Inzwischen war klar, dass es nicht bleibt wie es ist, sondern noch schlechter wird.
Die Ursache dieses Defektes können wir letztendlich nur erahnen. Wir vermuten eine Undichtigkeit im Koffer. Durch die relativ dunkle Farbe und die somit höheren Temperaturen des Koffers hat die Feuchtigkeit den Aggregatzustand gewechselt, sich stark ausgedehnt und den Kleber vom Pu Schaum langsam aber sicher abgelöst (Blasenbildung).
Also haben wir die defekten Stellen ausgeschnitten und neu aufgebaut, d.h. geschäftet, neu laminiert, getempert, gespachtelt, geschliffen und die Fahrzeugseite neu lackiert.
Bis jetzt hält alles zusammen und die Reparatur scheint geklappt zu haben.
Zeitaufwand für das ganze Unterfangen: 1Woche Arbeit.
Ach ja, und da wir eh schon dabei waren, wurde noch eine Klappe eingebaut.
Da wir in der Sonne eine Temperatur von bis zu 80°C auf dem Koffer gemessen haben, wählten wir ein Epoxysytem, welches auch nach dem tempern bis 120°C wärmestabil ist.
Insa+Michael