zurück zur Galerie

 
Benutzeravatar
Lord
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2145
Registriert: 01 Jun 2005 00:00

Galerie


Weitere Einträge des Users:
314 CDI
Maxi Maxi Sprinter
Der BUNTE auf Reisen
322 CDI
Highway Camel
Auf Reisen
Unterwegens 2
Holiday Camel
319 Camel

Galerieeintrag - Sonstiges - Unimog von Tomsen

von Lord » 03.01.2013 20:48:39

Unimog U100L turbo


Kommentare
  • von tomsen am 07.01.2013 10:41:40
    Hallo Forum, zur Erläuterung: Das ist ein Unimog LBU Baumuster 408.216 / U 100 L turbo. LBU steht für "Leichte Baureihe Unimog". Das Fahrzeug hat einen OM 602.980 DE 29 LA Motor und ein 5-Gang Schaltgetriebe, baugleich mit dem Sprinter. Das 5-Gang Schaltgetriebe ist an ein UGV 300 (Unterverteilgetriebe)angeflanscht - hier "greift" dann die Unimog Technik mit Schubrohren und Portalachsen. Mit "schnellen Achsen" und der Breifung 335/80 R 20 hat mein "408-er" eine V max von 132 km/h - die läuft er auch - ohne Tuning und nicht an der Steigung (-; Der 408-er war ein Marktflop von Mercedes, vom U 100 L turbo wurden 237 Exemplare gebaut, danach war Schluss. Grüße - Tom
  • von tomsen am 07.01.2013 10:50:48
    Nachtrag: Das gezeigte Fahrzeug ist ein rechtsgelenkter "Tommy". "Sehr viele" U 100 L turbo wurden nach UK verkauft - wegen der engen Straßen dort. Mein Unimog Baujahr 12/1997 hat 8 Jahre Dienst in einer Grundwasser- und Ölbohrfirma geschoben und wurde 8 Jahre lang in den schottischen Highlands eingesetzt. Nach 3 Jahren Standzeit habe ich das Fahrzeug erworben und revitalisiert. Nach 2 Jahren Dienst in Bayern wir der Mog von mir derzeit entrostet und bekommt eine "Anti-Aging-Kur".
  • von dg0ocg am 08.01.2013 19:44:48
    Ich würde ja die Karosse runterbauen und ne Sprinterkarosse draufsetzen. Dann hättest Du den besten Allradsprinter aller Zeiten :D :D... Achja...so ein Unimog war schon immer mein Traum (aber er wird immer unbezahlbar sein). Halt uns auf dem Laufenden... VG Timm PS: Darf man mit einem Unimog zum Sprintertreffen kommen ??
  • von tomsen am 09.01.2013 20:52:05
    Diie Sprinterkarosse wäre problembehaftet, da das System Unimog eine beachtliche Rahmenverschränkung beinhaltet. Solche Umbauten gab es schon, sind aber alle sehr sehr aufwendig und funktionieren nur eingeschränkt. Der Verschränkungswinkel zwischen Vorder- und Hinterachse kann bis zu 30° betragen. Der 408-er war vergleichsweise preiswert. Ich habe nach langer Suche in England eher einen symbolischen Preis bezahlt, bin auch kein Krösus. Die Investitionen in schnelle Achsen und sonstige Reparaturen waren aber beachtlich.In Kombination mit der geplanten Aluminium- Pritsche müssen TOTAL ca. 25.000.- € investiert werden, inkl. Ankauf. Das ist viel Geld, aber der Mog ist im Gelände unschlagbar und andere Geländewagen kosten teils bedeutend mehr. Das Fahrgestell wiegt abgespeckt ohne Pritsche etwa 2.600 kg.
  • von passtschon am 18.06.2013 14:52:28
    Hallo Tomsen, Danke für den intersannten Beitrag. Dabei haben mich zwei Zahlen aufhorchen lassen. Zum einen 2.600kg Leergerwicht ohne Pritsche. Dann fehlt dem Mog aber bestimmt die Hydraulikanlage und die schweren Nebenantriebswelle? Ist das Gewicht eher eine unverbindliche Schätzung oder gewogen? Würd mich wirklich mal interessieren. Und dann die Endgeschwindigkeit: Wie sind die Achsen denn übersetzt? i=??. Könntest Du dich dazu bitte noch mal äußern? Vorab schon mal vielen Dank!! Viele Grüße, Andreas

zurück zur Galerie