
Undichter Radlauf HA - Rost unter dem Dichtungsband
Re: Undichter Radlauf HA - Rost unter dem Dichtungsband
Um die Löcher wirst wohl nicht herum kommen. Sehe da auch keine Probleme - ab Werk werden auch nur Löcher gebohrt (Spritzschutz o.ä.) und wenn man es selber macht, achtet man dabei doppelt und dreifach auf Rostvorsorge - im Gegensatz zur Werkstatt. Die Bohrungen in den Radkasten taten mir allerdings auch etwas weh 

- Surfsprinter
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1092
- Registriert: 01 Jan 2005 00:00
- Wohnort: Nordsee
- Galerie
Re: Undichter Radlauf HA - Rost unter dem Dichtungsband
@Chris
Ich habe lange mit den Innenkotflügel und den Bohrlöchern überlegt und mich jetzt doch dafür entschieden.
Habe gerade von Rosi die Lokaris mit Einbauanleitung bekommen. Da empfiehlt man zwischen Lokari und Radlauf im Bereich der Bohrung etwas Dichtmasse, wie Dekaseal aufzubringen und das gesamte gebohrte Loch mit reichlich Fett, ggf Mike Sanders, zu versiegeln.
(Man muss beim 906 auch nur ein einziges Loch bohren. Die 2 weiteren Löcher sind schon ab Werk vorhanden.)
Korrektur:
letztere Aussage aus einem Ausbauthread STIMMT NICHT! WENN Spritzlappen ab Werk vorhanden sind, kann man auf 1 neues Bohrloch verzichten, mind. 2 sind aber immer vorzunehmen!
Nach langem hin und her-überlegen habe ich mich dazu entschlossen die Innenkotflügel zu installieren, weil ich die Gefahr der Undichtigkeit in der Schweißnaht zum Innenraum mit anschließendem Wassereintritt für größere erachte, als etwas Rost am Radlauf. Ggf. demontiere ich die Lokaris 1x im Jahr, um zu sehen, wie es an dem Bohrloch und den Scheuerstellen aussieht, und um dahinter das Blech zu reinigen und regelmäßig den Sprühwachs-Schutz zu erneuern.
Ich habe lange mit den Innenkotflügel und den Bohrlöchern überlegt und mich jetzt doch dafür entschieden.
Habe gerade von Rosi die Lokaris mit Einbauanleitung bekommen. Da empfiehlt man zwischen Lokari und Radlauf im Bereich der Bohrung etwas Dichtmasse, wie Dekaseal aufzubringen und das gesamte gebohrte Loch mit reichlich Fett, ggf Mike Sanders, zu versiegeln.
(Man muss beim 906 auch nur ein einziges Loch bohren. Die 2 weiteren Löcher sind schon ab Werk vorhanden.)
Korrektur:
letztere Aussage aus einem Ausbauthread STIMMT NICHT! WENN Spritzlappen ab Werk vorhanden sind, kann man auf 1 neues Bohrloch verzichten, mind. 2 sind aber immer vorzunehmen!
Nach langem hin und her-überlegen habe ich mich dazu entschlossen die Innenkotflügel zu installieren, weil ich die Gefahr der Undichtigkeit in der Schweißnaht zum Innenraum mit anschließendem Wassereintritt für größere erachte, als etwas Rost am Radlauf. Ggf. demontiere ich die Lokaris 1x im Jahr, um zu sehen, wie es an dem Bohrloch und den Scheuerstellen aussieht, und um dahinter das Blech zu reinigen und regelmäßig den Sprühwachs-Schutz zu erneuern.
Zuletzt geändert von Surfsprinter am 24 Mär 2021 12:52, insgesamt 2-mal geändert.
316 cdi, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Etagenbetten, el. Hubbett, Küche, Bad...
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter 1 213, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter 1 213, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
Re: Undichter Radlauf HA - Rost unter dem Dichtungsband
Beim 907er sind es 3Löcher pro Seite - da sind auch keine werkseitigen Bohrungen an den entsprechenden Stellen vorhanden.
Re: Undichter Radlauf HA - Rost unter dem Dichtungsband
Surfsprinter hat geschrieben: ↑09 Mär 2021 19:31 @Chris
Ich habe gerade von Rosi die Lokaris mit Einbauanleitung bekommen. Da empfiehlt man zwischen Lokari und Radlauf im Bereich der Bohrung etwas Dichtmasse, wie Dekaseal aufzubringen und das gesamte gebohrte Loch mit reichlich Fett, ggf Mike Sanders, zu versiegeln.
Man muss beom 906 auch nur ein einziges Loch bohren. Die 2 weiteren Löcher sind schon ab Werk vorhanden.
Nach langem hin und her-überlegen habe ich mich dazu entschlossen die Innenkotflügel zu installieren, weil ich die Gefahr der Undichtigkeit in der Schweißnaht zum Innenraum mit anschließendem Wassereintritt für größere erachte, als etwas Rost am Radlauf. Ggf. demontiere ich die Lokaris 1x im Jahr, um zu sehen, wie es an dem Bohrloch und den Scheuerstellen aussieht, und um dahinter das Blech zu reinigen und regelmäßig den Sprühwachs-Schutz zu erneuern.
Hi,
also entweder stelle ich mich extrem blöd an oder bin blind...
Bei meinen Lokaris sind 3 Löcher vorgsehen in der Radhausschale, ich hab kein einziges Loch im Radhaus wo ich anschrauben kann.
Ergo muss ich drei bohren...
Zudem ich hab ich das gefühl dass die Schalte die mit "R" gekennzeichnet ist nicht passt, es passt "eher" die Linke.
Wurde hier mal ein detaillierter Einbaubericht geposted?
Kann es sein dass man nur ein Loch bohren muss wenn ab Werk Spritzlappen vorh. sind?
Grüße
Moritz
Re: Undichter Radlauf HA - Rost unter dem Dichtungsband
Nein, auch dann sind es drei Löcher. Einbauanleitung bei den Lokaris ist recht eindeutig - Mike Sanders Fett und Dichtmittel (Karosseriekleber, oder auch Sanitärkit) mußt Du Dir separat besorgen.
Die hintere Schraube kann man bei originalen „Spritzlappen“ auch an diesen befestigen, aber es gibt, wie ich weiter oben schon geschrieben habe, KEINE vorhandenen/nutzbaren Löcher.
- Rosi
- Wohnt hier
- Beiträge: 4317
- Registriert: 01 Jan 2004 00:00
- Wohnort: Tieflandsbucht
- Galerie
- Marktplatz
Montage LOKARI Radhausschalen NCV3 ./. VS30
Die Ausführung und Montage am NCV3 weicht vom VS30 marginal ab. Ein Helfer + Klebeband sind förderlich ./. allein mühselig
Beim NCV3 beginnt man hinten, optimal mit dem Loch der Spritzlappen, das man ggf. in den Radlauf bohren muß und arbeitet sich nach vorn. Die Prägung des vordersten, unteren Loches finde ich suboptimal und bohre etwas daneben. 2 weitere Löcher, resp. Schrauben halten an den Seitenleisten im Plaste. Insgesamt liegen 4 Schrauben bei.
Tatsächlich haben die rechte vs. linke Seite erheblich unterschiedliche Neigungen, die mich selbst anfangs zum Grübeln brachten, jedoch unerheblich sind.
Statt die Schrauben direkt ins Blech zu schrauben, empfehle ich alternativ diese U-Klammern auf das Blech zu schieben, in die man die Schraube dreht. Das Loch in der Karosse muß dafür allerdings größer, als das Gewinde der Schraube sein. Alternative wäre sogar ein Plastedübel mit Stift darin, wie in/an den Stoßstangen.
LOKARI ist m.E. primär funktional, weniger ästhetisch, aber alternativlos. Die äußere raue Kante fasen wir einseitig an und ziehen diese mit dem Messer glatt.

Beim NCV3 beginnt man hinten, optimal mit dem Loch der Spritzlappen, das man ggf. in den Radlauf bohren muß und arbeitet sich nach vorn. Die Prägung des vordersten, unteren Loches finde ich suboptimal und bohre etwas daneben. 2 weitere Löcher, resp. Schrauben halten an den Seitenleisten im Plaste. Insgesamt liegen 4 Schrauben bei.
Tatsächlich haben die rechte vs. linke Seite erheblich unterschiedliche Neigungen, die mich selbst anfangs zum Grübeln brachten, jedoch unerheblich sind.
Statt die Schrauben direkt ins Blech zu schrauben, empfehle ich alternativ diese U-Klammern auf das Blech zu schieben, in die man die Schraube dreht. Das Loch in der Karosse muß dafür allerdings größer, als das Gewinde der Schraube sein. Alternative wäre sogar ein Plastedübel mit Stift darin, wie in/an den Stoßstangen.
LOKARI ist m.E. primär funktional, weniger ästhetisch, aber alternativlos. Die äußere raue Kante fasen wir einseitig an und ziehen diese mit dem Messer glatt.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rosi für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Surfsprinter (11 Mär 2021 08:40) • moare (15 Mär 2021 08:04) • WilleWutz (27 Mär 2021 08:48)
324 M272 Bj.07 H1L2 + PRINS 147tkm (immer) noch
324 M273 Bj.08 H2L2 + PRINS 50tkm (hoffentlich) bald
319 OM642 Bj.16 im HYMER ML-I 540 mit 64tkm
324 M273 Bj.08 H2L2 + PRINS 50tkm (hoffentlich) bald
319 OM642 Bj.16 im HYMER ML-I 540 mit 64tkm
- Surfsprinter
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1092
- Registriert: 01 Jan 2005 00:00
- Wohnort: Nordsee
- Galerie
Re: Undichter Radlauf HA - Rost unter dem Dichtungsband
@Risi:
Sehe ich das richtig, dass Du 5 Schrauben pro Lokari zur Befestigung verwendest?
Bei mir lagen 3 Schrauben pro Seite dabei, und ich habe auch nur 3 Vorpressungen gesehen...
Sehe ich das richtig, dass Du 5 Schrauben pro Lokari zur Befestigung verwendest?
Bei mir lagen 3 Schrauben pro Seite dabei, und ich habe auch nur 3 Vorpressungen gesehen...
316 cdi, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Etagenbetten, el. Hubbett, Küche, Bad...
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter 1 213, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter 1 213, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
- Rosi
- Wohnt hier
- Beiträge: 4317
- Registriert: 01 Jan 2004 00:00
- Wohnort: Tieflandsbucht
- Galerie
- Marktplatz
Beim NCV3 liegen m.W. 6 Schrauben für beide Seiten dabei, aber diese sind doch handels- und gebrauchsüblich, resp. beschaffbar.
Die erste wird am Spritzlappen verwendet, falls dieser nicht montiert ist, eine weitere vorne und eine weitere in das Plaste der Beplankung. Auf meinen Fotos haben wir 2 weitere Schrauben in die Plasteplanken geschraubt.
Die erste wird am Spritzlappen verwendet, falls dieser nicht montiert ist, eine weitere vorne und eine weitere in das Plaste der Beplankung. Auf meinen Fotos haben wir 2 weitere Schrauben in die Plasteplanken geschraubt.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rosi für den Beitrag:
- Surfsprinter (24 Mär 2021 13:17)
324 M272 Bj.07 H1L2 + PRINS 147tkm (immer) noch
324 M273 Bj.08 H2L2 + PRINS 50tkm (hoffentlich) bald
319 OM642 Bj.16 im HYMER ML-I 540 mit 64tkm
324 M273 Bj.08 H2L2 + PRINS 50tkm (hoffentlich) bald
319 OM642 Bj.16 im HYMER ML-I 540 mit 64tkm
- Surfsprinter
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1092
- Registriert: 01 Jan 2005 00:00
- Wohnort: Nordsee
- Galerie
Re: Undichter Radlauf HA - Rost unter dem Dichtungsband
5 Schrauben biegen die Vorderkante auf jeden Fall harmonischer. So werde ich's wohl auch machen!
Danje für die Info!
Danje für die Info!
316 cdi, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Etagenbetten, el. Hubbett, Küche, Bad...
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter 1 213, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter 1 213, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
- Rosi
- Wohnt hier
- Beiträge: 4317
- Registriert: 01 Jan 2004 00:00
- Wohnort: Tieflandsbucht
- Galerie
- Marktplatz
Re: Undichter Radlauf HA - Rost unter dem Dichtungsband
Hi,
hat jemand zufällig die tnr von den Spritzlappen parat?
Die lokaris decken alleine decken ja nicht den gesamten Falz, oder?
Grüße
Moritz
hat jemand zufällig die tnr von den Spritzlappen parat?
Die lokaris decken alleine decken ja nicht den gesamten Falz, oder?
Grüße
Moritz
- Surfsprinter
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1092
- Registriert: 01 Jan 2005 00:00
- Wohnort: Nordsee
- Galerie
Re: Undichter Radlauf HA - Rost unter dem Dichtungsband
Hier die Produktnummer aus der Lokari-Einbauanleitung
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Surfsprinter für den Beitrag:
- moare (24 Mär 2021 21:33)
316 cdi, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Etagenbetten, el. Hubbett, Küche, Bad...
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter 1 213, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter 1 213, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
- Surfsprinter
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1092
- Registriert: 01 Jan 2005 00:00
- Wohnort: Nordsee
- Galerie
Re: Undichter Radlauf HA - Rost unter dem Dichtungsband
Ich habe in meinem Ausbau-Thread jetzt den Einbau der Lokaris mal bebildert und beschrieben:
viewtopic.php?f=20&t=20668&start=135
viewtopic.php?f=20&t=20668&start=135
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Surfsprinter für den Beitrag (Insgesamt 2):
- hljube (28 Mär 2021 12:20) • moare (29 Mär 2021 08:09)
316 cdi, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Etagenbetten, el. Hubbett, Küche, Bad...
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter 1 213, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter 1 213, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...