bin in meinem Urlaub (der gerade begonnen hat) in Dänemark unterwegs und muss gleich zu Beginn erwähnen, dass ich auch ein Wohnmobil besitze, das ich wenig bewege, schon garnicht innerhalb Hamburgs. Alle Wege in Hamburg bestreite ich mit meinem Fahrrad.
Das WoMo hat 78000 Km (Bj 2016/OM 642, also der 6-Zylinder). Noch zu Hause, kaum ausgeparkt und dann kurz nochmal den Motor abgestellt, kam die erste Fehlermeldung von Seiten des AdBlue-Systems, nach einem kurzen Stopp auf einer Raststätte die zweite und mittlerweile vor jedem Anlassen: drei lange Pieptöne und eine Fehlfunktionsanzeige in Bezug auf das AdBlue-System. Ich könnte mir gut vorstellen, dass es sich wie bei einem anderen Forums-Teilnehmer (Henry), einfach nur um eine Verunreinigung durch Kristalle handelt. Ich fahre den Wagen recht schonend, praktisch nur Langstrecken und nie über 120 km/h. Dass ich nun nach lächerlichen 78000 km schon Probleme mit dem Motor habe... man muss sich wirklich Sorgen um den Ruf von Mercedes machen.

Nun meine Fragen, nicht zuletzt an die, die das Problem kennen:
1.) Ich habe vor 4 und dann vor 3 Wochen zwei Wochenend-Trips nach Dänemark gemacht, mit plötzlich zunehmenden Spritverbrauch, zuletzt bei 17 Litern auf 100, wo ich normal höchstens 11 bis 12 benötige. Ist das ein Symptom, das mit der AdBlue-Fehlfunktion zusammenhängt? Also: hat jemad hier im Forum Ähnliches beobachtet?
2.) Ich habe jetzt den Fehlerspeicher gelöscht, hoffe erstmal so für den Rest meines Urlaubs so irgendwie weiterfahren zu können. Ein Teilnehmer hier (Henry) hat geschrieben, solange der Werkstattschlüssel nicht erscheint, solle man einfach weiterfahren... Werkstattschlüssel während er Fahrt oder vor dem Anlassen? Weil vor dem Anlassen erscheint der Schlüssel bei mir jedes Mal...

3.) An die Experten in dieser Runde: Ich sehe am Auspuff eine große Sechskantmutter, in der nach meiner Einschätzung die Einspritzdüse des AdBlue-Systems sitzen müsste. Wenn ich die Mutter löse, habe ich dann direkt die Düse vor der Nase? Ich habe - da ich ja viele Probleme an meinem Wagen regelmäßig selbst löse - die Vorstellung, dass es vielleicht gelingt, vorsichtig eventuell daran sitzende Kristalle ablösen zu können. Oder die Düse mit Wasser auswaschen zu können. Meines Wissens ist Harnsäure wasserlöslich. Ein möglicher Lösungsansatz oder eher nicht empfehlenwerter Murcks?
Grüße
Tabou
P.S.: Die ausgelesene Fehlermeldung lautet: P229F00 Zustand: NOx-Sensor 2 (Zylinder BANK 1) hat eine Fehlfunktion