Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
ich habe eine Frage bzgl. dem Abstützen des Fahrgestells über einen längeren Zeitraum. Ich möchte die Räder meines Wohnmobils über die Wintermonate (Saisonkennzeichen) entlasten. An welchen Punkten kann ich die Unterstellböcke oder Holzklötze am Fahrgestell unterstellen? Vorne an den Dreieicksplatten und hinten?
Ich würde vorne und hinten an den Längsträgern des Chassis abstützen. Auf diesen befinden sich auch die original Wagenheber Ansetzpunkte.
Beim freundlichen werden die Hebebühnearme mit einem Zapfen in den vorhandenen Löcher der Längsträger positioniert. Hinten wird auch mal direkt am vorderen Gehäuse der Blattfederaufnahme angesetzt.
Hallo zusammen !
Ich habe ein Womi . Wenn ich mit dem Wagenheber z.B. am rechten Vorderreifen anhebe , so hebt sich nach einiger Höhe das linke Vorderrad mit an .
Dieser Aufbau mag keine Verwindung . Also Klebestellen A.D. Ich habe mir eine Brücke gebaut . Nur muß ich den Wagen erst auf ein paar Holzklötze fahren um den Wagenheber unter die Vorderachse zu bekommen . Auch den hinteren Teil des Wagens hebe ich mit einer Brücke Zentral an und stelle Böcke unter den Fahrwerksrahmen .
Gruß : Emil
wenn Du anmir vorbei bist, dann weiterhin einen knitterfreien Flug
Ich habe mir vor 2 Monaten eine Hebebühne gegönnt wird nun von den Nachbarn auch gerne zum Reifenwechsel
genutzt.
Es ist ein weiterr Satz von den Tellern mit Gummiauflagen dabei die ein längeres GEwinde haben um damit bei Transporter unten rein zu kommen
und im Rahmen aufnehmen zu können ohne am Schweller anzustehen. ´Hab mein Sprinter damit hinten an den vorderen Blattfederbesfestigung und vorne mit eeinem großen Holz am Motorträger angehoben. Hat ganz gut geklappt. Bin aber auf diese Aufnamen gestoßen. Die scheinen mir die optimale und sicherste Aufnahme zu sein. Hab sie bei einer bekannten Dreherei in Auftrag gegeben. Bekomme sie am Donnerstag. Berichte dann
Opa_R hat geschrieben: ↑14 Apr 2016 20:16Hy
Leider muß ich nun sagen , bei Blue Effizent niemals am Diff.Die Achse verbiegt sich ! Ich heb NCV3 auf Zweisäulenbühnen vorn an den Dreiecksplatten ( dort sind zwei Senkrechte Bleche genau im bereich der Feder ) und Hinten an den vorderen Aufnahmepunkten der Hinterfeder an. Geht am besten so
Kann ich nur bestätigen. Generell niemals den Sprinter/LT am Diff anheben. Spätfolgen sind garantiert. Fängt mit Geräusche an der Hinterachse an.
Hy
Oelwanne auf keinen Fall !! Sonst geht´s Knack und die Brühe läuft Auf Maloche hab ich einen Träger mit zwei Aufnahmen um unter die Dreiecksplatten zukommen , da kann man esay anheben
Liebe grüße Renate und Schorsch
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15