Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
Moin, Jemand von der Schraubenden Zunft eine Ahnung, ob das so nachträglich anzubringende Universal-Manschetten sind ? Wie die Dinger heissen ? Welche Firma ? usw... usw... würde ja eine Menge Arbeit und wohl auch Kosten sparen...
... will heissen, man kann sie nicht als Achsmanschette nehmen?
Kommt es letztendlich nicht auf die beiden Durchmesser und die Länge des Balgs an? Oder ist das zu steifer, dicker Gummi?
One day we all have to die.
But not all the other days!
CamperVan, 2014er Mopf, 216CDI, 7G+, Standard, flach, 2x4, 225/75/16 auf ET62, gen. PARPAING
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Exilaltbier hat geschrieben: ↑19 Apr 2020 13:56
... will heissen, man kann sie nicht als Achsmanschette nehmen?
Genau das!
Diese Manschette ist nicht für eine Rotationsbewegung geeignet, sie veträgt einzig die "kleine" Winkelveränderung des Achsrohres der Pendelachse.
Wie unschwer auf dem Bild zu erkennen ist, hat sie bereits in der gezeigten Siruation die Haltung verloren.
... das sieht so aus, als ob da nach dem Zusammenbau mit Zinkgrund hell von Würth über alles drüber restauriert wurde!
Es gibt aber von Tristan nachträgliche Achsmanschetten mit Klebenaht. Nur würde ich zusätzlich zum Kleben noch in jede Rille vom Balg einen Kabelbinder setzen...
One day we all have to die.
But not all the other days!
CamperVan, 2014er Mopf, 216CDI, 7G+, Standard, flach, 2x4, 225/75/16 auf ET62, gen. PARPAING
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Exilaltbier hat geschrieben: ↑19 Apr 2020 15:36Es gibt aber von Tristan nachträgliche Achsmanschetten mit Klebenaht.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass es von Dynatect nichts passendes geben soll. Wenn alle Stricke reißen, kann man sich sogar einen Balg passend fertigen lassen. Leider gibt es den Shop nicht mehr. Bei Freudenberg bekommt man aber noch einen Katalog mit den Bemaßungen. Da kann man mal stöbern und einen passenden Faltenbalg finden.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Bei mir mit 78.000 km auch schon 2x defekt. Für den Freundlichen ist es einfach ein Ast oder sonst etwas. Das die Dinger nicht besonders gut halten ist Fakt. Kenne ich bereits von Iveco. Es gibt Universal Manschetten die gehen müßten, schau mal bei Winkler.
sprecht ihr hier über die originalen Manschetten? 78tkm/2 klingt nach guten aus Ebay. beim T1N wäre ich derzeit damit schon zufrieden. ich schaffe mit Febi, Spidan und Löbro keine 5000km.
joethesprinter hat geschrieben: ↑08 Jan 2021 14:32
sprecht ihr hier über die originalen Manschetten? 78tkm/2 klingt nach guten aus Ebay. beim T1N wäre ich derzeit damit schon zufrieden. ich schaffe mit Febi, Spidan und Löbro keine 5000km.
Original Mercedes! Qualität war gestern, heute nur noch der Profit...
Vor zwei Jahren wurde bei meinem 316er 4x4 eine Achsmanschette in Griechenland getauscht. War eine Repaturmanschette von SKF welches mit einem Druckluftspreizer aufgedehnt wurde damit man sie von vorne überstülpen konnte ohne die Welle ausbauen zu müssen. Hält jetzt seit 20tkm. Preis lag um die 30€ pro Stück.
Vg
Alex S
Fange niemals an fertig zu sein....
Sprinter 316 4x4
www.wuesten-staub.de