Vanagaudi hat geschrieben: 26 Dez 2020 17:33
Das gilt aber nur für die sehr alten Ausgaben der Diagnosesoftware, und die ist für die neueren 906 nicht mehr zu gebrauchen. Ebensowenig die C3 Hardware....
Vorsicht bei der Chinaware. Die Komponenten, aus denen das C3 oder C4 zusammengesetzt sind, sind teilweise schon seit vielen Jahren nicht mehr erhältlich. Der Prozessor zum Beispiel ist bei der China-Ware ein nicht autorisierter Nachbau...
Also mein nachbau "star C3" mit 2012 xentry funktioniert beim 903 und auch beim 906. Der 906 wurde ja schliesslich auch während des produktionszeitraums von hard- und software hergestellt. Kann sein, dass es bei den nachfolgemodellen probleme gibt, aber da gibt es auch einen nachfolge multiplexer klon, der etwas teuerer ist. Aber ich schätze es geht da hauptsächlich um aktuelle software, die auch aktuellere modelle abdeckt.
Ich jedenfalls finde es gut, dass die chinesen sich dran gewagt haben, den multiplexer für normalanwender mit normalem geldbeutel zu kopieren. Auch wenn es aus anderen bauteilen besteht als das original, funktioniert es. Was will man denn mehr.
Man muss es auch mal aus der anderen warte betrachten: Die hersteller bringen autos auf den markt, die alle nase lang nach dem diagnosegerät verlangen, enthalten aber eine tiefergehende diagnose dem kunden vor, und verlangen für jedes mal an die diagnosesteckdose einstecken unverschämt viel geld, ohne auch nur den schraubenzieher in die hand genommen zu haben. Dadurch wird dem kunden auf der einen seite das leben in der eigenhändigen reparatur massiv erschwert und auf der anderen seite vermittelt, moderne autos könnten heutzutage nur noch durch eine vertragswerkstatt vernünftig repariert werden. Eine art der erpressung, die der gewinnmaximierung dient. Wenn die chinesen diesem gebaren einen strich durch die rechnung machen, in dem sie klone der diagnosegeräte bauen, freut mich das.