Hallo !
Wo wäre die geeigneteste Stelle für das Einbinden einer zusätzlichen Leitung für den Anschluss eines Wärmetauschers ????
Ich würde gern die Motorwärme für das heizen des Duschwassers verwenden .
Gruß Volker
WÄRMETAUSCHER INS KÜHLSYSTEM EINBINDEN ???
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 66
- Registriert: 01 Okt 2009 02:01
- Wohnort: 51061 Köln
- Kontaktdaten:
Re: WÄRMETAUSCHER INS KÜHLSYSTEM EINBINDEN ???
Hallo Volker,
schau dir mal meinen Eintrag im Blog dazu an, da ist eigentich alles gesagt.
http://andisbus.blogspot.de/2010/10/war ... -bord.html
Die T-Stücke habe ich bei ebay gekauft; günstig, stabil und passgenau.
http://www.ebay.de/itm/T-Stuck-Wasser-1 ... 3a62558a1d
Vergiss vernünftige Schellen nicht, Norma hat sich bei mir bewährt.
Gruß Andi
schau dir mal meinen Eintrag im Blog dazu an, da ist eigentich alles gesagt.
http://andisbus.blogspot.de/2010/10/war ... -bord.html
Die T-Stücke habe ich bei ebay gekauft; günstig, stabil und passgenau.
http://www.ebay.de/itm/T-Stuck-Wasser-1 ... 3a62558a1d
Vergiss vernünftige Schellen nicht, Norma hat sich bei mir bewährt.
Gruß Andi
- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 2174
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: WÄRMETAUSCHER INS KÜHLSYSTEM EINBINDEN ???
Moin Volker:
Das hatten wir schon mal in einem anderen forum:
http://www.lt-freunde.de/forum/viewtopi ... =11&t=6643
Gruß aus'm Elbtal
Martin
Das hatten wir schon mal in einem anderen forum:
http://www.lt-freunde.de/forum/viewtopi ... =11&t=6643
Gruß aus'm Elbtal
Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

WÄRMETAUSCHER INS KÜHLSYSTEM EINBINDEN - WEBASTO ./. EBERSPÄ
Ich setze mein Anliegen in diesen Beitrag, weil es m.E. hier am besten paßt, jedoch auch anderweitig rel. tiefgründig debattiert wurde.
Der Fahrgastraum meines Sprinters ist (mir) zu kalt, weil der Luftkanal zwischen den Vordersitzen gar nicht ausreicht. Der Benzinmotor erzeugt reichlich Abwärme, die über einen Wärmetauscher entnommen werden könnte.
Auf der linken Seite des Fahrgastraumes soll der linke Radlauf verkleidet und als "Verkofferung" nach vorn geführt werden. Darin soll der (Motorwasser-) Wärmetauscher + ein 230V 500W Bahnheizkörper + ggf. noch eine Luftstandheizung eingebaut werden. Damit stünden max. 3 Wärmequellen zur Verfügung: Motor während der Fahrt + 230V bei Stromanschluß + (Benzin-) Standheizung autark.
WEBASTO bietet Wärmetauschsysteme 3,8 – 13,0 kW an, zu denen man als Consumer quasi keine Infos findet und die mir zudem relativ überdimensioniert scheinen. Da mir der Lüfter vorn zu laut ist, will ich statt dessen von hinten den Fahrgastraum heizen.
http://www.webasto.com/de/maerkte-produ ... 38-130-kw/
http://www.webasto.com/fileadmin/webast ... eutsch.pdf ... interessantes Bild auf der Startseite: Sprinter ohne Stern im Grill
Wie Hans schon öfter mal anmerkte, gibt EBERSPÄCHER Infos etwas freizügiger heraus. Deren HELIOS 2000 scheint mir ziemlich passabel + bezahlbar.
http://standheizung-ersatzteile.com/med ... uscher.pdf
http://standheizung-ersatzteile.com/hei ... er-schwarz
Gibt es eigentlich auch einen OEM-Wärmetauscher für schmales Geld?
https://www.rexbo.de/mercedes/sprinter- ... ler-100104
Als Standheizung bietet sich die WEBASTO Air top 2000 ST oder EBERSPÄCHER Airtronic B2.
http://www.webasto.com/de-ch/maerkte-pr ... p-2000-st/
http://www.eberspaecher-reisemobile.de/ ... daten.html
Bedienung: Wie könnte man den Lüfter in das Bedienfeld der Klima (rechtes Feld mit der Büroklammer) integrieren
Strömung: Wie könnte/sollte man die 3 Quellen in Lüftungsrohre bündeln, um sie letztlich wieder durch 2-3 Ausströmer austreten zu lassen
Alternativen: hat schon mal jemand über/zu dezentrale(n) elektrische(n) Heizungen nachgedacht/recherchiert
Strom hätte man während der Fahrt 12VDC von der Lichtmaschine + im Stand 230VAC via Landanschluß.
http://www.eberspaecher.com/electrical-heaters.html
Der Fahrgastraum meines Sprinters ist (mir) zu kalt, weil der Luftkanal zwischen den Vordersitzen gar nicht ausreicht. Der Benzinmotor erzeugt reichlich Abwärme, die über einen Wärmetauscher entnommen werden könnte.
Auf der linken Seite des Fahrgastraumes soll der linke Radlauf verkleidet und als "Verkofferung" nach vorn geführt werden. Darin soll der (Motorwasser-) Wärmetauscher + ein 230V 500W Bahnheizkörper + ggf. noch eine Luftstandheizung eingebaut werden. Damit stünden max. 3 Wärmequellen zur Verfügung: Motor während der Fahrt + 230V bei Stromanschluß + (Benzin-) Standheizung autark.
WEBASTO bietet Wärmetauschsysteme 3,8 – 13,0 kW an, zu denen man als Consumer quasi keine Infos findet und die mir zudem relativ überdimensioniert scheinen. Da mir der Lüfter vorn zu laut ist, will ich statt dessen von hinten den Fahrgastraum heizen.
http://www.webasto.com/de/maerkte-produ ... 38-130-kw/
http://www.webasto.com/fileadmin/webast ... eutsch.pdf ... interessantes Bild auf der Startseite: Sprinter ohne Stern im Grill

Wie Hans schon öfter mal anmerkte, gibt EBERSPÄCHER Infos etwas freizügiger heraus. Deren HELIOS 2000 scheint mir ziemlich passabel + bezahlbar.
http://standheizung-ersatzteile.com/med ... uscher.pdf
http://standheizung-ersatzteile.com/hei ... er-schwarz
Gibt es eigentlich auch einen OEM-Wärmetauscher für schmales Geld?
https://www.rexbo.de/mercedes/sprinter- ... ler-100104
Als Standheizung bietet sich die WEBASTO Air top 2000 ST oder EBERSPÄCHER Airtronic B2.
http://www.webasto.com/de-ch/maerkte-pr ... p-2000-st/
http://www.eberspaecher-reisemobile.de/ ... daten.html
Bedienung: Wie könnte man den Lüfter in das Bedienfeld der Klima (rechtes Feld mit der Büroklammer) integrieren

Strömung: Wie könnte/sollte man die 3 Quellen in Lüftungsrohre bündeln, um sie letztlich wieder durch 2-3 Ausströmer austreten zu lassen

Alternativen: hat schon mal jemand über/zu dezentrale(n) elektrische(n) Heizungen nachgedacht/recherchiert

http://www.eberspaecher.com/electrical-heaters.html