Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Antworten
Benutzeravatar
Heinz-Fahrer
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 15
Registriert: 04 Aug 2025 17:33
Wohnort: Hamburg

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2536 

Beitrag von Heinz-Fahrer »

Mattes007 hat geschrieben: 20 Sep 2025 20:58 Der Punkt 2 und 3 ist gar nicht so merkwürdig, denn das Ladegerät für die Aufbaubatterie und die 230V Truma Heizstäbe laufen nie über den Wechselrichter. Bei ersteren würde der Wechselrichter die Aufbaubatterie laden, die den Wechselrichter speist und die Heizsstäbe ziehen bis zu 1.800W und das wäre zu viel für den 1600VA Wechselrichter von Victron. Der bedient nur die Steckdosen und schaltet bei fehlenden Netz auf den Wechselrichter um.
Der Schalter im den Oberschränken funktioniert nur, wenn der Wechselrichter an auf AN steht, sonst passiert ohne Netz bei den Steckdosen gar nichts.
Jo, die Truma greift nicht auf den 230V-Ausgang des WR zu. Ich hatte das Victron-Handbuch so verstanden, dass der WR auch die Schaltstelle für den Landstrom sei, ihn zB auch prüfe. Das hat Hymer dann wohl anders geschaltet.

Und Hymer hatte ich so verstanden, dass der 70A-Lader des WR das (einzige) Ladegerät für den Aufbau sei. Die letzte Passage dazu im Handbuch kann aber auch so verstanden werden, dass sich die 18A des EBL und die 70A des WR addieren.

VG Thomas
Hymer GCS Cross Over MJ 2025, genannt Heinz
Benutzeravatar
Heinz-Fahrer
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 15
Registriert: 04 Aug 2025 17:33
Wohnort: Hamburg

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2537 

Beitrag von Heinz-Fahrer »

Moin,

Fazit zum Thema Wechselrichter: beim ausgeschalteten WR lädt das EBL ohne Summen die Aufbau-Akkus, das "Summen des WR" bei vergleichbarer Konstellation werde ich beim anstehenden Werkstatt-Termin als Mängel anbringen, mal schauen.

VG Thomas
Hymer GCS Cross Over MJ 2025, genannt Heinz
Benutzeravatar
hwhenke
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 396
Registriert: 07 Feb 2021 16:19

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2538 

Beitrag von hwhenke »

Hallo, nur zum Verständnis,
Wozu in aller Welt braucht man bei landstrom einen wechselrichter???????
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine :twisted: Fahrzeug: MLT580 MB419 4X4
Benutzeravatar
Heinz-Fahrer
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 15
Registriert: 04 Aug 2025 17:33
Wohnort: Hamburg

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2539 

Beitrag von Heinz-Fahrer »

hwhenke hat geschrieben: 22 Sep 2025 12:27 Hallo, nur zum Verständnis,
Wozu in aller Welt braucht man bei landstrom einen wechselrichter???????
LG Horst
Hi,

Ja, gute Frage. Der WR hat dann ja noch einen 70A-Lader für den Aufbau-Akku (zusätzlich zum 18A-Lader im EBL).

Gleichzeitig agiert er als "Verteil- und Schaltstelle" für den Landstrom (außer für die Truma, die bekommt unabhängig davon ihren Strom, Dank nochmals an Matthes007 für die Klarstellung). Das bedeutet, dass ein ausgeschalteter WR zwar nicht nervig Summen kann, gleichzeitig aber die 230V-Steckdosen im Aufbau stromlos sind.

Unter den bisherigen Bedingungen hätte ich den 70A-Lader des WR für die ca. 300Ah des Aufbau-Akkus aber auch nicht gebraucht, das EBL würde es mit 18A wohl auch schaffen. Ich muss mal noch testen, ob ohne WR das EBL und die Solarpanele parallel arbeiten können (oder gibt es hierzu bereits Erfahrungen?), der WR bremst die Panele bei mir gnadenlos auf 0A Solarertrag.

Also, lange Rede...., ja, der GCS benötigt den ggfs. verbauten WR für die Durchleitung des Landstroms....hört sich irgendwie nicht logisch an, dahinter steht dann aber wohl der Gedanke einer unterbrechungsarmen Stromversorgung. Das kann er wohl.

Sorry, wurde wieder etwas länger.

Gruß Thomas
Hymer GCS Cross Over MJ 2025, genannt Heinz
Benutzeravatar
hwhenke
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 396
Registriert: 07 Feb 2021 16:19

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2540 

Beitrag von hwhenke »

Hallo,
Das widerspricht jeder Logik.
Ein WR lädt keine Batterie, sondern er entlädt diese.
Und daß bei landstrom die 230v Steckdosen ohne Spannung sind ist auch unlogisch.
Da sollte eher mal die Bedienungsanleitung gelesen werden.
Oder hat da jemand gebastelt???????
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine :twisted: Fahrzeug: MLT580 MB419 4X4
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2908
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2541 

Beitrag von hljube »

Was verbaut Hymer denn da?
Es gibt sehr wohl bis zu 4 in 1 Lösungen mit Wechselrichter, Ladegerät, Booster und MPPT Wandler.
Dann noch mit integrierter Netzvorrangschaltung und evtl. noch Fehlerstromschutzeinrichtung.
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
hwhenke
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 396
Registriert: 07 Feb 2021 16:19

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2542 

Beitrag von hwhenke »

Hallo,
Hymer Standard nach meiner Info, und bei meinem 21er MLT. wr mit Vorrang Schaltung. Wenn Landstrom, dann kein wr.
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine :twisted: Fahrzeug: MLT580 MB419 4X4
Benutzeravatar
Heinz-Fahrer
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 15
Registriert: 04 Aug 2025 17:33
Wohnort: Hamburg

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2543 

Beitrag von Heinz-Fahrer »

hwhenke hat geschrieben: 22 Sep 2025 16:07 Hallo,
Das widerspricht jeder Logik.
Ein WR lädt keine Batterie, sondern er entlädt diese.
Und daß bei landstrom die 230v Steckdosen ohne Spannung sind ist auch unlogisch.
Da sollte eher mal die Bedienungsanleitung gelesen werden.
Oder hat da jemand gebastelt???????
LG Horst
Hi,

ok, dann versuche ich das mal mit meinem Wissensstand aufzulösen.

Hymer bietet als Zubehör den WR Victron MultiPlus12/1600/70 an. Dessen Handbuch sagt etwas holperig:
"Der Name Multi bezeichnet die vielfältigen Leistungsbereiche, die das Gerät abdecken kann. Ein leistungsstarker Sinus Wechselrichter, ein hervorragendes Batterieladegerät mit anpassungsfähiger Ladetechnologie und ein praktisch unterbrechungsfreier Wechselstrom – Übergangsschaltgerät zusammengefasst in einem kompakten Gehäuse."

und

"Ein Wechselstrom, der am „AC in” Eingang anliegt wird, wenn die Eigenschaften das zulassen, auf den Ausgang „AC out” durchgeschaltet. "

Das lese ich so, dass der WR den Landstrom "Ein Wechselstrom, der am...anliegt" prüft und bei Parametereinhaltung durchlässt. Ansonsten setzt er den eigen gewechselgerichteten Strom aus dem Bord-Akku ein.

Wenn ich also aufgrund des nervigen Summens den WR ausschalte, dann ist Schluß mit Landstrom (außer für die Truma).

Können denn andere WR-Besitzer im Hymer GCS dieses Verhalten bestätigen?

VG Thomas
Hymer GCS Cross Over MJ 2025, genannt Heinz
Benutzeravatar
Heinz-Fahrer
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 15
Registriert: 04 Aug 2025 17:33
Wohnort: Hamburg

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2544 

Beitrag von Heinz-Fahrer »

...und als Ergänzung ein Auszug aus dem GCS-Handbuch (nebenbei: als PDF finde ich bei Hymer.com unter 2025er-Modell immer er noch ein ältere Version aus 2022 oder so)
Dateianhänge
20250922_161456.jpg
Hymer GCS Cross Over MJ 2025, genannt Heinz
Benutzeravatar
hwhenke
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 396
Registriert: 07 Feb 2021 16:19

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2545 

Beitrag von hwhenke »

Hallo,
als gelernter Elektriker Frage ich, bei 6A Landstrom bringt der WR 70A Ladestrom???
OK, da ich ein anderes Auto habe, bin ich hier raus.
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine :twisted: Fahrzeug: MLT580 MB419 4X4
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2908
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2546 

Beitrag von hljube »

hwhenke hat geschrieben: 22 Sep 2025 17:55 Hallo,
als gelernter Elektriker Frage ich, bei 6A Landstrom bringt der WR 70A Ladestrom???
OK, da ich ein anderes Auto habe, bin ich hier raus.
LG Horst
6A x 230V = 1380W

1380W ÷ 13.8V = 100A

Da bleiben sogar noch 30 A auf der 12V Seite bzw 400W für die 230V Verbrauchsswite übrig, bis die Sicherung fliegt.
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Antworten