f54 hat geschrieben: 22 Mär 2021 21:38
die signale can hi und can low werden aus dem jeweiligen kabel via induktion herausgelesen und zwar damit:
https://www.lazerlamps.com/lazer-can-co ... eader.html
ganz ohne ein kabel öffnen zu müssen. einfach die beiden kabel in die box einlegen und fertig
Um das mal kurz zu erklären:
Da werden zwei Adern gerade durch die Box geführt. Parallel zu jeder Ader wird ein induktiver Aufnehmer, ähnlich einem Magnettonkopf vom Tonbandgerät, angeordnet sein.
Wenn eine CAN-Nachricht übertragen wird, fließen auf den CAN-Leitungen entgegengesetzte Ausgleichströme, um die Umladung von Plus auf Minus zu ermöglichen. Das ergibt auf den induktiven Aufnehmern immer einen kurzen Spannungpeak, negativ für die eine Stromrichtung, positiv für die andere. Das kann man auswerten und in die richtigen Signalpegel zurückwandeln.
Ist allerdings sehr unsicher, denn da sind sicher noch mehr Leitungen auch mit höheren Strömen in der Nähe, die sich ebenfalls alle auf den induktiven Aufnehmern bemerkbar machen. Also mit Störungen muss man da rechnen.
f54 hat geschrieben: 22 Mär 2021 21:38so ist zumindest der plan. wenn ich in der a säule mal kurz schaue finde ich unmengen kabel. auf keinem steht can h oder can l. dafür kryptischer kram a la „x.30.01“ etc.
512CA106-E76A-4E50-BD2C-E21DA25D8A79.jpeg
wo kann ich also can hi und can low abgreifen?
Ist das die Beifahrerseite? Die vielen grünen Adern da oben gehören zum Motor-CAN. X30/27.xx ist der Verteilerblock für den Motor-CAN, xx bezeichnet den Steckplatz.
Edit: Korrektur der Verteilerblockbezeichnung