Welche Reifen ?

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Massa
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 406
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Krefeld

Galerie

#16 

Beitrag von Massa »

Hallo,
sechs Jahre fahre ich jetzt mit den Conti-Vanco-Four-Season, gel. bisher 80000km Profil zw. 5-6 mm, ich bin zufrieden mit den Reifen ausser das die Reifen jetzt ziemlich laut geworden sind.
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

Marktplatz

#17 

Beitrag von jense »

Ich hätte mal ein paar Gasfragen:

Was kostet dich der Gasverbrauch auf 100km im Schnitt auf Langstrecke?

Ist das wirklich deutlich günstiger als mit einem Diesel?

Wie teuer war der Umbau?

Wie hoch ist die Reichweite nur mit Gas?

Danke und MfG

Jense
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Dave
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 64
Registriert: 05 Dez 2006 12:43
Wohnort: 80797 München

Ganzjahresreifen??

#18 

Beitrag von Dave »

Hallo,
Hat hier jemand Erfahrung mit dem Maloya Quadris Ganzjahresreifen. Der hat letztes Jahr im Promobil-Test als bester Ganzjahresreifen abgeschnitten und liest sich eigentlich ganz gut. (auch vom Preis)

http://www.promobil.de/test/vergleichst ... htm?skip=9

Als Alternative könnte ich mir noch den Hankook Radial RA10 vorstellen. Der hat zwar nur befriedigend abgeschnitten aber mit Hankook bin ich die letzten Jahre ganz gut gefahren.

Wenn noch jemand irgendwo einen aktuelleren Test für Transporter-Ganzjahresreifen im Netz entdeckt hat bin ich auch für Tipps dankbar.

Danke im Voraus und schönen Tag noch,
David
Heute bin ich einer von denen mit welchen ich früher nie spielen durfte!!!
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

#19 

Beitrag von viszlat »

Zu ganzjahresreifen von mir ein klares nein .
Ab der hälfte abgefahren sind die mir zu riskant im winter .
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Dave
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 64
Registriert: 05 Dez 2006 12:43
Wohnort: 80797 München

Ganzjahresreifen?

#20 

Beitrag von Dave »

Hallo,
ich habe mich bewusst wieder für einen Ganzjahresreifen entschieden weil ich im Winter sehr selten fahre und die Winterreifen bis sie abgefahren wären immer viel zu alt sind.

Nur welchen von den beiden obenstehenden Modellen bin ich noch nicht schlüssig.

Gruss
David
Heute bin ich einer von denen mit welchen ich früher nie spielen durfte!!!
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

#21 

Beitrag von viszlat »

geht es dir da um die legalität im winter oder um die gut fahrbarkeit im winter,wenn es denn mal so ist?

ich habe z.b. sommerreifen mit m+s kennung.
da bist du fein raus.hatte ich schon mal das problem.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Dave
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 64
Registriert: 05 Dez 2006 12:43
Wohnort: 80797 München

#22 

Beitrag von Dave »

eigentlich gehts mir da um beides. Ich fahr zwar nicht viel im Winter aber wenn solls auch nicht grade ein Sommerreifen sein.

Ein weiterer Punkt (der evtl. auch nur in meiner Einbildung existiert) ist der dass ich glaube (hoffe) dass der Ganzjahresreifen etwas mehr Grip auf feuchten Wiesen und unbefestigtem Untergrund hat als ein Sommerreifen.

Wenn mir also jemand seine Erfahrungen über einen der beiden Reifen mitteilen könnte wäre super.

David
Heute bin ich einer von denen mit welchen ich früher nie spielen durfte!!!
huskysprinter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 26
Registriert: 28 Sep 2009 08:15
Wohnort: Wefensleben

#23 

Beitrag von huskysprinter »

Hallo,
wer wirklich nicht viel fährt im Winter sollte einen Ganzjahresreifen nehmen und da würde ich auch zu einen Namenhaften Hersteller raten.
Ich selber brauche reine Winterreifen da ich natürlich mit meinen Husky in Schnee fahre , deshalb auch 4x4 :lol:
Bei den Ganzjahresreifen sollte man darauf achten das das Schneeflockensymbol auf den Reifen ist, weil nur das Aussagt das der Reifen Wintertauglich ist.
Die Kennzeichnung M&S ist nicht geschützt und so kann jeder Hersteller einfach M&S draufschreiben. Die Amis haben zum Beispiel auf fast allen Reifen auch M&S drauf. Irgendwann konnt man nicht mehr genau bestimmen was nun ein Winter oder Sommerreifen ist und dann kam das Schneeflockensymbol, was nur auf Winter tauglichen Reifen drauf darf.
Ist auch wieder das Problem mit den Versicherungen und der Polizei wenn nur M&S drauf steht, wegen den Witterungsverhältnissen angepaßter Bereifung.
Gruß Matthias
Sprinter 413CDI 4x4 Allrad ehem. RTW Kofffer
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

#24 

Beitrag von viszlat »

:D :D

die schneeflocke ist auch ulk.

meine sommerreifen habe auch die drauf,was sagst du nun.
sind es wohl ganzjahresreifen.
wurden aber als sommerreifen verkauft.
und auf schnee bzw. etwas schneebedeckte fahrbahn, (einen sommer gefahren die reifen) der blanke dreck.
was wars? bei 80 kmh spurwechsel von links nach rechts, da kam der arsch und 360 ° gedreht, abs ? keine reaktion, null.
stoßstange weg,lampen breit.
naja, soviel zu wahrscheinlichen ganzjahresreifen von hankook.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
huskysprinter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 26
Registriert: 28 Sep 2009 08:15
Wohnort: Wefensleben

#25 

Beitrag von huskysprinter »

viszlat hat geschrieben::D :D

die schneeflocke ist auch ulk.

meine sommerreifen habe auch die drauf,was sagst du nun.
sind es wohl ganzjahresreifen.
wurden aber als sommerreifen verkauft.
und auf schnee bzw. etwas schneebedeckte fahrbahn, (einen sommer gefahren die reifen) der blanke dreck.
was wars? bei 80 kmh spurwechsel von links nach rechts, da kam der arsch und 360 ° gedreht, abs ? keine reaktion, null.
stoßstange weg,lampen breit.
naja, soviel zu wahrscheinlichen ganzjahresreifen von hankook.
Dann waren es wahrscheinlich wirklich Ganzjahresreifen, da die das symbol haben und meistens noch eine Sonne.
Wie oben schon geschrieben würde ich bei Ganzjahresreifen nur von einem Markenhersteller empfehlen oder mal beim ADAC Ganzjahresreifentest reinschauen.
Es ist und bleibt aber ein Kompromiss der für mich nicht in frage kommt.
Ich hatte letztes Jahr auf meinem Dodge Ram A/T Reifen. Super Grip im Schnee beim Anfahren aber null beim Bremsen. Ich bin letzten Winter mit Wohnwagen unterwegs gewesen und dann kam der schöne Schnee. Wie gesagt voll Grip beim anfahren aber bei einer Roten Ampel hat es das kompl. Gespann auf die Kreuzung geschoben. Ist zum Glück nichts passiert. Ein Bekannter war hinter mir mit einem VW Toereag und Wohnwagen und hatte keine Probleme anzuhalten mit Winterreifen.
Für den Sprinter sind gestern gerade neue Winterreifen gekommen ( Kumho KC11).

Hier noch mal eine Darstellung der Symbole aus dem Netz:

Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat und die Reifenindustrie entwickelten auf Bitte der Initiative Pro Winterreifen eine Empfehlung, nach der in Zukunft eine eindeutige Kennzeichnung von Pkw-Reifen mit Wintereigenschaften vorgenommen werden kann.

Das Zeichen, eine Schneeflocke in stilisierter Form, soll auf die Reifenflanke geprägt werden.

Vorraussetzung für die Nutzung dieses Symbols ist ein weltweit anerkanntes Testverfahren (ASTM). Dieses Verfahren prüft, ob der Testreifen auf winterlichen Straßen bei ABS-Bremsungen bessere Werte erfüllt, als ein genau definierter Norm-Reifen. Wenn der Reifen eine um mindestens 7% höhere Verzögerung gegenüber dem Referenzreifen nachweisen kann, hat er das Kriterium erfüllt. Eine Vielzahl, der auf dem Markt angebotenen Winterreifen erfüllt dieses Kriterium, auch wenn noch nicht alle mit diesem Symbol gekennzeichnet sind.


Und hier noch eine Darstellung vom MDR:

M+S-Reifen
"M" steht für Matsch, "S" für Schnee. Im Prinzip ist dies das Erkennungszeichen von Winterreifen. In Wahrheit aber ist das Symbol nicht geschützt. Jeder darf es auf einen Reifen pressen - mit möglicherweise gravierenden Folgen. So zu sehen in den herbstlichen Reifentests der Institute: Hier schnitten vor allem Billig-Reifen aus Südost-Asien schlecht ab. Meist waren sie stark auf Schnee, aber sehr schwach auf nasser Fahrbahn. Folge: Bis auf wenige Ausnahmen oft "nicht empfehlenswert". Die Tester fanden aber auch hier das "M+S"-Symbol, obwohl laut ihrer Einschätzung einige überhaupt keine Winterreifen im herkömmlichen Sinne waren.


Schneeflocken-Symbol
Die Reifen-Hersteller haben sich deshalb schon seit längerem auf einen anderen, verbindlicheren Industriestandard verständigt: Symbolisiert durch eine stilisierte Schneeflocke auf der Reifenflanke. Dem Verbraucher fällt die Unterscheidung dennoch schwer. Denn mittlerweile gibt es auch Ganzjahresreifen, die eine Schneeflocke tragen - und das "M+S"-Symbol sowieso.

Das Gesetz kennt den Begriff "Ganzjahresreifen" gar nicht. Diese Reifenentwicklung kommt eigentlich aus Nordamerika. Um der vorgeschriebenen Winterreifenpflicht wie hierzulande etwa zu entsprechen, bekommen sie auch das Kürzel "M+S", also Matsch und Schnee. Damit sind sie im Sinne der Straßenverkehrsordnung Winterreifen, obwohl sie laut Angaben der Hersteller das ganze Jahr gefahren werden können.

Allwetter- bzw. Ganzjahresreifen bleiben einfach ein Kompromiss. Sie sind eine Alternative für alle, die nicht im Gebirge wohnen, generell eher wenig mit Auto fahren und wenn, dann vorwiegend in der Stadt.


Ganzjahresreifen im Test
In den diesjährigen Tests haben Ganzjahresreifen unter dem Strich nicht schlecht abgeschnitten. Der ADAC hat zum Beispiel fünf Stück getestet. Davon waren drei empfehlenswert, zwei bedingt empfehlenswert. Nach Einschätzung des Automobilclubs ist aber die Krux beim Ganzjahresmodell, dass es mehr Winter- als Sommerreifen ist.


Gruß Matthias
Sprinter 413CDI 4x4 Allrad ehem. RTW Kofffer
Dave
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 64
Registriert: 05 Dez 2006 12:43
Wohnort: 80797 München

#26 

Beitrag von Dave »

Hallo,
Danke für die ganzen Infos bzgl. M+S Symbol und Schneeflocke usw.
Darüber habe ich mich aber selbst schon im Netz informiert bevor ich überhaupt eine bestimmte Reifenmarke im Auge hatte. :D

Auch ist meine Entscheidung zum Ganzjahresreifen nach langem Abwägen unumstösslich. (Ich fahre in der Schnee- und Eisperiode vielleicht 2000 km und das grösstenteils in der Stadt oder auf der Autobahn und dann seltenst nachts oder am frühen Morgen)

Was ich hier eigentlich wissen wollte ist, ob jemand mit dem Maloya Quadris oder dem Hankook RA10 irgendwelche Erfahrung hat. :?: :?:

@viszlat: Aus deinem letzten Beitrag geht hervor dass der Ganzjahresreifen mit dem du so unzufrieden warst ein Hankook war, dass war mir vorher nicht klar

Trotzdem dass hier niemand Erfahrung damit hat werde ich mich wohl für den Maloya entscheiden, da dieser in dem obengenannten Test einfach gut abgeschnitten hat. (Firmensitz ist in der Schweiz und gefertigt wird in den Niederlanden, sollte also auch kein Japanschrott sein)

Also danke für eure Beiträge und wenn noch jemand was über die genannten Reifen sagen kann, immer her damit :D :D

Schönen Tag noch
David 8)
Heute bin ich einer von denen mit welchen ich früher nie spielen durfte!!!
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

#27 

Beitrag von viszlat »

Der reifen ist gut .nur nicht bei schnee .ist auch ein 255 55 r 18 y-reifen .wie gesagt als sommer gekauft ,Flocke gesehen und gedacht mal probieren .
Bei reifentest.com ist der nicht mit dabei ?auf test gebe ich auch mich soviel ,hatte mal einen conti test gut ,nach einen jahr porös geworden.das weis kein test .
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5938
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

#28 

Beitrag von Rosi »

Ein 255/55R18 Y-Reifen ist mit einem C-Reifen nicht vergleichbar.
Mit dem W400 Winterreifen in 235/60R16 100H von HANKOOK habe ich gute Erfahrungen gemacht, solange der neu war, aber nach 50% bauten sie massiv ab. Knollo hat mir das mit 225/70R15C von HANKOOK genau so bestätigt.
Ein MICHELIN ist nach 50% noch wesentlich mehr wert. Soweit ich mich erinnere, wurden sowohl der Agilis 61, als auch der 81 als Ganzjahresreifen angepriesen, bin aber nicht mehr up to date.
Ein Fazit des CONTI WinterContact in 235/65R16C von Knollo ist schlecht möglich, weil er mit denen viel zu schnell in die Kurven gefahren ist. Laut wurden sie am Ende auch, aber das ist bei CONTI quasi seit Ewigkeiten typisch.
Ich kann mich über den DUNLOP M2 in 235/65R17 108H mit <5mm auch nicht beklagen, war damit aber noch nicht wirklich im Schnee.
Wer sich einen MALOYA und ähnlichen Dreck unter den Sprinter schraubt, dem sollte man Fahrverbot auf der Autobahn erteilen oder in eine Transe stecken. :lol:
Benutzeravatar
bikeraper
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1814
Registriert: 15 Jun 2006 08:19
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#29 

Beitrag von bikeraper »

Also ich habe mir heute gerade neue Goodyear Cargo Vector Ganzjahresreifen rauf machen lassen. Die Alten hielten 70tkm und ich war sehr zufrieden. Gezahlt 588eur Komplettpreis über Reifen-vor-Ort.de.
Gruß
Christoph
319er fahn muss man sich leisten können
Alexscorps
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 79
Registriert: 31 Jan 2008 13:45

#30 

Beitrag von Alexscorps »

Hi David,

in der gestern erschienen Printausgabe der neuen ProMobil ist ein aktueller Winterreifentest.

Ich habe sehr gute Erfahrung mit dem Michelin Agilis Camping (Ganzjahresversion) gemacht, den ich im Sommer drauf habe. Allerdings ziehe ich dann im Winter die Conti Vanco Winter drauf, weil ich viel bei Eis und Schnee in den Alpen unterwegs bin und trotz 4x4 auch ans Bergabfahren denken muss....

Mit den Tests ist es so eine Sache, allerdings kann ich bestätigen, dass der Michelin im Sommerbetrieb ausgezeichete Eigenschaften hat, eben so wie's im Test beschrieben ist. Ist zwar teuer, könnte für deine Zwecke aber optimal passen.

Gruß aus der Maxvorstadt :)
Antworten