Rußfilter für 316cdi, der zur grünen Plakette führt??

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Knobiator
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 55
Registriert: 06 Sep 2006 20:15
Wohnort: Berlin-Potsdam

Rußfilter für 316cdi, der zur grünen Plakette führt??

#1 

Beitrag von Knobiator »

 Themenstarter

Hat jemand Erfahrungen gesammelt, wie man mit einem 316cdi (LKW, mit der Abgasschlüsselnummer zu 14.1: 0671) zur grünen Plakette kommt? Twintec will laut Mitteilung im August erst so was anbieten - ich meinte aber, gehört zu haben, daß es schon einen RPF gibt.
Gibt es für die angegebene Abgasschlüsselnummer schon einen Filter??
Micky
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 17 Okt 2008 18:25
Wohnort: Dortmund

#2 

Beitrag von Micky »

Firma HJS hat RPF. Habe ihn im meinem 216 CDI LKW. Die grüne Plakette gab`s bei der Einbauwerkstatt dazu, musste nur in die Papiere eingetragen werden. Im Gegensatz zu PKWs gibt es keinen Steuerbonus, aber das ist egal, Hauptsache "grün".
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Rußfilter Kleintransporter

#3 

Beitrag von Hans »

17.12.2009 | Die staatliche Förderung der Rußfilter-Nachrüstung für Diesel-Pkw wird um ein Jahr verlängert. 2010 sollen dann auch leichte Nutzfahrzeuge wie kleine Transporter einbezogen werden.-Anzeige-Das beschloss das Bundeskabinett am Mittwoch mit dem Haushaltsentwurf für 2010. Das neue Zuschussprogramm könne aber erst nach Verkündung des Haushaltsgesetzes 2010 starten, teilte das Umweltministerium mit. Regierungskreise gehen davon aus, dass die Auszahlungen für neue Nachrüstungen zu Jahresbeginn erst ab April nachträglich erfolgen.

Derzeit wird der Filtereinbau in ältere Diesel-Autos zur Vermeidung von Gesundheitsschäden durch feinste Rußpartikel mit 330 Euro bezuschusst oder wahlweise bei der Kfz-Steuer vergütet. Nach dem laufenden Programm kann nur noch bis Jahresende 2009 nachgerüstet werden. Die Förderanträge selbst können anschließend noch bis zum 15. Februar 2010 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) gestellt werden.

Der verkehrspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Patrick Döring sagte, mit der Entscheidung werde eine Forderung der FDP umgesetzt. „Besonders wichtig ist, dass die Förderung lückenlos fortgesetzt wird, damit für Kunden, Werkstätten und Hersteller Klarheit und Planungssicherheit besteht.“

Grundlage für Umweltzonen

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) nannte die Entscheidung der Verlängerung und Einbeziehung kleiner Nutzfahrzeuge überfällig. „Die Bundesregierung schafft mit der heutigen Entscheidung die Grundlage für funktionierende Umweltzonen“, sagte DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch in Anspielung auf strenge Bedingungen für den Einlass in solche mit Feinstaub belasteten innerstädtische Zonen. Von rund 1,5 Millionen potenziellen Nachrüst-Kandidaten seien erst rund 400.000 Diesel-Autos mit Partikelfiltern ausgerüstet worden.

Resch erinnerte daran, dass die Halter von Diesel-Pkw ohne Rußpartikelfilter seit April 2007 einen steuerlichen Zuschlag von 1,20 Euro je 100 Kubikzentimeter Hubraum zahlen müssen. Dieser Steuermalus läuft bisher bis Ende März 2011. Daraus würden bis dahin rund 250 Mio. Euro in die Kassen des Bundes gespült. Das Geld reiche für die Filternachrüstung von 1,5 Millionen Diesel-Pkw aus und müsse dafür reserviert werden.

Die Einzelheiten der neuen Förderung 2010 müssen noch in einer Förderrichtlinie festgelegt werden. Dazu gehört auch die genaue Abgrenzung für kleine Nutzfahrzeuge. In früheren öffentlichen Diskussionen war man für Kleintransporter von bis 3,5 Tonnen Gewicht ausgegangen. Klar ist, dass die Förderung 2010 nicht mehr auf den Kfz-Steuernachlass setzt, sondern ausschließlich auf den Barzuschuss, den es erst seit August dieses Jahres gibt. Damit habe sich die Zahl der nachgerüsteten Autos im Vergleich zu den 6000 Autos des ersten Halbjahres 2009 bis jetzt vervierfacht. (dpa)
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
Wolfgang
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 339
Registriert: 01 Mai 2003 00:00

#4 

Beitrag von Wolfgang »

schaut mal hier so geht es in Berlin zu:

http://www.tagesspiegel.de/berlin/Umwel ... 70,2978273

Zitat:
Andere, die sich getreu der vom Senat ausgegebenen Parole "Nachrüstung geht vor Ausnahme" verhalten, warten monatelang auf Filter. "Allein in meinem Betrieb mussten wir 75 Mercedes-Sprinter in den Januar schieben", sagt Anselm Lotz, Vorstand und Sprecher der Kfz-Innung. "Die Werkstätten stehen Gewehr bei Fuß. Aber die Filterhersteller haben hoch gepokert und verprellen jetzt die Kunden."
Wolfgang 316cdi, lang, hoch, Sprint-Shift, manufacted by ourselfs
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

#5 

Beitrag von SprinterSven1 »

Richtig toll wirds erst, wenn ein vorher zuverlässiges Auto dank nachgerüstetem Filter auf einmal einen Mehrverbrauch hat oder der tolle neue Filter dauernd verstopft ist oder das Fahrzeug im Kurzstrecken- und Stadtverkehr nicht mehr nutzbar ist.
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
Antworten