Standheizung beim NCV 3 nachrüsten

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
klempner47
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 79
Registriert: 13 Jan 2009 17:41
Wohnort: Niedersachsen

Galerie

#16 

Beitrag von klempner47 »

Hallo Fachmann!
Die höhere Gebläsestufe 2 bringt, dass die Scheibe vollständig abtaut und dass man am Körper, wenn man die Düsen auf sich richtet, auch etwas Wärme verspürt. Daß Gebläsestufe 4 nur die Batterie leernudelt ist ja wohl klar, aber bei meinem alten Transit hatte ich die Standheizung mit
Radio! auch auf Stufe zwei laufen und trotz einer wesentlich schwächeren Batterie keine Startprobleme und es immer angenehm warm.
Daß ein so großer Kasten nicht aufgeheizt werden kann ist ja logisch, erwarte ich ja auch gar nicht, aber was hier rauskommt ist in meinen Augen indiskutabel.
Wenn ich richtig liege, hat die Standheizung 5kw. Ich heize mein Einfamilienhaus mit 160 m² mit 11kw und muss nicht frieren!
Deshalb empfinde ich es einfach als Mist, was hier geboten wird!
Wenn es jedoch so wäre, dass der gesamte Kühlkreislauf aufgewärmt wird und nicht vorrangig der Heizungswärmetauscher (wie es bei meinem Transit war) und dann erst der Motor, kann ich die schwache Leistung nachvollziehen. Vielleicht kann das hier mal jemand aufklären!
dann könnte man das ja wohl auch einfach umbauen.

Allzeit gute Fahrt und warme Füsse! Andreas
Bernte
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 467
Registriert: 22 Feb 2007 17:52
Wohnort: Berlin

Einspruch

#17 

Beitrag von Bernte »

Hallo,

ich bin zwar kein Fachmann, aber ich hab den Sinn einer Standheizung bisher immer darin begriffen, daß die Kühlflüssigkeit des Motors vorgewärmt
werden soll, der Start des Motors wird erleichtert und man kommt auch schneller zu mehr Wärme im Innenraum ( später ) Ich hab den Sprinter
mit Standheizung bestellt, weil ich auch alle PKW vorher immer mit Standheizung gefahren bin ! Inzwischen ist es der 3. Winter und ich sag mal
o.g. Ziel ist erreicht !
Die Standheizung in meinem Sprinter taut die Windschutzscheibe nach
ca. 30 Min Laufzeit auch bei den jetzigen tiefen Temperaturen sicher auf !
Es gibt übrigens die These von SH-Einbauern beim Vorwärmen die Luft
gar nicht auf die Scheibe zu richten, sondern erstmal in den Innnenraum, nach einer gewissen Laufzeit, dann den Motor zu starten und die jetzt
erheblich wärmere Luft gegen die Scheibe zu richten, weil sonst verballerst Du in der Startphase alle Wärme nachdraußen !
Mit Hilfe der Standheizung - läuft dann als Zuheizer krieg ich das Fahrzeug
im Stadtbetrieb halbwegs warm und immer wieder vorgewärmt.
Ich fahr ebenfalls einen CDI ohne Trennwand und nutze im Winter
einen Vorhang aus dicken Decken - den Wärmeverlust in den hinteren
Teil merkt man trotzdem und ohne Trennung kannst Du das vergessen !
Übrigens, wenn Du Deinen Sprinter genauso gut isolierst wie Dein
Einfamilienhaus wirst Du staunen !

MfG

CDI 211 kurz und hoch
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

#18 

Beitrag von SprinterSven1 »

Und wie bekommt man dann einen Kombi auf normale Temperaturen?
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7485
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#19 

Beitrag von Opa_R »

Hy Sven :wink:
Na mit ner Luftheizung oder dem Zusatzwärmetauscher :roll: Bei den Bänken stört der Luftaustritt ja nicht :lol:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#20 

Beitrag von Rennsprinter »

Wobei der Wärmetauscher nur bei laufendem Motor arbeitet.

Übrigens.
Die beheizbare Windschutzscheibe ist eine wucht ! Auto anlassen, anschnallen, Zielpunkt im Navi eingeben, und schon ist die Scheibe Eisfrei.
Der elektrische Zuheizer bewirkt auch sofortige Warmluft aus den Luftduschen.
Restwärme - ca. 30 min. warme Luft.
Einziges was mir etwas fehlt ist die Luftstandheizung, wenn ich nachst im Auto übernachten will.
Sprinter - was sonst ?
ready4
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 13 Jan 2010 14:01
Kontaktdaten:

Galerie

#21 

Beitrag von ready4 »

Hallo,

ich habe mir eine WEBASTO Thermo Top C nachträglich bei Auto Geiger (nähe München) nachrüsten lassen (mit Fernbedieunung und Zeitschaltuhr) Er hat auch immer wieder gebrauchte Standheizungen herumliegen und einen Fachmann für den Einbau.

http://www.autogeiger.de/
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#22 

Beitrag von Rennsprinter »

Und was kostet der Spaß ?
Sprinter - was sonst ?
ready4
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 13 Jan 2010 14:01
Kontaktdaten:

Galerie

#23 

Beitrag von ready4 »

das mußt Dir mit Geiger selbst aushandeln, ich habe meinen Sprinter bei Ihm gekauft
klempner47
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 79
Registriert: 13 Jan 2009 17:41
Wohnort: Niedersachsen

Galerie

#24 

Beitrag von klempner47 »

Hallo Bernte!
Mein Sprinter ist isoliert ! ca.60mm WLG035! Nicht so gut wie mein EFH aber deutlich spürbar. Im Fahrbetrieb bin ich ja auch vollauf zufrieden (Zusatzwärmetauscher hinten), ist auch ohne Zuheizer warm, micht stört nur, dass ich die Gebläsestufe bei StHzg.nicht frei wählen kann, und daß das was hier geboten wird, deshalb nicht dem entspricht, was ich aus meinem alten Transit gewohnt bin. Ich bin sicher, mit einer höheren Gebläseleistung gäb`s auch an der Leistung nichts zu meckern. Um den Innenraum im Stand mollig aufzuwärmen möchte ich mir ja wie gesagt eine Trumatic 2400 nachrüsten und hoffe auf Infos/Erfahrungsberichte!
Gruß Andreas
Benutzeravatar
Schreinz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1319
Registriert: 17 Jan 2007 00:40
Wohnort: Eifel

Galerie

#25 

Beitrag von Schreinz »

Also:
-wer einen warmen Motor möchte nimmt die Wasserstandheizung (Pumpe=hoher Stromverbrauch, kann Daimler nix für), da die immer den gesamten Wasserkreislauf des Motors aufheizen muss (ausser Nachrüstungen mit 3-Wege Hahn) kommt halt innen nicht viel an (wie erwähnt unisolierte Schläuche, großes Volumen etc.). Das Ding schaltet elektronisch gesteuert, wegen des Stromverbrauchs, schon wieder aus, bevor es innen warm wird.

-wer einen warmen Innenraum möchte nimmt eine Luftstandheizung (=wenig Stromverbrauch = lange mögliche Laufzeit)

-und wer nur eine freie Scheibe möchte legt halt einen Karton unter den Wischer oder holt sich die heizbare Frontscheibe.
319 Kasten, 6-Sitzer, PKW-Zulassung
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2209
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

#26 

Beitrag von Fachmann »

Zu einer Trumatic kann ich nichts segen, habe aber sehr gute Erfahrungen mit der Webasto AirTop Heizungen gemacht. Die halten sehr lange, teile sind bezahlbar und Fehler sind schnell gefunden.
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2209
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

#27 

Beitrag von Fachmann »

Sollte jetzt keine Werbung für Webasto sein.
Habe in meinem PKW eine ThermoTop C als Wasserheizung drin, bisher ohne Probleme.
Benutzeravatar
Schreinz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1319
Registriert: 17 Jan 2007 00:40
Wohnort: Eifel

Galerie

#28 

Beitrag von Schreinz »

Vor allem spart man sich das ganze Gasgelumpe, den Kraftstofftank hat man ja eh dabei und das Gewicht ist beim Sprinter immer Thema.
319 Kasten, 6-Sitzer, PKW-Zulassung
Bernte
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 467
Registriert: 22 Feb 2007 17:52
Wohnort: Berlin

Webasto

#29 

Beitrag von Bernte »

@Fachmann

[/quote]ThermoTop C als Wasserheizung drin, bisher ohne Probleme[quote]

kann ich aus der PKW-Vergangenheit nur bestätigen und schade, daß MB keine Webasto verbaut, sondern nur Eberspächer !!

Gibt es hier schon Erfahrungen, was die Haltbarkeit betriftt - speziell bei
Diesel als Heizstoff und Haltbarkeit der Brennerkammer ?

MfG
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#30 

Beitrag von Rennsprinter »

Ich glaube, in Mercedes Pkw´s werden Webasto verbaut.
Sprinter - was sonst ?
Antworten