Standheizung beim NCV 3 nachrüsten

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5918
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

#46 

Beitrag von Rosi »

...inzwischen ist der Entschluß klar. Es soll eine Webasto AirTop 3900 rein.
Ja, das wird es wohl bei mir auch werden, allerdings brauche ich die Benzinvariante und muß erst mal gucken, wo der Gastank hinkommt, bevor ich die Heizung platziere.
Ich brauche während der Fahrt und im Stand Heizleistung in der 2. Sitzreihe, sowie hinter dem Radkasten, wenn ich das Bett drin habe.
Mir schweben 2-3 Auslässe aus der linken Seitenwand vor mit flexiblen Schläuchen oder Rohren, damit nicht die linke Seitenwand für Transportaufgaben verbaut wird. Beim NCV3 hatte ich aber noch keine Innenverkleidung ab. Beim T1N gab es m.E. das Problem der Durchführung an der C-Säule.
Wo saugt man die Luft am besten an? Von außen bekäme man Frischluft, die man im Sommer zum Lüften benutzen kann. Von innen ansaugen würde die Zirkulation verbessern.
http://www.webasto-reisemobil.de/heizen ... eiten.html
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#47 

Beitrag von Hans »

Wo saugt man die Luft am besten an? Von außen bekäme man Frischluft, die man im Sommer zum Lüften benutzen kann. Von innen ansaugen würde die Zirkulation verbessern.
Ich sauge mit meiner 4 KW Eberspächer Airtronic in der Rücksitzbank die Luft von außen an, will nicht in der Nacht ständig die verbrauchte Innenluft umgewälzt haben und wieder einatmen und im Sommer auf jeden Fall Luftauschtausch über Kaltluft von außen haben !

Auslass über 2 Öffnungen, (Schlauchführungen kosten auch Platz) genügt vollkommen, habe selbst bei Tiefsttemperaturen die Heizung nachts auf niederster Stufe laufen, reicht vollkommen !
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
valoron
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 173
Registriert: 26 Sep 2007 23:46
Kontaktdaten:

#48 

Beitrag von valoron »

und wo habt ihr die Heizung selbst montiert?
"Si quid habet mammas vel rotas, res habebis difficiles aliquando."
heißt auf deutsch sinngemäß:
"Wenn etwas Räder oder Brüste hat, wirst Du früher oder später Ärger damit haben!
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7485
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#49 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Orginal hab ich bei Lord´s 319er gesehn , sitzt sie in der Beifahrersitzkiste :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#50 

Beitrag von Rennsprinter »

Beim Kastenwagen wird die Warmluftstandheizung vom Werk unterflurig montiert, an der Seite hinter der Fahrertür.
Sprinter - was sonst ?
Benutzeravatar
Schreinz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1319
Registriert: 17 Jan 2007 00:40
Wohnort: Eifel

Galerie

#51 

Beitrag von Schreinz »

Als ich mir meine 3900er kaufte, wollte ich sie unter dem Beifahrersitz einbauen - passte aber nicht. Aber selbst wenn (2000er z.B.) ist da unter der Holm; geht wohl nur bei der Beifahrerdoppelsitzbank.

Bild

Als nächstes hatte ich das Problem mit der Kraftstoffversorgung übersehen, der Umbau hierfür ist mir jetzt aber zu aufwendig, da der Sprinter dieses Jahr weg kommt; und der nächste hat dann die serienmäßige Wasserstandheizung, da kann man dann an die Kraftstoffleitung auch noch eine Lufthzg. anbauen...

Draußen liegt die Hzg. ziemlich ungeschützt, darum wohl der Werksblechkasten, aber ich glaube das würde mich nicht stören.
Bild
319 Kasten, 6-Sitzer, PKW-Zulassung
Benutzeravatar
Schreinz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1319
Registriert: 17 Jan 2007 00:40
Wohnort: Eifel

Galerie

#52 

Beitrag von Schreinz »

Rennsprinter hat geschrieben:Beim Kastenwagen wird die Warmluftstandheizung vom Werk unterflurig montiert, an der Seite hinter der Fahrertür.
Bei den Doppelkabinen mit Beifahrerdoppelsitzbank scheinen die die Luftheizung unter dem Sitz zu montieren, der 'normale' Einbauplatz
Bild
ist ja auch zu weit hinten am Tank und der Luftaustritt
Bild
in den Kasten/Kabine so nicht möglich. Ich habe es zwar noch nicht gesehen, denke aber, die gehen dann mit der Warmluft an den hinteren Austrittskanal ran. Irgendwo stand auch mal etwas... Betriebsanleitung?
Bild
Zuletzt geändert von Schreinz am 15 Feb 2010 00:40, insgesamt 2-mal geändert.
319 Kasten, 6-Sitzer, PKW-Zulassung
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#53 

Beitrag von Rennsprinter »

Deswegen habe ich geschrieben : bei KASTENWAGEN !
Bei Doppelkabiner gibt es den Platz unten nicht, weil dort der Einstieg für Passagiere sitzt. Auch wenn man einen Kastenwagen mit Schiebetür Links bestellt, ist eine Luftstandheizung nicht bestellbar ! Ansonsten sitzt sie bei Kastenwagen immer wie auf dem Bild oben :wink:

Im Kastenwagen geht das direkt durch den Boden :
Bild
Bild
Sprinter - was sonst ?
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5918
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

#54 

Beitrag von Rosi »

Bild
@Rennsprinter: sitzt an dieser Stelle nicht auch Dein Gastank? Der wäre mir schon wichtiger.
Wird die Luft original einfach nur nach oben in den Schacht gepustet? Käme man nicht halbwegs vernünftig in die Seitenwand ohne sich die Ladefläche zu verbauen? Wo saugt die originale Luftstandheizung die Frischluft an?
Mit welcher Temperatur tritt die Warmluft aus der WEBASTO Air Top Evo 3900 aus? Ich will mir nämlich in den Luftkanal noch einen elektrischen Heizer bauen. Wenn ich Landstrom habe, kann ich lieber eletkrisch heizen, statt mit Benzin. Die Luft muß aber bei Benzinbetrieb durch den Lüfter passen und bei Benzinbetrieb darf die WEBASTO nicht zu sein, damit genug Frischluft für den Elektroheizer ankommt. Drittens darf es nicht ziehen, wenn keine der beiden Heizungen in Betrieb ist.
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#55 

Beitrag von Rennsprinter »

Meine Gastanks sind hinter der HA plaziert:
Bild
Nur bei Knollo sitzt einer der Tanks an dieser Stelle:

Bild

Könnte man u.U. das Heizgerät im Motorraum unterbringen ? Platz wäre dort genug da ! Oder darf man das nicht ?

PS
Rosi, du kannst eigenltlich dain Avatar Bild ändern :wink:
Sprinter - was sonst ?
Benutzeravatar
valoron
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 173
Registriert: 26 Sep 2007 23:46
Kontaktdaten:

#56 

Beitrag von valoron »

..so, Heizung und Zubehör ist bestellt. Entschieden habe ich mich für eine

Air Top 3900 Diesel 12V
mit Bedienelement EVO MC
und Funksender mit Zeitrechner T100HTM
Y-Schlauchstück mit Bedienklappe für die Auswahl Laderaum oder Fahrerkabine (oder beides)
paar Meter Schlauch, zwei verstellbare Ausströmer, Brennstoffentnehmer

Alles zusammen ca. 1500 €.

Schaun wir mal, wie das mit dem Einbau klappt.
Entschieden habe ich mich für Einbau Unterflur. Die Platzierung der Ausströmer ist noch nicht so ganz klar, vor allem in der Fahrerkabine.
Nach hinten wird es einfach durch die Trennwand gehen.

Das Bedienteil werde ich links vom Lenkrad, da wo bei meinem Auto einige freie Schalterplätze sind, platzieren. Oben, unterm Dach, wo sie normalerweise hingehört, habe ich ein Funkgerät verbaut.

Temperatursensor kommt auch irgendwo ins Armaturenbrett, wenn der soweit oben ist, denk ich mir, misst der quatsch.

Ich habe für den Einabu eine kleine aber feine Werkstatt beauftragt, die sonst auch allle meine Autos wartet und repariert.

Wenn das fertig ist, lass ich von mir hören, falls ich dann noch aus meinem warmen Auto komme.... :lol:
"Si quid habet mammas vel rotas, res habebis difficiles aliquando."
heißt auf deutsch sinngemäß:
"Wenn etwas Räder oder Brüste hat, wirst Du früher oder später Ärger damit haben!
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#57 

Beitrag von Rennsprinter »

Billig ist das nicht, wenn man bedenkt, dass noch die Einbaukosten dazu kommen :shock:
Könntest du event. die Einbauer beauftragen zumind. ein paar Fotos von der Montage zu machen ??? Vielleicht wären sie so nett :roll:
Sprinter - was sonst ?
Benutzeravatar
valoron
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 173
Registriert: 26 Sep 2007 23:46
Kontaktdaten:

#58 

Beitrag von valoron »

..nee billig ist das nicht, aber um ein paar Euro hin und her, der Preis war überall ähnlich...

Das mit den Fotos kann ich versuchen. Wenn die den Nerv dazu haben...

Übrigens rief mich heute der Händler an und sagte mir, daß die Kombination AirTop3900 und T100HTM nicht funktioniert. Da fehlt irgendwie ein freier Steckplatz den ein Temp. Sensor belegt.
Er sagt Webasto hat ein neues Produkt und bringt seine eigene Technik nicht damit zum laufen.
So bin ich gezwungen zusätzlich zu dem Komfortbedienteil (was bekloppterweise keine Zeitschaltuhr beinhaltet) noch eine Uhr zu verbauen und den einfacheren Funkfernbediener zu nutzen, der weder ein Display hat, noch Zeiten ausrechnet. Simples EIN - AUS.

Wenn ich alle Funktionen nutzen möchte hätte ich Airtop 2000 nehmen müssen, die mir aber zu schwachbrüstig wäre.
"Si quid habet mammas vel rotas, res habebis difficiles aliquando."
heißt auf deutsch sinngemäß:
"Wenn etwas Räder oder Brüste hat, wirst Du früher oder später Ärger damit haben!
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#59 

Beitrag von Hans »

So sehen die Bedienteile bei der Eberspaecher aus:

Unten das manuelle Teil > Schalter für Warm- / Kaltluft und Temperaturwahl !

Oben das "Spezial-Teil" mit den unmöglichsten Programmiermöglichkeiten mit Schaltzeiten nach Wochentagen, Uhrzeiten und Temperatur !

Letzteres habe "ich träger Hund" noch nie programmiert ! :mrgreen:

Bild
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5918
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

#60 

Beitrag von Rosi »

Die neue Gerätegeneration Air Top EVO erfordert das Air Top EVO Bedienelement.
http://www.webasto-reisemobil.de/heizen ... mente.html
Antworten