Pleuellager defekt - Motor gewechselt
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 5
- Registriert: 22 Feb 2010 21:28
Hallo,
Es ist optisch zu erkenn ob ein neuer Motor verbaut wurde. Sieht man eindeutig.
Ist euch schon mal aufgefallen das die meisten Motor kaputt gegangen sind wo sie nah am nächsten Service oder ein kleines bisschen drüber waren?
Müsst Ihr mal beobachten, war bis jetzt immer so.
Habe Motoren gesehen, da hat ein Pleul an der Seite rausgeschaut und gewunken hat.
Meiner Meinung nach hat das ganze einfach was damit zu tun das die Motorölverdünnung einfach viel zu groß geworden ist durch die ganz Nacheinspritzung, DPF usw.
Und wenn man dann noch überlegt das man mit dem gleichen Öl fast 40000km fährt, unglaublich.
Und durch die Verdünnung die wir nunmal haben und dadurch das der Kraftstoff so früh paraffiniert reißt der Schmierfilm und aus die Maus das war es für diesen Motor.
MercedesBenz schiebt es jetzt sogar Größtenteils auf die Werkstätten indem Sie sagen sie hätten 5W40 auffüllen sollen wo aber der Liter 10€ mehr kostet.
Und wenn der Kunde schon 3 Ölwechsel machen lassen hat und er muss dann 110€ ++ mehr fürs Öl bezahlen, da würde ich mich verarscht fühlen.
Und welcher Kunde kommt schon vor dem Winter nochmal zum Ölwechsel wenn er doch im Herbst erst da war?
Es ist optisch zu erkenn ob ein neuer Motor verbaut wurde. Sieht man eindeutig.
Ist euch schon mal aufgefallen das die meisten Motor kaputt gegangen sind wo sie nah am nächsten Service oder ein kleines bisschen drüber waren?
Müsst Ihr mal beobachten, war bis jetzt immer so.
Habe Motoren gesehen, da hat ein Pleul an der Seite rausgeschaut und gewunken hat.
Meiner Meinung nach hat das ganze einfach was damit zu tun das die Motorölverdünnung einfach viel zu groß geworden ist durch die ganz Nacheinspritzung, DPF usw.
Und wenn man dann noch überlegt das man mit dem gleichen Öl fast 40000km fährt, unglaublich.
Und durch die Verdünnung die wir nunmal haben und dadurch das der Kraftstoff so früh paraffiniert reißt der Schmierfilm und aus die Maus das war es für diesen Motor.
MercedesBenz schiebt es jetzt sogar Größtenteils auf die Werkstätten indem Sie sagen sie hätten 5W40 auffüllen sollen wo aber der Liter 10€ mehr kostet.
Und wenn der Kunde schon 3 Ölwechsel machen lassen hat und er muss dann 110€ ++ mehr fürs Öl bezahlen, da würde ich mich verarscht fühlen.
Und welcher Kunde kommt schon vor dem Winter nochmal zum Ölwechsel wenn er doch im Herbst erst da war?
-
- Stammgast
- Beiträge: 167
- Registriert: 01 Mär 2005 00:00
- Wohnort: Münster Südhessen
- Kontaktdaten:
Hallo
Mir stellen sich einige wichtige Fagen :
Was hat dein Kombiinstrument für eine Restlaufstrecke bis zum nächsten Service angezeigt ? festes 30.000km intervall ist totaler Quark beim neuen Sprinter. Das ist zu 99.99 % nie der Fall
Hast du schriftlich oder telefonisch den Auftrag zum Motortauschen erteilt ? Und wenn ja vor oder nach der Aussage ob Garantie oder nicht.
DAS würde mich einfach mal interessieren - weil komisch ist das schon.
Gruß Matthias
Mir stellen sich einige wichtige Fagen :
Was hat dein Kombiinstrument für eine Restlaufstrecke bis zum nächsten Service angezeigt ? festes 30.000km intervall ist totaler Quark beim neuen Sprinter. Das ist zu 99.99 % nie der Fall
Hast du schriftlich oder telefonisch den Auftrag zum Motortauschen erteilt ? Und wenn ja vor oder nach der Aussage ob Garantie oder nicht.
DAS würde mich einfach mal interessieren - weil komisch ist das schon.
Gruß Matthias
matze_bbh hat geschrieben:Hallo
Mir stellen sich einige wichtige Fagen :
Was hat dein Kombiinstrument für eine Restlaufstrecke bis zum nächsten Service angezeigt ? festes 30.000km intervall ist totaler Quark beim neuen Sprinter. Das ist zu 99.99 % nie der Fall Wie ist denn der Normalfall?
Hast du schriftlich oder telefonisch den Auftrag zum Motortauschen erteilt ? Und wenn ja vor oder nach der Aussage ob Garantie oder nicht.
Der Auftrag wurde telefonisch erteilt. Ich bin auch ehrlich-sie haben mich damit sehr überfahren. Da ich täglich feste Touren fahren muß bin ich auf meinen Sprinter angewiesen. Daher habe ich dem Tausch zugestimmt. Eine Anfrage wegen Garantie wurde da meines erachtens nach noch nicht gemacht...DAS würde mich einfach mal interessieren - weil komisch ist das schon.
Gruß Matthias
-
- Stammgast
- Beiträge: 167
- Registriert: 01 Mär 2005 00:00
- Wohnort: Münster Südhessen
- Kontaktdaten:
Also aus der Erfahrung heraus schaffen selbst Verteilerfahrzeug von DPD und GLS in aller Regel 30-35tkm. Und die werden schon arg gequält.
100-300km am Tag
Mittelstreckenautos liegen so um die 35-40tk. - 400-600km am Tag mit einigen Stops und sachter Fahrweise.
Unsere Langsteckenkönige die nur Motor an und Motor ausmachen und dazwischen ordentlich Strecke machen liegen so zwischen 40 und 55tkm. Der Spitzenreiter hat 58.000 und ein bischen geschafft.
Da kann sich nun jeder ein Bild machen. Sicher gibt es auch Leute die das Fzg. weiter fest nach 30tkm in die Werkstatt bringen. Ich persönlich würde aber immer erst bei erreichen der Wartungsanzeige im Kombiinstrument hinfahren.
Gruß Matthias
100-300km am Tag
Mittelstreckenautos liegen so um die 35-40tk. - 400-600km am Tag mit einigen Stops und sachter Fahrweise.
Unsere Langsteckenkönige die nur Motor an und Motor ausmachen und dazwischen ordentlich Strecke machen liegen so zwischen 40 und 55tkm. Der Spitzenreiter hat 58.000 und ein bischen geschafft.
Da kann sich nun jeder ein Bild machen. Sicher gibt es auch Leute die das Fzg. weiter fest nach 30tkm in die Werkstatt bringen. Ich persönlich würde aber immer erst bei erreichen der Wartungsanzeige im Kombiinstrument hinfahren.
Gruß Matthias
Oelwechsel
Hallo,
nur mal als Zwischenbemerkung, ich schaff mit meinem ca. 20.000 km
vom Ölwechsel zu Ölwechsel, entsprechend "Zählcomputer" im Tacho
überwiegend Stadtverkehr, mehrere Kunden am Tag betreuen, sehr
selten Langstrecken. Ca. 50 - 100 km an Tag
Jetzt im Winter bekommt man Angst, wenn man sieht wie der Zähler
rückwärts tickt und der nächste Ölwechsel herannaht
MfG
CDI 211 03/2007 ca. 59.000 km
nur mal als Zwischenbemerkung, ich schaff mit meinem ca. 20.000 km
vom Ölwechsel zu Ölwechsel, entsprechend "Zählcomputer" im Tacho
überwiegend Stadtverkehr, mehrere Kunden am Tag betreuen, sehr
selten Langstrecken. Ca. 50 - 100 km an Tag
Jetzt im Winter bekommt man Angst, wenn man sieht wie der Zähler
rückwärts tickt und der nächste Ölwechsel herannaht
MfG
CDI 211 03/2007 ca. 59.000 km
- KTM
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 417
- Registriert: 03 Mär 2007 12:42
- Wohnort: bei München
- Galerie
zum neuen motor gehört ein zusätzliches serviceheft mit neuer motornummer, das solltest du bekommen.
nur so als tip, finger weg von vertragspartnern, nach möglichkeit über die niederlassungen gehen. ausserdem immer zusätzlich in maastricht schriftlich anfragen wenn es nach streß aussieht.
nur so als tip, finger weg von vertragspartnern, nach möglichkeit über die niederlassungen gehen. ausserdem immer zusätzlich in maastricht schriftlich anfragen wenn es nach streß aussieht.
318 CDI/Bj.2007-2010/Motorschaden; 316 CDI/Bj. 2010-2013/kein Motorschaden; ab 2013 316Bluemotion 4x4/bisher noch nicht viel Theater.