heute hatte ich meinen 316 in die Werstatt meines Vertrauens gebracht.
Auftrag, Lichtmaschine überprüfen. Ich zwischenzeitlich einen Kaffe getrunken. Meister kommt zu mir "alles Klar, als alter Stammkunde habe ich Ihnen mal etwas gutes noch für den Motor getan" äh! ja Ceratec sie werden begeistert sein, geht auf das Haus" okay, ich fahr los und mein sprinti läuft absolut ruhig. Jetzt habe ich mal etwas gegoogelt und stellte fest, dass der Meister mir wohl etwas böses wollte
Muß ich das Zeugs sofort rauslassen? war auch keine DC Werstatt.
kiter-yak hat geschrieben:Ceratec von LM 2x300ml, steht auch auf einem Zettel im Motorraum!
Jetzt habe ich mal etwas gegoogelt und stellte fest, dass der Meister mir wohl etwas böses wollte Muß ich das Zeugs sofort rauslassen? war auch keine DC Werstatt.
Wieso, er hat Dir doch etwas gute getan !
CERATEC ist ein High-Tech-Keramik-Verschleißschutz für alle Motorenöle. Es reduziert Reibung und Verschleiß durch chemische und thermisch extrem hoch belastbare Keramik-Verbindungen. Verhindert den direkten Metall/Metall-Kontakt und erhöht so die Motorlebensdauer. Der Leichtlauf-Effekt reduziert den Kraftstoffverbrauch von Benzin- und Dieselmotoren !
Wird mit dem Motorenöl beigegeben und ist selbstmischend !
Die Menge 2 x 300 ml (ca. 30 €)ist in etwa auch o.k., man gibt 300 ml auf 5 Liter Motorenöl !
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E. MOBIL-ECKE.
das scheint echt ein Teufelszeug zu sein, jetzt nach 50km weiß ich nicht ob der Motor läuft oder nicht, so leise ist der jetzt. Finde auch das er viel schneller Gas annimmt.
Glaube ich werde mich beim Meister doch nochmal bedanken
Sollte ich auch soetwas in meinen Motor füllen (hört sich ja toll an was das Zeug kann) und irgendwann geht mein Motor hopps, egal wegen was, kann mir MB dann einen Strick draus drehen die Garantie betreffend?
Sprich, hat das Ceratec die Freigabe von MB?
Sprinter Nr 6: 319CDI 3.0 V6 7G-Automatik, 07/21, 18" :-) und natürlich wieder SCHWARZ!
Ich bin ja grundsätzlich erst eher ein kritischer Mensch, habe aber mal auf der Messe mal den "Schraubenzieher-Test" gemacht !
Ein schwerer Schraubenzieher wird mit Griff nach unten an der Spitze zwischen Daumen und Zeigefinger gepresst und gehalten, geht problemlos !
Dann zwischen die Finger ein Tropfen bestes Motorenöl, der Schraubenzieher ist immer noch haltbar, dann ein Tropfen von dem "Teufelszeug" (gibt verschiedene Marken) zwischen die Finger, der Schraubenzieher fällt mit seinem Eigengewicht unhaltbar zu Boden, keine Chance diesen auf Grund der Gleitfähigkeit noch zu halten !
Viele schwören ja auf das Zeug vor allem im Winter bei hohen Minusgraden !
kiter-yak. berichte doch mal, wie lange die von Dir geschilderte positive Wirkung im Motor anhält !
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E. MOBIL-ECKE.
Wieso die Kupplung? Die kriegt doch kein Motoröl ab!
Aber man könnte doch auch ein paar Tropfen ins HA-Differential kippen, oder? Wenn ich so drüber nachdenke auch ins Getriebe meiner Akkuschrauber und Hiltis!
Sprinter Nr 6: 319CDI 3.0 V6 7G-Automatik, 07/21, 18" :-) und natürlich wieder SCHWARZ!
Oder aufs Lenkrad, dann verschleisst es nicht so schnell.
Meiner Meinung nach brauche ich so ein "Zeug" nicht, alle beweglichen Teile im Motor werden so denke ich ausreichend geschmiert, das haben 100 Jahre Erfahrung mit dieser Schmiertechnik ausreichend bewiesen.
Wenn dieses Wundermittel wirklich dauerhaft so toll wäre, so wäre es längst als Additiv in (sehr) teuren Ölen in ausreichender Form beigemengt.
Über unerwünschte "Nebenwirkungen" dieser Mittel erfährt man allerdings noch nichts.
Arne hat geschrieben:Wenn dieses Wundermittel wirklich dauerhaft so toll wäre, so wäre es längst als Additiv in (sehr) teuren Ölen in ausreichender Form beigemengt.
@ Arne
Genau so ist es aber, bei den teuersten Ölen, vor allem verwendet im Motorsportbereich, ausgelegt für extremste Belastungen, sind genau diese Additive bereits beigemischt !
Ich selbst verwende bisher allerdings auch die vom Mercedes für den Alltagsgebrauch vorgesehenen Öle !
MoS2-LEICHTLAUF MoS2 (Molybdändisulfid) bildet auf den reibenden und gleitenden Teilen im Motor einen hochbelastbaren Schmierfilm. Die ausgesprochenen Leichtlaufeigenschaften führen zu einem leichteren Motorlauf, vermindern Verschleiß und Betriebsstörungen. Wissenschaftliche Versuche haben ergeben: Reduzierung von Öl- und Kraftstoffverbrauch und wesentlich weniger Verschleiß im Motor. Von LIQUI MOLY gibt es MoS2-Leichtlauf als: Oil Additiv (wird dem Motorenöl zugegeben) oder als fertiges MoS2-Leichtlauf Motoröl.
Trotz aller Bemühungen, die Oberfläche von Metallen mechanisch zu glätten, bleibt sie, mikroskopisch gesehen, uneben. Diese Unebenheiten werden durch den Auftrag des MoS2-Schmierfilms ausgeglichen. Aufgrund dieser „Oberflächenvergütung” wird der Reibungswiderstand und Verschleiß reduziert.
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E. MOBIL-ECKE.
Bei meinem alten 123er T-Modell 3l Turbo- Diesel hat damals der Umstieg von Mineralischem Oel auf Vollsynthetisches 0W40 die Kaltlaufeigenschaften extrem verbessert. Von daher kann da schon gut was dran sein, je nachdem was dort für ein Oel drin war/ist.
Ich habe damals in meinem Jagdwagen Daihatsu Feroza auch so ein Zeug in den Motor gekippt. Ich glaube das war Slik 50
Meine Erfahrungen sind auch durchaus positiv.
Hätte ich auch nie gedacht. Aber die Rappelskarre lief deutlich ruhiger und besser.
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
Ich kann ja mal nach 10000km berichten.
Eins ist klar, brauchen tut man das Zeugs nicht unbedingt aber mein Gehör teuscht nicht. Der Motor hört sich wie neu an und das bei 185000km. Rein von der Logik schadet das Zeug wohl nicht und bringt an einigen Stellen im Motor bestimmt eine leisere Schmierung.