Neue Allrad Version

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
mobilo
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 89
Registriert: 14 Mai 2007 13:49

#226 

Beitrag von mobilo »

sprinter mover:
da staune ich aber denn es war die aussage direkt vom werk das es euro 5 für den 318 CDI fahrgestell noch nicht in absehbarer zeit gibt.
Na ja egal habe wir halt nur euro 4

hallo schreinz: ja wir aben den anderen wieder verkauft da wir noch ein paar sachen beim ausbau ändern wollten und auch ein kürzeres fahrzeug haben wollten. der neue ist ein natürlich auch wieder ein 318 er aber diesmal mit mittleren radstand und im moment bei Bocklet wo eine kleine kompakte expeditionskabine draufgesetzt wird und wir damit nur noch 599 cm lang sind, aber durch den viel besser nutzbaren raum einer 4 eckigen kabine auf nichts im gegensatz zum 1 meter längeren kastenwagen verzichten müssen.
das einzige was wir an der basis andersgemacht haben im verhältnis zum vorgänger ist das wir die längste übersetzung (3,692) genommen haben da das andere unnötig kurz war und fürs gelände die reduktion absolut ausreichend in kombination mit der großen maschine ist.

grüße mobilo
Benutzeravatar
Schreinz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1319
Registriert: 17 Jan 2007 00:40
Wohnort: Eifel

Galerie

#227 

Beitrag von Schreinz »

@mobilo

Ihr seit verr... schon wieder ein neuer! Ein Kastenwagen ist zwar günstiger aber durch die Form einfach schlecht auszubauen und zu isolieren; Gratulation zur Wahl. Ich bin mal dort in Koblenz gewesen und der Laden macht einen sehr guten Eindruck + der Chef ist absolut sympatisch und einfach nur angenehm.

Der Kabinenausbau sieht klasse aus, handwerklich richtig schön. Das wird bestimmt wieder interessant, bitte halte uns
mit Bildern auf dem laufenden...
319 Kasten, 6-Sitzer, PKW-Zulassung
Benutzeravatar
Lord
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2145
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Berlin

Galerie

#228 

Beitrag von Lord »

Ich finde den Aufpreis für Allrad sehr heftig?

Hoffe der Fahrspaß macht und lässt einen das Vergessen!

Grüße Björn
Benutzeravatar
Schreinz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1319
Registriert: 17 Jan 2007 00:40
Wohnort: Eifel

Galerie

#229 

Beitrag von Schreinz »

... und die Alternative Iglhaut koste noch einmal das Dreifache (kann natürlich auch wesentlich mehr)!

Der Allrad meines neuen T5 hat nur 2.500,- gekostet, das ist schon ein besserer Preis (auch nicht weniger Teile oder schwächer dimensioniert). Wenn man sich die angetriebenen Achsen beim Spriter ansieht, fragt man sich eh, ob der X19er die nicht einfach abdreht...
319 Kasten, 6-Sitzer, PKW-Zulassung
mobilo
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 89
Registriert: 14 Mai 2007 13:49

Aufpreis Allrad

#230 

Beitrag von mobilo »

klar sind das runde 10 .000 euro mehr aber wir würden nie wieder einen ohne nehmen wegen dem erheblich besseren vorwärtskommen abseits der ausgefahrenen wohnmobilwege und außerdem bekommst du diesen wert locker wieder beim verkauf rein da sich ein womo mit allrad aus der unüberschaubaren masse von zum verkauf stehenden fahrzeuge abhebt.

grüße mobilo
bienenchristoph
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 100
Registriert: 18 Jun 2009 18:53

Galerie

Vito Allrad nur mit Automatik?

#231 

Beitrag von bienenchristoph »

Hallo an die Fachmänner,

ich weiß das diese Frage nicht unbedingt hier ins Sprinterforum gehört, dennoch beschäftigt mich und mein Kumpel das Thema schon ne ganze weile.

Laut mehren Verkäufern gibt es den Vito Allrad nur mit Automatik und ich will nun wissen ob das wirklich so stimmt, denn ich hab von jemanden aus MB Kreisen gehört, dass man den Allrad auch ohne Automatik bekommen kann.

Hab selber schon den Allrad Vito 115 CDI mit Automatik gefahren. Ist schon so weit ok. Mit schwerem Anhänger auf flacher Autobahn schaltet der aber ständig mit eingelegtem Tempomat. Dabei spielt es keine Rolle ob man 80 90 oder gar 100 fährt erst bei 110 Kmh hörte das dann auf. Der Automat scheint die enormen Kraftreserven des Motors nicht optimal zu nutzen? Desshalb die Frage ohne Automatik.

Vielleicht weiß einer der Experten Rat?

Grüßle

Christoph
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

Re: Vito Allrad nur mit Automatik?

#232 

Beitrag von Rennsprinter »

bienenchristoph hat geschrieben:Hallo an die Fachmänner,

Laut mehren Verkäufern gibt es den Vito Allrad nur mit Automatik und ich will nun wissen ob das wirklich so stimmt, denn ich hab von jemanden aus MB Kreisen gehört, dass man den Allrad auch ohne Automatik bekommen kann.


Vielleicht weiß einer der Experten Rat?

Grüßle

Christoph
Frag sonst unsere Kollegen aus der Transprterbabyabteilung
Sprinter - was sonst ?
RGK
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 35
Registriert: 19 Mär 2010 21:25
Wohnort: Bayern

#233 

Beitrag von RGK »

mobilo hat geschrieben: das einzige was man wissen sollte ist das bei eingelegter untersetzung der rückwärtsgang NICHT untersetzt ist (hatte ich vorher nicht so recht nachgedacht un durfte als belohnung die winde rausholen :lol: )
mobilo
Hallo Mobilo,

die Untersetzung kommt doch hinter dem Getriebe. Dann müßte doch der Rückwärtsgang bei eingelegter Untersetzung mit untersetzt sein?
Oder hab ich jetzt nen Denkfehler?
Vielleicht kannst du das noch genauer erklären. :)

Hatte mir gerade hier alle Seiten durchgelesen.
Es wurde auch darüber diskutiert ob bei zugeschaltetem Allrad Verspannungen auftreten.
Der Zuschaltallrad hat aber ein Längsdifferential. Somit kann es keine Verspannungen geben.
Man kann den Allrad also, sofern man will, permanent fahren.

Gruß Richard
WUNT
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 13 Mär 2010 18:16
Wohnort: Stuttgart

Warum ist der Allrad zuschaltbar?

#234 

Beitrag von WUNT »

Hallo,

ich verstehe nicht ganz, warum der Allrad zuschaltbar ist.
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann hat er ein Mitteldifferenzial und kann permanent bei alles Untergründen und Geschwindigkeiten eingeschaltet bleiben.
Welchen Vorteil hat es denn, ihn auszuschalten?

gruß Wolfgang
Viele Grüße

Wolfgang
mobilo
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 89
Registriert: 14 Mai 2007 13:49

#235 

Beitrag von mobilo »

je es ist definitv so das er im Rückwärtsgang nicht untersetzt ist (wie MB das "geschafft" hat ist mir auch nicht abschließend klar).
Hier ist ja auch der ein oder andere wirkliche "Schrauber" im Forum der uns "Usern" das vielleicht eklären kann.

Der Vorteil eines zuschaltbaren wir in einem etwas geringerem Spritverbrauch liegen (nach unseren Erfahrungen sind das etwa 0,3 Liter/100 km) wenn er nicht drinnen ist. Mehr ist es nicht weil ja schließlich fast 90 Prozent den Strangs sich sowieso mitdrehnen.

Wenn ich aber nochmal neu anfange werde ich auch den permanenten nehmen denn was nicht da ist (sprich die Zuschaltmechanik) kann auch nicht kaputt gehen.

Grüße Mobilo
RGK
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 35
Registriert: 19 Mär 2010 21:25
Wohnort: Bayern

#236 

Beitrag von RGK »

Der Grund für den zuschaltbaren Allrad könnte auch sein, dass man den Verschleiß für das Längsdifferenzial minimieren will.

Der Vorderachsantrieb hat bei Oberaigner eine Übersetzung von i= 4,207. Der Hinterachsantrieb hat aber beispielsweise i= 3,923 oder i= 4,364. Ganz egal welche Hinterachsübersetzung man nimmt, es passt nie genau. Am nächsten kommt noch die i= 4,182.
Das heißt, daß bei zugeschaltetem Allrad das Längsdifferenzial ständig arbeiten muß. Und je weiter die gewählte Hinterachsübersetzung von der vorderen abweicht, desto mehr muß das Diff. ausgleichen und desto höher ist der Verschleiß... :(

Gruß Richard
oberaigneroffroad
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 1
Registriert: 05 Dez 2009 20:08
Wohnort: Nebelberg, Österreich
Kontaktdaten:

Ausgleich Längsdifferential

#237 

Beitrag von oberaigneroffroad »

Hallo zusammen,

wir dürfen zu diesem Thema auf unsere Website (http://www.oberaigner.com/de/allrad-fah ... rinter4x4/) verweisen. Dort ist das Thema "Längsausgleich" ausführlich erklärt.

Gruß
Oberaigner Fahrzeugtechnik
Antworten