Kraftstoffverbrauch NCV3 / Crafter

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#616 

Beitrag von Rennsprinter »

Um den Ansprüchen unserer Kunden gerecht zu werden, haben wir als erste Firma in Polen eine Entfernungsmethode von Partikelfilter (die Abkürzung: DPF - Diesel Particulate Filter oder FAP - Filtre à Particules), die sich im Abgassystem von Dieselmotoren befindet, bearbeitet. So eine große Nachfrage nach dieser Art der Dienstleistung folgt daraus, dass die Kosten der Nutzung von diesen Systemen, die aber leider eine hohe Ausfallrate zeigen, sehr hoch sind. Außerdem reduziert der „Korkeneffekt“ des verstopften Filters die Motorleistung und erhöht den Kraftstoffverbrauch.


--------------------------------------------------------------------------------

Der Markt bietet mehrere Umgangsmethoden mit dem verstopften Partikelfilter, natürlich außer der Ersetzung durch ein neues Element. Man soll aber daran denken, dass alle Methoden der Regeneration des Filters nur eine vorläufige Lösung darstellen oder überhaupt keine Besserung bringen. In solchen Fällen erscheint das Problem nach kurzer Zeit wieder. Bei manchen Autos kommen noch die Kosten der Zusätze für Dieselkraftstoffe (Additive) dazu.


--------------------------------------------------------------------------------

Der einzige effektive Weg, um das Problem den verstopften Partikelfilter loszuwerden, ist seine Entfernung. Wir empfehlen Ihnen zwei Entfernungsmethoden von DPF:

Modifikation des Programms vom Motorsteuergerät – bessere Methode, weil sie eine Abschaltung der Funktion einer selbstständigen Verbrennung der eingelagerten Partikel ermöglicht.

Verlegung des FAP-/DPF-Moduls, das die Arbeit vom neuen Filter simuliert – wir wenden diese Methode an, wenn eine Modifikation des Programms unmöglich ist.

Die beiden Methoden ermöglichen die Entfernung des Filtereinsatzes, der die einzigen Partikeln filtert. Nach solchen Maßnahmen kann man statt eines Additivs (es betrifft die Systeme, bei deren man die Additive benutzt) einfach einen Dieselkraftstoff benutzen und ein für allemal den Partikelfilter im Auto vergessen.


--------------------------------------------------------------------------------

Nicht jeder darf unter die Motorhaube Ihres Autos schauen. Diese Art der Dienstleistung ist mit dem Eingriff in das Einspritzsystem verbunden.

Was uns von anderen Werkstätten unterscheidet:
10 Jahre Erfahrung im Bereich einer technischen Fahrzeugüberprüfung und Reparatur des Einspritzsystem, was mit Zertifikaten bestätigt wurde

Kostenpunkt: ca. 600€
Wird von Diagnosegeräten nicht gesehen !!! AU-Prüfung ohne Probleme durchführbar.
Vieleicht sollte ich dieses System in D anbieten :oops: Es gäbe bestimmt viele Interessente, zwei kenne ich schon :wink:
Zuletzt geändert von Rennsprinter am 08 Apr 2010 21:57, insgesamt 2-mal geändert.
Sprinter - was sonst ?
marten318cdi
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 450
Registriert: 03 Dez 2006 18:04
Wohnort: Pritzwalk / Falkensee

Galerie

#617 

Beitrag von marten318cdi »

Hört sich gut an und welcher gute Mann hat das geschrieben? :D
marten318cdi
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 450
Registriert: 03 Dez 2006 18:04
Wohnort: Pritzwalk / Falkensee

Galerie

#618 

Beitrag von marten318cdi »

hat vieleicht jemand von Euch ein Foto vom DPF eines vierzyl.? ist das der selbe wie der vom v6?

ich suche nämlichen einen Defekten DPF
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#619 

Beitrag von Rennsprinter »

marten318cdi hat geschrieben:Hört sich gut an und welcher gute Mann hat das geschrieben? :D
In Breslau gibt es eine NL. Ich müsste mich telefonisch erkundigen wie das geht, weiß selber nicht viel darüber, weil mich das nie interessiert hat. Mein Benziner kann frei atmen :P
Sprinter - was sonst ?
marten318cdi
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 450
Registriert: 03 Dez 2006 18:04
Wohnort: Pritzwalk / Falkensee

Galerie

#620 

Beitrag von marten318cdi »

Na man gut das meine Frau fließend Poln. spricht :)

Meinst Du mit NL direkt Mercedes? da hätte ich dann auch Vertrauen zu.

Wollte demnächst eh mal wieder da runter...

Könntest Du evtl in Erfahrung bringen was die so dafür haben wollen, bzw. wie aufwendig das ist (Zeit)
der_dicke_belgier
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1652
Registriert: 27 Jan 2007 15:29
Wohnort: Kerkrade (NL)
Kontaktdaten:

Galerie

#621 

Beitrag von der_dicke_belgier »

Sodele, ich habs also wiedermal geschafft mich selbst zu unterbieten.

Seht selber:

Bild
Bild

Gerechnet wäre dass:

45.95 X 100 / 420,2 = 10,93L/100km


ABER


Sowie es danach aussieht habe ich diesen wert schonwieder getoppt. Ergebnis kann ich aber erst morgen bekannt geben wenn ich heute abend getankt habe.

Soviel verrate ich schonmal:

Bild

364,8km mit ein 1/4Tank könnte den obersten wert wieder brechen. Mal schauen obs mir gelungen ist :D

Schöne Grüße,

Der_Dicke_Belgier <------------------Ronny

PS: von der eine seite ist es spielerei, aber von der andere seite immer gut zu wissen was möglich ist :wink:
Ich war dabei:
.
SprinterTreffen: 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008
Treffen Münsingen: 2008
der_dicke_belgier
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1652
Registriert: 27 Jan 2007 15:29
Wohnort: Kerkrade (NL)
Kontaktdaten:

Galerie

#622 

Beitrag von der_dicke_belgier »

Sodele! Und wiedermal unterboten, aber diesmal hört es auf damit. Noch weiter runterschrauben den verbrauch kann ich nicht sonst fangen die LKWs an mich ständig an zu hupen :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Hier die bilder:

Bild
Bild

Gerechnet: 42,35L X 100 / 400,6km = 10,57L/100km

Schöne Grüße,

Der_Dicke_Belgier <----------Ronny
Ich war dabei:
.
SprinterTreffen: 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008
Treffen Münsingen: 2008
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#623 

Beitrag von Rennsprinter »

Wenn ich mit meinem Sprinter gemütlich Landstrasse fahre und 100kmh nicht überschreite , dann sind Verbräuche um die 12,5l/100km Super, trotz 260PS, auch möglich :wink:
Sprinter - was sonst ?
ge.laber
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 63
Registriert: 24 Jul 2009 16:35
Wohnort: Südbaden

#624 

Beitrag von ge.laber »

Salü,
diese Spielerei habe ich auch in den letzten 3 Wochen gemacht. Spanienurlaub, Andalusienrundfahrt...
211er, kurz, hoch, 3,9er Achse Bj. 07 letzten September gebraucht erstanden, seither im Ausbau zum WoMo, inzw. ca.80000 km, kein Tuning;
Insgesamt 5500km, alle Fahrsituationen dabei (Autobahn, in France Landstraße wegen der Maut, Großstadtverkehr in Sevilla, Cordoba, Granada, Malaga....,Passstraßen in der Sierra Nevada, Stau etc.)
Vmax 100km/h (schließlich will ich ja die LKW-Fahrer nicht behindern!!!,also am besten an den schnellsten dranhängen [in Spanien fährt kaum einer unter 93km/h])
Lange Rede, hier das Ergebnis: 8,45 l / 100km
Ich bin zufrieden, nur eilig darf mans eben nicht haben!!!!
Grüße Georg
marten318cdi
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 450
Registriert: 03 Dez 2006 18:04
Wohnort: Pritzwalk / Falkensee

Galerie

#625 

Beitrag von marten318cdi »

Bei 100 bin i mit meinem hoch und mittel, leer 2,7t
mit 12l dabei trotz 496NM :wink:
SaufKuh
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 13 Jun 2010 00:53

318 cdi maxi pritsche/plane saufkuh deluxe!?

#626 

Beitrag von SaufKuh »

aloha!

gibt es hier jemanden mit nem 318er cdi automatik, langer radstand, pritsche/plane mit dachspoiler & seitlichen windabweisern, bj. 2007? ich überlege mir so ne kiste anzuschaffen.

bin gestern mal testweise gute 700 km autobahn mit dem teil gefahren (fahrzeug war leer, gewicht ca. 2,3 t, kein hänger dran), ca. 80 % der strecke mit tempomat zwischen 120 und 140, die restlichen 20 % mit 100. der verbrauch lag bei über 20 L/100 km! (2 mal getankt und exakt nachgerechnet, der BC hat sogar noch nen tick mehr angezeigt)

ich habe schon längere zeit nen 2007er 315 cdi maxi kasten mit schaltgetriebe im einsatz, der braucht grade mal zwischen 11 - 13 L/100 km bei gleicher fahrweise. der verbrauch ist absolut in ordnung für mich.

mit rund 16-17 L/100 km +/- X könnte ich mich beim 318er ja noch anfreunden mit dem beschriebenen aufbau...
aber mit nem leeren 318er über 20 L/100 km brauchen? das kann doch nicht normal sein, oder??
was braucht der dann wenn er erstmal beladen ist? 30 L? :shock: :lol:

p.s.:

mit meinen vollbeladenen 12 tonnern (atego 1223) brauche ich maximal 22 L / 100km wenn ich die nachts die kasseler berge mit 12 tonnen gesamtgewicht hochstiefle...
Benutzeravatar
Lord
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2145
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Berlin

Galerie

#627 

Beitrag von Lord »

Mein Sprinter ist zwar nicht ganz so wie du ihn beschrieben hast aber fast!
318 Automatik Plane mit Windabweiser oben mittlerradstand höhe 3,1m.
Der Verbrauch ist beladen oder leer so gut wie gleich bei ca 16-17l auf der AB bei 130. Nur mit Anhänger wir er höher dafür bist auch nicht so schnell und das Spart auch wieder sprit also gleich :D . In der Stadt 14l mit Anhänger 16l.
Doch wenn du die Plane abmachst geht er um ca 3l hoch und die Vmax runter.
Benutzeravatar
Fluse
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1898
Registriert: 05 Jun 2009 15:49
Wohnort: Sauerland

Galerie

#628 

Beitrag von Fluse »

Moin,

meine Erfahrung zum Spritverbrauch bei einem Pritschenwagen ist folgende.

Ich habe festgestellt das wenn man bei der Autobahn Fahrt die hintere Bracke abbaut oder nach unten klappt verbraucht der Wagen zwischen 2-3 Liter weniger als mit Bracke. Geht natürlich nur wenn man keine Ladung hat. :roll:
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
SaufKuh
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 13 Jun 2010 00:53

#629 

Beitrag von SaufKuh »

Bild

hier mal ein bild von der kiste ^^

@lord: mit den von dir angegebenen verbrauchswerten könnte ich leben - so hatte ich den verbrauch auch vorab geschätzt.
naja, werde mal morgen die örtlichen daimlerjünger interviewen zu dem thema.
WUNT
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 13 Mär 2010 18:16
Wohnort: Stuttgart

Dummy-Filter

#630 

Beitrag von WUNT »

Rennsprinter hat geschrieben:
Um den Ansprüchen unserer Kunden gerecht zu werden, haben wir als erste Firma in Polen eine Entfernungsmethode von Partikelfilter (die Abkürzung: DPF - Diesel Particulate Filter oder FAP - Filtre à Particules), die sich im Abgassystem von Dieselmotoren befindet, bearbeitet. So eine große Nachfrage nach dieser Art der Dienstleistung folgt daraus, dass die Kosten der Nutzung von diesen Systemen, die aber leider eine hohe Ausfallrate zeigen, sehr hoch sind. Außerdem reduziert der „Korkeneffekt“ des verstopften Filters die Motorleistung und erhöht den Kraftstoffverbrauch.


--------------------------------------------------------------------------------

Der Markt bietet mehrere Umgangsmethoden mit dem verstopften Partikelfilter, natürlich außer der Ersetzung durch ein neues Element. Man soll aber daran denken, dass alle Methoden der Regeneration des Filters nur eine vorläufige Lösung darstellen oder überhaupt keine Besserung bringen. In solchen Fällen erscheint das Problem nach kurzer Zeit wieder. Bei manchen Autos kommen noch die Kosten der Zusätze für Dieselkraftstoffe (Additive) dazu.


--------------------------------------------------------------------------------

Der einzige effektive Weg, um das Problem den verstopften Partikelfilter loszuwerden, ist seine Entfernung. Wir empfehlen Ihnen zwei Entfernungsmethoden von DPF:

Modifikation des Programms vom Motorsteuergerät – bessere Methode, weil sie eine Abschaltung der Funktion einer selbstständigen Verbrennung der eingelagerten Partikel ermöglicht.

Verlegung des FAP-/DPF-Moduls, das die Arbeit vom neuen Filter simuliert – wir wenden diese Methode an, wenn eine Modifikation des Programms unmöglich ist.

Die beiden Methoden ermöglichen die Entfernung des Filtereinsatzes, der die einzigen Partikeln filtert. Nach solchen Maßnahmen kann man statt eines Additivs (es betrifft die Systeme, bei deren man die Additive benutzt) einfach einen Dieselkraftstoff benutzen und ein für allemal den Partikelfilter im Auto vergessen.


--------------------------------------------------------------------------------

Nicht jeder darf unter die Motorhaube Ihres Autos schauen. Diese Art der Dienstleistung ist mit dem Eingriff in das Einspritzsystem verbunden.

Was uns von anderen Werkstätten unterscheidet:
10 Jahre Erfahrung im Bereich einer technischen Fahrzeugüberprüfung und Reparatur des Einspritzsystem, was mit Zertifikaten bestätigt wurde

Kostenpunkt: ca. 600€
Wird von Diagnosegeräten nicht gesehen !!! AU-Prüfung ohne Probleme durchführbar.
Vieleicht sollte ich dieses System in D anbieten :oops: Es gäbe bestimmt viele Interessente, zwei kenne ich schon :wink:
Muss man da nicht einen Dummy einbauen, damit das nicht auffällt, falls mal jemand unter das Fahrzeug schaut?
Viele Grüße

Wolfgang
Antworten