Dachfenster \ Dachhaube
Dachfenster \ Dachhaube
Hi Leute,
wie so oft wenn man sich in was neues einließt brennen mir die Augen von all den Freds die ich gelesen hab und ich bin verwirrter als vorher. Deswegen mach ich nu mal nen eigenes auf.
Also, möchte in meinem LT2, mittlerer Radstand und Hochdach ne Dachhaube einbaun. Habe die Kiste zum Womo ausgebaut. Habe nur an den Flügeltüren Fenster. Möchte also mehr Licht und auch bei Regen lüften Können. Leichte bedenken habe ich wegen Geräuschentwicklung bei Autobahnfahrten (max 160kmh, meist 140-150) und Undichtigkeiten. Passen würde von der Position super die original Aussparung in höhe der Schiebetür.
Mit welchen Dachhauben habt ihr denn gute Erfahrungen und welche größe passt denn maximal zwischen die Spriegel?
vielen Dank und grüße malahou
wie so oft wenn man sich in was neues einließt brennen mir die Augen von all den Freds die ich gelesen hab und ich bin verwirrter als vorher. Deswegen mach ich nu mal nen eigenes auf.
Also, möchte in meinem LT2, mittlerer Radstand und Hochdach ne Dachhaube einbaun. Habe die Kiste zum Womo ausgebaut. Habe nur an den Flügeltüren Fenster. Möchte also mehr Licht und auch bei Regen lüften Können. Leichte bedenken habe ich wegen Geräuschentwicklung bei Autobahnfahrten (max 160kmh, meist 140-150) und Undichtigkeiten. Passen würde von der Position super die original Aussparung in höhe der Schiebetür.
Mit welchen Dachhauben habt ihr denn gute Erfahrungen und welche größe passt denn maximal zwischen die Spriegel?
vielen Dank und grüße malahou
LT35 2,5TDI 80KW (ANJ) EZ. 08.2002
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 146
- Registriert: 02 Jan 2009 17:56
- Wohnort: Berlin
- Galerie
moin,
zwischen die träger passen luken mit einbaumaß bis 500x500mm
ich habe mit den plastikteilen ausm womozubehör nur schlechte erfahrungen gemacht. die waren nie dicht, bauen hoch auf und pfeifen bei hohen geschwindigkeiten.
ich habe jetzt eine aus yachtbereich verbaut
http://www.svb.de/luken+fenster+lueftun ... luken.html
die sind zwar teurer, aber auch viel robuster. auf der 8mm dicken shceibe kannst du drauf rumspringen und der alurahmen hält auch. außerdem bauen die nur wenige zentimeter auf. die womoplatiksch... teilweise bis zu 150mm
alles schön mit sika verkleben und ein par schrauben durchs dach und du hast ruhe für die nächsten jahrzehnte
zwischen die träger passen luken mit einbaumaß bis 500x500mm
ich habe mit den plastikteilen ausm womozubehör nur schlechte erfahrungen gemacht. die waren nie dicht, bauen hoch auf und pfeifen bei hohen geschwindigkeiten.
ich habe jetzt eine aus yachtbereich verbaut
http://www.svb.de/luken+fenster+lueftun ... luken.html
die sind zwar teurer, aber auch viel robuster. auf der 8mm dicken shceibe kannst du drauf rumspringen und der alurahmen hält auch. außerdem bauen die nur wenige zentimeter auf. die womoplatiksch... teilweise bis zu 150mm
alles schön mit sika verkleben und ein par schrauben durchs dach und du hast ruhe für die nächsten jahrzehnte
216CDI Bj. 04, kurz-flach als Womo
Danke für den Tipp, sieht auf jeden fall gut aus. v.a. kann man es auch komplett 180° öffnen was ich bei vielen Plastik hauben vermisse. Bekomme \ brauche ich dafür denn eine ABE? Und wie ist es bei regen, kann ich es da leicht öffnen oder steht die Haube kaum über den rahmen? Paar tropfen machen mir auch nix aus da das Fenster über den "Flur" kommt und nicht übers Bett oder so.
@saildownunder: Meinst du mit 500x500mm einbaumaß den ausschnitt im blech oder Außenmaß? also passt das mit dem 520x520 außenmaß noch das in deinem link aufgeführt ist? welche habt ihr denn Verbaut?
vielen Dank und grüßle
@saildownunder: Meinst du mit 500x500mm einbaumaß den ausschnitt im blech oder Außenmaß? also passt das mit dem 520x520 außenmaß noch das in deinem link aufgeführt ist? welche habt ihr denn Verbaut?
vielen Dank und grüßle
LT35 2,5TDI 80KW (ANJ) EZ. 08.2002
Ah und brauche ich dafür noch nen Einbaurahmen oder aufs Blech und gut is? Einbaurahmen für die Optik kann ich mir auch selbst basteln. Und kommt durch das Rauchgraue Glas noch genug Licht rein oder dunkelt es sehr ab? Sorry für die vielen Fragen Jungs, hoffe ihr seid noch nicht überfordert 

LT35 2,5TDI 80KW (ANJ) EZ. 08.2002
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 473
- Registriert: 09 Nov 2009 16:34
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
- Galerie
Hi,
schreib' mir mal bitte eine e-mail (du müsstest die noch haben, oder?).
Habe das doch vor 'nem halben Jahr am ANJ erst durch.
ICh würde nichts größer als 400² nehmen wg. der "Rippen" auf dem Dach!!!
Habe eine Mini-Heki-Plus drin für 73,- bei womoserv ohne zwangsentlüftung. DAzu Sikabutyl zum Abdichten und einen Holzrahmen brauchst du wg. der Dachstärke. Am besten einen doppelten, damit du später die Dachverkleidung einschieben kannst.
Wie gesagt.. schreib mal kurz eine e-mail, dann bekommst du Bilder vom Einbau (und was du sonst noch brauchst).
schreib' mir mal bitte eine e-mail (du müsstest die noch haben, oder?).
Habe das doch vor 'nem halben Jahr am ANJ erst durch.
ICh würde nichts größer als 400² nehmen wg. der "Rippen" auf dem Dach!!!
Habe eine Mini-Heki-Plus drin für 73,- bei womoserv ohne zwangsentlüftung. DAzu Sikabutyl zum Abdichten und einen Holzrahmen brauchst du wg. der Dachstärke. Am besten einen doppelten, damit du später die Dachverkleidung einschieben kannst.
Wie gesagt.. schreib mal kurz eine e-mail, dann bekommst du Bilder vom Einbau (und was du sonst noch brauchst).
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 146
- Registriert: 02 Jan 2009 17:56
- Wohnort: Berlin
- Galerie
ich hab glaub ich die mit ausschnittmaß 510x510 drinn, die 470x470 passt aber auf jeden fall rein.
die luke lässt sich einen spalt öffnen und dann auch noch verriegeln und abschließen, duchr die drückknöpfe an den hebeln. der rand steht dann noch gut 2cm über, also so, dass es nicht großartig reinregnet.
ich habe meine luke etwas in mitte des dachs eingebaut, da wo auch die rippen sind. dadurch brauchte ich aber mehr kleber, wodurch aber auch gleich eine art barriere gegen auf dem dach stehendm wasser entstanden ist.
die luke habe ich durch die löcher im rahmen direkt mit dem blech verschraubt. kein zusätzlicher rahmen nötig. der einbaurahmen dient nur der optik und wird nicht zur befestigung benötigt.
das glas ist eher hell. also nicht annäherd so dunkel wie meine getönten seitenscheiben. du solltest eher überlegen, ob du dir ein rollo für die nacht anbringst, damits dunkel wird.
die luke lässt sich einen spalt öffnen und dann auch noch verriegeln und abschließen, duchr die drückknöpfe an den hebeln. der rand steht dann noch gut 2cm über, also so, dass es nicht großartig reinregnet.
ich habe meine luke etwas in mitte des dachs eingebaut, da wo auch die rippen sind. dadurch brauchte ich aber mehr kleber, wodurch aber auch gleich eine art barriere gegen auf dem dach stehendm wasser entstanden ist.
die luke habe ich durch die löcher im rahmen direkt mit dem blech verschraubt. kein zusätzlicher rahmen nötig. der einbaurahmen dient nur der optik und wird nicht zur befestigung benötigt.
das glas ist eher hell. also nicht annäherd so dunkel wie meine getönten seitenscheiben. du solltest eher überlegen, ob du dir ein rollo für die nacht anbringst, damits dunkel wird.
216CDI Bj. 04, kurz-flach als Womo
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 473
- Registriert: 09 Nov 2009 16:34
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
- Galerie
Ich habe die gleiche Absicht und schwanke zwischen Fiamma vent und Mini-Heki. Hat jemand Erfahrungen mit den beiden Modellen und kann eine Empfehlung ausprechen?
Haltbarkeit, Windferäusche, Dichtigkeit, Verdunkelung, Einbau wären interessant!
Vielen Dank im Voraus
Jense
(PS: Samstag kommt der LT vom Lacker zurück, ich bin schon ganz aufgeregt....)
Haltbarkeit, Windferäusche, Dichtigkeit, Verdunkelung, Einbau wären interessant!
Vielen Dank im Voraus
Jense
(PS: Samstag kommt der LT vom Lacker zurück, ich bin schon ganz aufgeregt....)
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 146
- Registriert: 02 Jan 2009 17:56
- Wohnort: Berlin
- Galerie
die fiamma hatte ich vorher drinn. war der letzte scheiß...
zum einbau brauchst du nen zusätzlichen rahmen, da das teil nicht direkt durchs blech verschraubt wird, sondern sich mit dem innenrahmen verkeilen soll. du brauchst also eine gewisse dachdicke.
windgeräusche sind enorm und durch die zwangsentlüftung drückts immer wasser rein bei hohen geschwindigkeiten
zum einbau brauchst du nen zusätzlichen rahmen, da das teil nicht direkt durchs blech verschraubt wird, sondern sich mit dem innenrahmen verkeilen soll. du brauchst also eine gewisse dachdicke.
windgeräusche sind enorm und durch die zwangsentlüftung drückts immer wasser rein bei hohen geschwindigkeiten
216CDI Bj. 04, kurz-flach als Womo
Die Bootsluke ist mir zu teuer! Gibt es denn keine vernünftigen Alternativen aus dem WoMo Breich???
was ist mit den Hekis???
MfG
Jense
was ist mit den Hekis???
MfG
Jense
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Bin auch noch zweigeteilt. Find die bootsluken machen halt nen soliden eindruck und man kann sie 180° öffnen, find ich irgendwie angenehm. das beste Argument dafür find ich aber v.a. den sehr Flachen aufbau von 2,4cm im gegensatz zu den 11cm bis 15cm bei den Womo Hauben..
Dagegen spricht eben der Preis, hätte auch gern noch nen paar Erfahrungensbereichte von Womo hauben..
Dagegen spricht eben der Preis, hätte auch gern noch nen paar Erfahrungensbereichte von Womo hauben..
LT35 2,5TDI 80KW (ANJ) EZ. 08.2002
Diese Bootsluken sehen nicht so aus, das man sie auch bei Regen öffnen kann. Ich möchte die Luke nachts aufhaben können, ohne das es gleich reinregnet, wenn der regen kommt.
Die Aufbauhöhe ist mir egal, bei meinem Hochdach machen die 10cm mehr Höhe auch nichts mehr aus. Wenn die Haube aerodynamisch geformt ist und draufbleibt....
Die Aufbauhöhe ist mir egal, bei meinem Hochdach machen die 10cm mehr Höhe auch nichts mehr aus. Wenn die Haube aerodynamisch geformt ist und draufbleibt....
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Die Bootsluken öffen nur am Scharnier, d.h ein Hochstellen wie bei vielen Plastikdachluken ist nicht möglich, daher ist so ohne weiteres das Öffnen bei Regen nicht möglich, ein kleiner Spalt geht aber sofern kein Wolkenbruch. Auch halten diese Luken nicht beim Fahren offen. Ich werde eine Halterung erfinden und einbauen, da es mir regelmäßig passiert dass ich mit geöffneter Luke losfahre und diese dann geräuschvoll zuhaut. Dies hat bis jetzt keinen Schaden angerichtet, was für die Qualität spicht. Aber man kann darauf tanzen und - das war mir besonders wichtig - die Aufbauhöhe - mit normalen Dachträgern kann alles transportiert werden. Wirklich zugelassen sind die im Womo nicht. Hat den TÜVler meiner Wahl bisher aber auch nicht interessiert. Und was im strengen Yachtbereich OK ist kann im Womo nicht verkehrt sein. Preis? Find ich nicht so wild - ein Heki oder ähnliches ist teurer, aber kommt drauf an was man will, mir war eben die Größe (Ausstieg) und die Aufbauhöhe wichtig. In diesert Kombination hatte ich nur die Bootsluken gefunden. Dichtheit? Alle Luken sind dicht, das Problem ist der Einbauer. Die Luke habe ich aufs originale Hochdach gesetzt, da muß man die Zwischenräume zwischen den Sicken ausfüllen und reichlich Sikaflex und dann passts schon (zumindest nach dem Nachbessern
.
Gruß
Gerhard

Gruß
Gerhard
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 146
- Registriert: 02 Jan 2009 17:56
- Wohnort: Berlin
- Galerie