Laufendes Fahrzeug mit Zweitschlüssel abschließen

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Benutzeravatar
bikeraper
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1814
Registriert: 15 Jun 2006 08:19
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Laufendes Fahrzeug mit Zweitschlüssel abschließen

#1 

Beitrag von bikeraper »

 Themenstarter

Moin,
ich habe wegen der Hitze und eines Hundes im Auto das obige probiert (Klima sollte weiter laufen). Leider scheint Mercedes da ne Sperre programmiert zu haben. Es geht nicht. Kann man das raus programmieren lassen beim Freundlichen?
Gruß
Christoph
319er fahn muss man sich leisten können
matze_bbh
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 167
Registriert: 01 Mär 2005 00:00
Wohnort: Münster Südhessen
Kontaktdaten:

#2 

Beitrag von matze_bbh »

Hallöle

Geht technisch nicht - ist extra so gewollt.

Einigste Chance :

Fzg. laut Bedienungsanleitung so programmieren das Fzg. beim Öffnen der Fahrertür von innen auch nur die Fahrertür aufgeht.

Dann mit dem MECHANISCHEN Schlüssel manuell die Fahrertür zumachen.

Sonst - keine Chance.

Gruß Matthias
Benutzeravatar
bikeraper
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1814
Registriert: 15 Jun 2006 08:19
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#3 

Beitrag von bikeraper »

 Themenstarter

IMHO hat bei mir nur die Beifahrertür ein Schloß für den mech. Schlüssel.
319er fahn muss man sich leisten können
matze_bbh
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 167
Registriert: 01 Mär 2005 00:00
Wohnort: Münster Südhessen
Kontaktdaten:

#4 

Beitrag von matze_bbh »

bikeraper hat geschrieben:IMHO hat bei mir nur die Beifahrertür ein Schloß für den mech. Schlüssel.
Dann wie folgt :

Beifahrertür aufmachen
Schalter für Fzg. verriegeln drücken in der Mittelkonsole und dann Beifahrertür "manuell" mit dem mechanischen Schlüssel verriegeln.

Hab ich heute beim Firmensprinter ausprobiert - GEHT.

Gruß Matthias
Benutzeravatar
3er
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 345
Registriert: 22 Jun 2010 19:36

#5 

Beitrag von 3er »

oder (wenn's was kosten darf) eine Motorweiterlaufschaltung einbauen, ist zB. in Rettungs- und Polizeiwagen verbaut (wg. Lichtmaschine - der Stromverbrauch von 30 Min. Blaulichter, Warnblinker und evtl. noch Arbeitsleuchten ist nicht ohne) - Motor laeuft nach Tastendruck und Schluesselabzug weiter, nach Tritt auf Kuplung und/oder Bremse geht der Motor aber aus! Ob das Fzg. allerdings abzuschliessen ist weiss ich nicht.
Galaxy510
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 56
Registriert: 09 Nov 2007 23:03

#6 

Beitrag von Galaxy510 »

Die Motorweiterlaufschaltung darf beim NCV 3 nicht mehr verbaut werden, laut Aussage von Mercedes-Benz. Die Ausbauer haben da massiv Probleme mit dem CAN Bus und jezt untersagt der Hersteller den Einbau. Also große Freude für alle, die gerne einmal einen RTW klauen möchten.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
3er
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 345
Registriert: 22 Jun 2010 19:36

#7 

Beitrag von 3er »

oh, das ist ja bloed...

Gibt es evtl. eine Schnittstelle (bei VW gibt's die), ueber die man das weiterhin ansteuern kann? Oder isses definitiv auf Dauer gegessen? :(
Galaxy510
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 56
Registriert: 09 Nov 2007 23:03

#8 

Beitrag von Galaxy510 »

Das ist die Aussage zweier Ausbauhersteller die für uns in Frage kämen bezogen auf den Sprinter. Ich denke aber nicht, dass VW da anderst reagiert. Die kriegen die Schaltung schon zum laufen, allerdings nicht zuverlässig. Was genau die Probleme sind, darüber habe ich keine Auskunft erhalten. Evtl. kann ich in ein paar Wochen mal nachfragen.

Gruß Andreas
Holzwurm
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 72
Registriert: 13 Mai 2010 11:11
Wohnort: Lübeck

Nur in Scherz...

#9 

Beitrag von Holzwurm »

Wo ist das Problem ?
Bei einem richtigen Hund brauchst du doch nicht zuschließen 8)

ok - war nur ein kleiner Scherz von mir... .

Gruß Bernd
gbmuc
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 142
Registriert: 19 Dez 2007 17:57

#10 

Beitrag von gbmuc »

nur als Anmerkung,

den Motor laufen zu lassen wird dich auf alle Fälle ein Bußgeld kosten, wenn du erwischt wirst - siehe Motor warmlaufen lassen im Winter.

gb
Benutzeravatar
bikeraper
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1814
Registriert: 15 Jun 2006 08:19
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#11 

Beitrag von bikeraper »

 Themenstarter

Das nehme ich in Kauf. ist mir lieber als ein Hund der an Hitzeschlag eingeht. Werde dann wohl im Falle eines Falles durch die Beifahrertür Ein- und Aussteigen müssen, da nur dort ein "normales" Schloss dran ist.
Interessant finde ich, das es z.B. in Alaska und Kanada Gang und Gebe sein soll seine Büchsen mit laufendem Motor im Winter auf Supermarktparkplätzen ab zu stellen. Wäre interessant zu wissen wie die Sprinter dort codiert sind. Aber hier im Land der Müll-Sortierer und CO2 Pups Vermeider darf man natürlich keine 10 sec lang nen Motor laufen lassen.
BTW: gerade letzens habe ich einen Bericht über einen LKW Fahrer gesehen, der im russischen Winter seine Touren auf nem gefrorenen Fluß macht und das Auto zwischen Oktober und April nicht aus macht! 8)
Gruß
Christoph
319er fahn muss man sich leisten können
Antworten