Detailfragen zur Lichtmaschine

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
mobilo
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 89
Registriert: 14 Mai 2007 13:49

Detailfragen zur Lichtmaschine

#1 

Beitrag von mobilo »

 Themenstarter

Fragen an die Experten zum Thema Lichtmaschine
-wie viel A gibt eigentlich eine 180 A Lichtmaschine im Leerlauf ab mit der Zusatzbatterien geladen werden könnten?
- an welcher Stelle nach der LIMA wird der Strom runtergeregelt um die herkömlichen Batterien nicht zu überfordern oder geht das automatisch über den Innenwiederstand der Batterie?
- im Netz habe ich gelesen das die LIMA mittlerweile über den CAN-Bus gesteuert wird stimmt das?
- wenn Sie über den CAN-Bus laufen sollte ist es dann möglich an den Einstellungen was zu verändern?

Hintergrund der Frage ist das mittlerweile Batterien (LIFEPO4) verfügbar sind die Ladeströme bis zu 4C vertragen und deutlich höhere Leistungsdichten aufweisen (sozusagen "Abfallprodukte" aus dem Bereich der Elektrofahrzeuge) und sich da zum Bsp bei 100 Ah Fahrbatterie und 240 AH Wohnraumbatterie gute 60 kg Gewicht sparen lassen.

Grüße Alex
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

LiFePo's

#2 

Beitrag von rossi »

Mit den LiFePo's hast du recht, gute Idee.
Bekomme meine nächste Woche :D :D
Gewicht läßt sich da übrigens noch mehr sparen, da sich die LeFePo's locker zu 80% entladen lassen bei über 3000 Ladezyklen und nicht wie gute Gel/Flies bis 50% bei max 500 Ladezyklen.
Zum Herbst kann ich da wohl noch was ganz anderes anbieten, ist allerding noch in Arbeit - demnächst mehr :wink:
Strom wird mW gar nicht runtergeregelt, nur Spannung.
Gruß
Rossi
Chrischan
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 26
Registriert: 11 Apr 2010 16:24

Re: LiFePo's

#3 

Beitrag von Chrischan »

Hallo!
rossi hat geschrieben:Mit den LiFePo's hast du recht, gute Idee.
Bekomme meine nächste Woche :D :D
Wo bekommt man denn sowas?

Viele Grüße,
Christian
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

Re: LiFePo's

#4 

Beitrag von rossi »

Chrischan hat geschrieben: Wo bekommt man denn sowas?
Gar nicht so einfach, wenigstens halbwegs bezahlbar.
Suche schon 2 Jahre :shock: .
Eine 100Ah sowie 20Ah und 40Ah wäre noch lieferbar.
(40Ah dürften ohne Standheizung locker reichen: 3,3kg :wink: :wink: :wink: statt gut 30kg)
Gruß
Rossi
mobilo
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 89
Registriert: 14 Mai 2007 13:49

#5 

Beitrag von mobilo »

 Themenstarter

Zum Thema Bezugsquelle könnten wir mal überlegen ob wir die als Sammelbestellung direkt vom Hersteller (Ich habe einen) ohne preissteigernde Umwege über irgendwelche Zwischenhändler hinbekommen.

1. Dazu sollten wir uns mal auf eine Größe einigen. Mein Vorschlag wäre 80 oder 100Ah.

2. Dann muß noch geklärt werden wie die Zellenspannungsdifferenzen balanciert werden (chemisch oder elektronisch oder garnicht). Ich nutze diese Accus seit 1 Jahr in der Fliegerei (natürlich viel kleinere) und bin aber restlos begeistert aber dort werden sie elektronisch balanciert bzw mit Equalizer beim Laden ohne das ich bis jetzt ein nennenswertes Delta in der Zellenspannung bemerkt habe.

3. Dann muss das Thema "Lichtmaschineninteligenz und CAN-Bus" noch abschließend geklärt werden. Finden wir da hier einen im Forum einen Insider der beim Freundlichen arbeitet?

Grüße Alex
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

#6 

Beitrag von rossi »

mobilo hat geschrieben:Zum Thema Bezugsquelle könnten wir mal überlegen ob wir die als Sammelbestellung direkt vom Hersteller (Ich habe einen) ohne preissteigernde Umwege über irgendwelche Zwischenhändler hinbekommen.

1. Dazu sollten wir uns mal auf eine Größe einigen. Mein Vorschlag wäre 80 oder 100Ah.

2. Dann muß noch geklärt werden wie die Zellenspannungsdifferenzen balanciert werden (chemisch oder elektronisch oder garnicht). Ich nutze diese Accus seit 1 Jahr in der Fliegerei (natürlich viel kleinere) und bin aber restlos begeistert aber dort werden sie elektronisch balanciert bzw mit Equalizer beim Laden ohne das ich bis jetzt ein nennenswertes Delta in der Zellenspannung bemerkt habe.
Hersteller auch für neues Produkt habe ich auch (bin da Berater :wink: :D :shock: )
Sollten uns da mal kurzschließen, schick mal Mail mit Tel.
1. Schlage eher 60-70Ah ohne Standheizung und 100-120Ah mit Standheizung bzw Zusatzbatterie vor.
2. Balancen auf jeden Fall, lieber chemisch als elektronisch
Gruß
Rossi
mobilo
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 89
Registriert: 14 Mai 2007 13:49

#7 

Beitrag von mobilo »

 Themenstarter

Bezüglich der Größen folgende Überlegung:

1. sollten Starterbatterie und Wohnraumbatterien um Sie untereinader tauschen zu können gleich groß sein

2. möchte ich mindestens 160 Ah im Wohnraum haben und das aus möglichst 2 Batterien um bei Ausfall einer unterwegs keinen Stress zu haben

Damit wäre für mich die 80Ah eine schöne Größe aus der sich entsprechende sinvolle Kombinationen erstellen lassen könnten.

Klar reichen für die Starterbatterie bei dem Leistungsvermögen der LIFEPO auch 40Ah aber was solls mehr kann nicht schaden :wink:

Chemisches balancieren wäre mir auch lieber aber da es sich immer um 3,2V gekapselte Einzelzellen handelt werden wir die 4 Zellen nicht chemisch verbinden können. Andererseits ist es auch umstritten ob die überhaupt balanciert werden müssen denn zum einen ist die Drift minimal und zum anderen sind sie extrem robust. Ich halte es für durchaus umsetzbar wenn man die aller paar Monate mal balanciert mit einem exteren Ladegerät was genauso viel kostet als ein 100A 4S Balancer von dem man für jede Batterie einen bracht.

Grüße Alex

Rossi du hast eine PN
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5918
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

#8 

Beitrag von Rosi »

Sind LiFePo's nicht leicht explosiv?
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

#9 

Beitrag von rossi »

Rosi hat geschrieben:Sind LiFePo's nicht leicht explosiv?
Absolut nicht, weniger als normale Blei-Akkus.
Du meinst die Lithium-Ionen oder LIthium-Polymer.
Die sind empfindlich in allen Belangen, LiFePo's kann man fast ins Feuer werfen :wink: 8) :shock: :D .
(ohne es testen zu wollen :!: :wink: )
Gruß
Rossi
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

#10 

Beitrag von rossi »

So, in meinem Sprinter wäre im Wohnbereich mal eine LiFePo eingebaut.
Gewichtsunterschied: enorm!!!
LiFePo 100Ah etwas geringerer Energieinhalt als 200Ah-Flies, aber nur 15kg!!
Beim Ausbau der 60kg-Vlies habe ich mir dagegen fast einen Bruch geholt :evil: :evil: .
Mehr dazu in separaten Thema.
http://www.sprinter-forum.de/viewtopic. ... 138#118138
Gruß
Rossi
Antworten