4x4 empfehlenswert?

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
adi2
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 08 Aug 2010 19:37
Wohnort: Wien

4x4 empfehlenswert?

#1 

Beitrag von adi2 »

 Themenstarter

Hallo,

ich bin neu in dem Forum.
Ich bin auf der Suche nach einem Sprinter CDI ca. BJ 1997-2000. Es soll aber auf jeden Fall das alte Modell werden. Ich überlege mir eventuell ein allradgetriebenes Fahrzeug zu kaufen. Einige Leute haben mir gesagt, dass die Oberaigner Allradtechnik (Zuschaltbar m. Sperren) den Sprinter ca. 2 Liter pro 100/km mehr verbrauchen lassen und dass die Verläßlichkeit des Autos stark nachlässt, weil Sachen kaputtgehen...
Mein Sprinter möchte ich zum WoMo ausbauen und jetzt bin ich auf der Suche nach einem geeignetem Fahrzeug 316CDI 4x4 wäre schon in die engere Auswahl gekommen. Ich möchte auch mal ruhigen gewissens von der Strasse herunterfahren können... abseits ist es ja bekanntlich interessanter.
Meine Fragen:
Hat jemand eine Empfehlung?
Ich weiß, dass der 4x2 Sprinter sehr robust (unanfällig) ist, wie es um den 4x4 steht, wurde im Forum eigentlich nie beschrieben.

Mit bestem Dank.... Adi
Axel
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 663
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Linz/Österreich

#2 

Beitrag von Axel »

meiner hält seit 13 jahren und gut 200.000 km, das oberaigner-zeug hat noch nie ärger gemacht. verbrauch - mir fehlt der vergleich, hab nie inen 4x2 besessen. komm mit ca. 10l aus.
ah ja - die CDI's gibts erst ab Bj. 2000. bist dahin waren die alten motoren verbaut.
Axel

312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km

Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5907
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

#3 

Beitrag von Rosi »

@Axel: beachte, daß die älteren Motoren in anderen Kontoinenten robuster sind, die CDI´s ab 2000 natürlich sparsamer, aber anfälliger. Nicht zu unterschätzen ist das leidliche Plakettenproblem.
Ein x16er Motor mit 156PS paßt sicherlich am besten zum 4x4, strapaziert ihn aber auch dementsprechend. Alles, was mechanisch sperrt, verschleißt mehr.
passtschon
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 57
Registriert: 13 Aug 2007 08:26
Wohnort: südliches Hessen

Galerie

#4 

Beitrag von passtschon »

Hallo Adi,

bei meinem 98er 312 kurz/niedrig auch nach 150tsd KM keine Ausfallerscheinung am Allrad. Nach ca. 3500 harten Pistenkilometern in Island allerdings massiver Verschleiß vorne an Stoßdämpfern und Radaufhängungskomponenten (aber kein Liegenbleiber). Hinten ohne Befund.

Grüße, passtschon
Alexscorps
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 79
Registriert: 31 Jan 2008 13:45

#5 

Beitrag von Alexscorps »

Hallo Adi,

zwar kann grundsätzlich nur eine Technik am Fahrzeug kaputt gehen, die auch verbaut ist, aber hinsichtlich Zuverlässigkeit kann ich mich meinen Vorrednern anschließen und über 2 Liter Mehrverbrauch halte ich nicht für realistisch, je nach Konfiguration der Fuhre dürfte es auf ~1 Liter hinauslaufen.

Das Mehr an Traktion und Einsatzmöglichkeiten wiegt das m.E. mehr als auf. Ich würde auch unbedingt zum zuschaltbaren Allrad inklusive Untersetzung raten.

Ich schalte den Zusatzantrieb nur im Bedarfsfall zu (Matsch, Schnee, Piste usw.) die Untersetzung läuft allerdings relativ häufig - v.a. auch im 4x2-Betrieb. Das ist äußerst verschleißmindernd z.B. bei Passfahrten (abwärts -> Bremsen, aufwärts -> Kupplung) usw.

Zuletzt war ich in den entlegendsten Gebirgen in der Region Montenegro/Kosovo/Albanien unterwegs. Da sind (Teer-)Straßen dann gerne mal Mangelware und der 4x4 von Vorteil - aber vor allem habe ich fast zu 90% der Zeit (wenn auch nicht der totalen km) die Untersetzung zugeschaltet.

Selbst, ein 4x2 mit zuschaltbarer Untersetzung wäre eine deutliche Verbesserung, ich weiß aber nicht ob's das nicht nur i.V.m. dem 4x4 System gibt.

Gruß

Alex
adi2
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 08 Aug 2010 19:37
Wohnort: Wien

hey, danke der info....

#6 

Beitrag von adi2 »

 Themenstarter

hab mir die Antworten durchgelesen.... dacht ichs doch, dass Allrad kein anfälliger Mechanismus ist- nur Wellen und Differenziale, wenn man das Öl regelmäßig wechselt und den Allrad nicht bei grippiger Fahrbahn verwendet, sollte das meiner Logik nach gleich lange halten, wie das Auto selber.
Die Radaufhängung ist ja sowieso ein Verschleißteil, früher oder später muss man da sicher was reparieren....
Hat auch jemand schlechte Erfahrungen mit dem 4x4, oder gibt es nur Gute?

Danke und Grüsse Adi
Axel
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 663
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Linz/Österreich

#7 

Beitrag von Axel »

den zuschaltbaren oberaigner-4x4 kannst du sowieso nur bei rutschigem untergrund verwenden, der hat kein längsdifferential. auf asphalt verspannt er und du kommst kaum um die kurven. im dreck und im schnee ist er auch ohne ha-sperre völlig ausreichend. vor der schneeräumung rauf auf eine berghütte ist kein problem, schon oft probiert, und das mit all-season-reifen.
Axel

312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km

Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

#8 

Beitrag von jense »

Die Frage, die du dir stellen musst, ist, ob du den Allrad wirklich benötigst. Viele unbefestigte Straßen kann man auch ohne Allrad meistern, ich habe immer ein BW-Sandblech und eine Seilwinde (Handbetrieb mit Ratsche) dabei und ein Verlängerung/Umlenkrolle für das Seil und konnte mich bisher immer selbst befreien. Ich würde mir (viel) mehr Bodenfreiheit und einen Unterfahrschutz in meinem 2wd wünschen. Ich nutze meinen LT aber auch sehr häufig im Alltag und da benötige ich niemals Allrad, da erfreue ich mich dann an 9l Verbrauch.

Für ein Fernreisewohnmobil das auch in erster Linie zum reisen genutzt wird, natürlich Allrad Pflicht wenn man die entsprechenden Länder anfährt. Und die Optik von den Allradlern ist natürlich der absolute Hammer, wenn ich die auf den Autobahnbaustellen stehen sehe, läuft mir auch das Wasser im Mund zusammen....
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
anwu
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 33
Registriert: 19 Aug 2007 19:09

#9 

Beitrag von anwu »

Auch ich kann mich den anderen und v.a. Axel nur anschließen. Der Oberaigner Allrad ist sicherlich ausreichend für Fahrten in wenig befestigte/nasse/rutschige Gegenden, wo man halt mit einem WOMO hinfährt. Extreme Geländefahrten werden ja eher nicht mit einem WOMO gemacht. Den Allrad/die Differnzialsperre braucht man aber eher selten, viel öfter kommt auch bei mir die Untersetzung zum Einsatz. Ist bei bergigen, engen Kurvenfahrten absolut angenehm (du kannst schön mit der 2. durchfahren, wo du sonst auf die 1 - und damit zum Stillstand - zurückschalten müsstest). Hab das auch in Island so erfahren (dort den Allrad vor allem beim Furten und ein paar mal im Sand/Asche eingesetzt). Verbrauch: naja, ich hab einen James Cook, der ist ja schon ziemlich schwer (so 3,3 Tonnen -leer). Unter 12 L war ich noch nie. Im Schnitt in Island 15 L.
LG, Andi
nick1508
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 82
Registriert: 25 Mär 2009 21:34
Wohnort: Hamburg

Galerie

#10 

Beitrag von nick1508 »

Hallo
ich bin mit meinen 316 4X4 Oberaigner sehr zu frieden
kaufgrund war das ich mich mit mein Heckgetriebenen Ford
ständig am Strand festgefahren habe und der ADAC
langsam generft war mich rauzuziehen
bin jetzt 30000 Km gefahren ohne 1 Reparatur
Kauf aber kein Sprintmist das ist mit mit 4X4 nicht so besonders
Gruß Jan
Sprinter 316 4X4

http://wohnmolbi.jimdo.com/
Alexscorps
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 79
Registriert: 31 Jan 2008 13:45

#11 

Beitrag von Alexscorps »

Ja,

habe auch Handschaltung, von Automatik würde ich bei einem 4x4 Oberaigner Reisefahrzeug ebenso wie vom permanenten Allrad (bei mind. 90% Teerstraßenanteil reicht zuschaltbarer locker) abraten

Alex
Sprinter 316 CDI Vollausstattung, Oberaigner 4x4 - ZG3, Womo-Kabine Bimobil LB 365 Sondermaß
Axel
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 663
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Linz/Österreich

#12 

Beitrag von Axel »

der gerbrauchtmarkt ist eh begrenzt, außerdem teuer - aber wenn ich mir's aussuchen könnte, tät ich wieder so einen nehmen, wie ich in habe - eventuell mit zuschaltbarer untersetzung, dafür längerer gesamtübersetzung (hab die 4,375-achse, etwas kurz, bei 3000 u/min ca. 115 km/h). wenn eine hinterachssperre auch verbaut wär, wärs ganz fein, ist mir aber bisher noch nicht abgegengen. den permanenten allrad tät ich eher nicht kaufen. kann mir vorstellen, daß der beim dieselverbrauch etwas heftiger zulangt.
Axel

312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km

Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
roadrunnerhardi
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 34
Registriert: 01 Feb 2004 00:00

#13 

Beitrag von roadrunnerhardi »

Hallo Leute!

Fahre seit 5 Jahren mit einem ausgebauten Sprinter 316 CDI, 4x4 Oberaigner.
Habe in diesen 5 Jahren 130 tausend Kilometer zurückgelegt. Europa, Russland, Island und zur Zeit sind wir gerade in Alaska unterwegs.
Keine Probleme mit Antrieb oder Motor.
Wichtig ist, dass man zum Allrad auch eine Getriebeuntersetzung hat.
Die brauche ich öfters als den Allrad selbst.
Verbrauch bei fast 4000 kg an die 11 Liter.

Übrigens in Island konnte ich locker mit Igelhaut und Co mithalten.
Die kochen auch nur mit Wasser. Ein richtiger Geländewagen wird der
Sprinter nie werden, für das wurde er auch nicht gebaut.

lg Gerhard
bienenchristoph
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 100
Registriert: 18 Jun 2009 18:53

Galerie

4X4 Erfahrung

#14 

Beitrag von bienenchristoph »

also ich hab ja einen Mantra und ich bin damit sehr zufrieden, außer dem Krach und dass das Fahrzeug doch recht hoch ist kann ich damit aber gut leben. Der Verbrauch ist bei moderater Fahweise kaum höher als bei andern Sprintern auch. Wenn man aber über 120 Km/h unterwegs ist langt er kräftig zu! Bei meinen schweren Anhängereinsätzen auch!

Aber das wußte ich. Dafür hab ich aber eine prima Untersetzung die ich eben falls wie meine Vorschreiber auch sehr viel öfter brauche als die ganze andere Allradmimik sammt Sperren und Co.

Selbst im tiefen Schnee ist das so.

Grüßle Christoph
adi2
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 08 Aug 2010 19:37
Wohnort: Wien

ok, danke euch vielmals!!!

#15 

Beitrag von adi2 »

 Themenstarter

Sehr aufschlußreich, eure Erfahrungen mit dem Sprinter 4x4 zu hören.
Ich glaube, den Mehrverbrauch von 1 Liter/ 100km kann man durchaus tolerieren der Flexibilität wegen....
Jetzt geht es an die Aufgabe, so ein gepflegtes Fahrzeug zu finden.... so häufig sind die Gebraucht ja nicht zu finden.
Danke und allseits gute Fahrt ohne Sprinshift ;)

Grüsse Adi
Antworten