Wohnmobilumbau in 1000 Tagen
- Michael F
- Stammgast
- Beiträge: 209
- Registriert: 05 Jun 2009 12:43
- Wohnort: Lawalde, Oberlausitz, Sachsen
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Wohnmobilumbau in 1000 Tagen
Unterfahrschutz
Ich hab jetzt seit gestern einen Unterfahrschutz. da Original bei mir nichts dran war und ich mich auch abseits der Straßen in Gefahr sehe, hab ich mir diesen Unterfahrschutz bestellt bei SGS bzw unterfahrschutz.eu. Macht einen extrem soliden Eindruck, ich denke Hannibal Smith und sein A-Team hätten keinen besseren bauen können. Den Schutz hab ich am Montag bestellt und gestern wurde er schon geliefert. Inkl allem Befestigungsmaterial.
Ist vielleicht mehr was für extrem Offroader, aber so kann ich sicher sein, daß bei 2 mm Stahl nichts passiert.
Montiert sieht das ganze so aus: Jetzt können die Feldsteine kommen...
Ich hab jetzt seit gestern einen Unterfahrschutz. da Original bei mir nichts dran war und ich mich auch abseits der Straßen in Gefahr sehe, hab ich mir diesen Unterfahrschutz bestellt bei SGS bzw unterfahrschutz.eu. Macht einen extrem soliden Eindruck, ich denke Hannibal Smith und sein A-Team hätten keinen besseren bauen können. Den Schutz hab ich am Montag bestellt und gestern wurde er schon geliefert. Inkl allem Befestigungsmaterial.
Ist vielleicht mehr was für extrem Offroader, aber so kann ich sicher sein, daß bei 2 mm Stahl nichts passiert.
Montiert sieht das ganze so aus: Jetzt können die Feldsteine kommen...
Zuletzt geändert von Michael F am 06 Jun 2012 11:51, insgesamt 1-mal geändert.
Frankia A 6800 auf 312 D, 145 PS, 3.5 t
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 51
- Registriert: 10 Jun 2010 21:15
- Wohnort: Blackforest
- Kontaktdaten:
Re: Wohnmobilumbau in 1000 Tagen
Die Front kenn ich doch woherMichael F hat geschrieben:Dabei musste ich immer wieder an meiner geliebten R6 vorbei, welche ich ja nun schlechten Gewissens wegen der Frankia vernachlässige.



Mein Schmuckstück hab ich mir jetzt auch erst vor 3 Wochen geleistet von Frotschi #4

Was ich bis jetzt von deinem Umbau so gelesen habe ist sehr interessant


[img]http://www.nsr125ccm.de/forum/user_bilder/bilder/3911_userid_328.jpg[/img]
- Michael F
- Stammgast
- Beiträge: 209
- Registriert: 05 Jun 2009 12:43
- Wohnort: Lawalde, Oberlausitz, Sachsen
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Wohnmobilumbau in 1000 Tagen
Jo danke.
Ja, eine Cup Maschine ist und bleibt eine Cupmaschine. Ach war das geil, der Yamaha-Cup. Aber inzwischen ist das ja Krieg und kein Hobby mehr.
Ja, eine Cup Maschine ist und bleibt eine Cupmaschine. Ach war das geil, der Yamaha-Cup. Aber inzwischen ist das ja Krieg und kein Hobby mehr.
Frankia A 6800 auf 312 D, 145 PS, 3.5 t
- Michael F
- Stammgast
- Beiträge: 209
- Registriert: 05 Jun 2009 12:43
- Wohnort: Lawalde, Oberlausitz, Sachsen
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Wohnmobilumbau in 1000 Tagen
Tankumbau
Seit langem war ich an einer Lösung für mehr Diesel im Tank, geholfen hat alles nichts. Als klassischer Womo Fahrer mit Gasflaschenkasten, hätte jeder Tank abgeändert werden müssen.
Mein günstigstes Angebot erhielt ich von Sawiko, die haben noch einen 170 L tank rumliegen und wollten 1000 €.
Das war es mir nicht wert, da der Tank angepasst und anschließend wieder TÜV geprüft werden müsste.
Also überall Ausschau gehalten und irgendwann hab ich ihn gefunden, einen MB 100 L Tank.
Für die Suchmaschinen: Artikelnummer 100 LTank Mercedes Benz: A9014713098 .
Im direkten Größenbvergleich fällt der Unterschied schon auf, vor allem bei der Höhe: Was soll ich sagen, ist ganz einfach: Tankbänder lösen, Pumpe und Entlüftungsschlauch vom Einfüllstutzen abklemmen und Tank mit allem ablassen und den neuen wieder rein. Wenn man den Einfüllstutzen mit übernimmt, muss man diesen vorher bearbeiten. Die CDIs haben um den Einfüllstutzen noch einen Plastikring, der bei der Tankklappe durch den Blechausschnitt ragt. Der Durchmesser passt aber nicht bei den alten Modellen.
Daher muss der Ring einfach abgeschnitten werden. Einfach mit dem alten Tank-Einfüllstutzen vergleichen.
Achso: Neue Tankbänder braucht es auch. Hatte ich vergessen, der Tank ist ja jetzt höher. Also 1 Tag Zwangspause und beim Freundlichen 2 Tankbänder für den 100 L Tank bestellt (25 €). Artikelnummer Tankbänder: (reiche ich nach, nicht zur Hand).
Jetzt hab ich endlich etwas mehr Reichweite.
Unterbodendämmung
Möchte ich noch nachtragen: Ich habe vor ein paar Wochen den Unterboden von vorn bis hinten mit Xtrem Isolator gedämmt, da noch einiges übrig war. Inzwischen habe ich die ersten paar 100 km Fahrstrecke im Regen hinter mir und bin sehr zufrieden.
Die Dämmung zieht wirklich keine Feuchtigkeit an.
Ich habe den Unterboden vorher gereinigt, dann nochmal mit Bremsenreiniger und dann kamen die Matten mit Pattex drauf. Hält.
Die Schnittkanten habe ich noch mit Kleber versiegelt.
Ergebnis ist mehr als zufriedenstellend. In den letzten Märznächten stand ich 2 Tage in der Natur bei 7°C in der Nacht ohne Heizung. Bin ins Bett bei 22° und aufgewacht bei 15°. Hatte ich noch nie. (Oder wars der Alk?)
Also alle die den Sprinter ausbauen: Eine Lage unter das Blech wirkt auch, nicht immer nur Innen.
Und jetzt Spielerei:
Ambientelicht
Habe mal auf dem Caravan-Salon in Düsseldorf einen kennengelernt, der günstig ordentliche LED Ware zu fairen Preisen aus Fernost hier verkauft. Siehe http://www.led-lichtzentrum.de
Da gibts auf der Rolle SMD Led Bänder, IP65 wassergeschützt, aller 5cm trennbar.
Da hab ich mir ein Ambientelicht ins Womo gezimmert, da ich von dem neuen Lichttschalterumbau sowieso noch einen Schalter frei hatte.
Das Band ist mit Klebefolie, also Untergrund nur reinigen und dann drauf. Ist für Spannungen von 10-30 V.
Einmal in der Küche: Und im Schlafgemach als "Ambientelicht"
In der Küche sieht man die neuen Schalter von Berker. Arschteuer bei Reimo und Co.
Hab aber einen Online Shop gefunden der die um einiges günstiger anbietet:http://www.elektro-wandelt.de
Hab auch alle Stiftsockellampen gegen LEDs ausgetauscht. Inzwischen gibt es wirklich warm-weiße LEDs, die den Halogenern in NICHTS nachstehen.
Von daher ist mein Ziel - die Stromersparnis - auch geglückt.
Das wars für heute. Weiß eigentlich, außer dem Frontumbau, nichts mehr was ich noch machen soll...
Seit langem war ich an einer Lösung für mehr Diesel im Tank, geholfen hat alles nichts. Als klassischer Womo Fahrer mit Gasflaschenkasten, hätte jeder Tank abgeändert werden müssen.
Mein günstigstes Angebot erhielt ich von Sawiko, die haben noch einen 170 L tank rumliegen und wollten 1000 €.
Das war es mir nicht wert, da der Tank angepasst und anschließend wieder TÜV geprüft werden müsste.
Also überall Ausschau gehalten und irgendwann hab ich ihn gefunden, einen MB 100 L Tank.
Für die Suchmaschinen: Artikelnummer 100 LTank Mercedes Benz: A9014713098 .
Im direkten Größenbvergleich fällt der Unterschied schon auf, vor allem bei der Höhe: Was soll ich sagen, ist ganz einfach: Tankbänder lösen, Pumpe und Entlüftungsschlauch vom Einfüllstutzen abklemmen und Tank mit allem ablassen und den neuen wieder rein. Wenn man den Einfüllstutzen mit übernimmt, muss man diesen vorher bearbeiten. Die CDIs haben um den Einfüllstutzen noch einen Plastikring, der bei der Tankklappe durch den Blechausschnitt ragt. Der Durchmesser passt aber nicht bei den alten Modellen.
Daher muss der Ring einfach abgeschnitten werden. Einfach mit dem alten Tank-Einfüllstutzen vergleichen.
Achso: Neue Tankbänder braucht es auch. Hatte ich vergessen, der Tank ist ja jetzt höher. Also 1 Tag Zwangspause und beim Freundlichen 2 Tankbänder für den 100 L Tank bestellt (25 €). Artikelnummer Tankbänder: (reiche ich nach, nicht zur Hand).
Jetzt hab ich endlich etwas mehr Reichweite.
Unterbodendämmung
Möchte ich noch nachtragen: Ich habe vor ein paar Wochen den Unterboden von vorn bis hinten mit Xtrem Isolator gedämmt, da noch einiges übrig war. Inzwischen habe ich die ersten paar 100 km Fahrstrecke im Regen hinter mir und bin sehr zufrieden.
Die Dämmung zieht wirklich keine Feuchtigkeit an.
Ich habe den Unterboden vorher gereinigt, dann nochmal mit Bremsenreiniger und dann kamen die Matten mit Pattex drauf. Hält.
Die Schnittkanten habe ich noch mit Kleber versiegelt.
Ergebnis ist mehr als zufriedenstellend. In den letzten Märznächten stand ich 2 Tage in der Natur bei 7°C in der Nacht ohne Heizung. Bin ins Bett bei 22° und aufgewacht bei 15°. Hatte ich noch nie. (Oder wars der Alk?)
Also alle die den Sprinter ausbauen: Eine Lage unter das Blech wirkt auch, nicht immer nur Innen.
Und jetzt Spielerei:
Ambientelicht
Habe mal auf dem Caravan-Salon in Düsseldorf einen kennengelernt, der günstig ordentliche LED Ware zu fairen Preisen aus Fernost hier verkauft. Siehe http://www.led-lichtzentrum.de
Da gibts auf der Rolle SMD Led Bänder, IP65 wassergeschützt, aller 5cm trennbar.
Da hab ich mir ein Ambientelicht ins Womo gezimmert, da ich von dem neuen Lichttschalterumbau sowieso noch einen Schalter frei hatte.
Das Band ist mit Klebefolie, also Untergrund nur reinigen und dann drauf. Ist für Spannungen von 10-30 V.
Einmal in der Küche: Und im Schlafgemach als "Ambientelicht"

Hab aber einen Online Shop gefunden der die um einiges günstiger anbietet:http://www.elektro-wandelt.de
Hab auch alle Stiftsockellampen gegen LEDs ausgetauscht. Inzwischen gibt es wirklich warm-weiße LEDs, die den Halogenern in NICHTS nachstehen.
Von daher ist mein Ziel - die Stromersparnis - auch geglückt.
Das wars für heute. Weiß eigentlich, außer dem Frontumbau, nichts mehr was ich noch machen soll...
Zuletzt geändert von Michael F am 06 Jun 2012 11:56, insgesamt 1-mal geändert.
Frankia A 6800 auf 312 D, 145 PS, 3.5 t
- Michael F
- Stammgast
- Beiträge: 209
- Registriert: 05 Jun 2009 12:43
- Wohnort: Lawalde, Oberlausitz, Sachsen
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Wohnmobilumbau in 1000 Tagen
DIe letzten Monate ist in der Garage mal wieder einiges passiert und so möchte ich heute beginnen mit dem
Duschumbau oder Neubau einer Dusche im Womo
Die originale Dusche ist ja Baujahr 1997 und die Technik schreitet immer voran. Auch die Liebe zum Detail (und den Fugen) gab es bei Frankia damals nicht. Was anfing mit: Ich zieh mal neue Fugen, entpuppte sich dann als "Wenn schon, dann richtig." An der linken Seite war eine Holzverkleidung, in ihr die Untertischdreharmatur und ein Heizungsaustritt.
An den schwarzen Flecken an der Wand sieht man schön wie Wasser aufgrund mangelhafter Dichtung doch nach hinten lief und schimmelte.
Also alles ausgebaut und immer wieder gestaunt, warum das überhaupt alles so lange gehalten hat.
Hier nochmal die Holzverkleidung angehalten, inzwischen jedoch die Duschetasse ausgebaut. Unter der Duschtasse lag eine Unterfütterung aus Holz, jedoch nur in der Mitte. Toll, jetzt weiß ich auch warum die Dusche links und rechts gebrochen bzw eingerissen war. Wenn sie in der Luft hängt, mangels korrekter Auflagefläche, kann es nicht gut gehen.
Hinter der Duschtasse lag das unisolierte Heizungsrohr. Aha, deshalb hat sich das dünne ABS der Dusche verformt. Is klar, ohne Hitzeschutz.
Während ich mir meinen Kopp über die neue Duschtasse machte, begradigte ich erstmal die Wände und entfernte alle losen Stellen. Die Wände sind aus Standardholz mit weißer Folie überzogen. Das konnte nicht lange halten. In manchen Ritzen blühte das Holz schon auf.
Alles gesäubert und stellenweise gespachtelt und dann habe ich Stück für Stück jede Wand mit einm 3mm starken Struktur PVC beklebt.
Als Kleber hab ich einen weißen Polyurethan verwendet, der mittels Rakel auf die Flächen verteilt wurde. Der PVC hält wie Bombe und ich denke das wird dicht. Hier mal ein Foto als Beispiel wie nun alle Wände bezogen wurden: Wegen der Duschtasse hab ich bei Frankia angerufen: 135 € und dann muss diese noch selbst zurechtgeschnitten werden. Aha. Aufgelegt und Ruhe. Mal wieder in die Apotheke zu Reimo, da gibts die Dusche mit Maß 58x58 und jeweils 8cm überstehender Rand, der eingekürzt werden kann. Bestellt, gewartet...
Duschumbau oder Neubau einer Dusche im Womo
Die originale Dusche ist ja Baujahr 1997 und die Technik schreitet immer voran. Auch die Liebe zum Detail (und den Fugen) gab es bei Frankia damals nicht. Was anfing mit: Ich zieh mal neue Fugen, entpuppte sich dann als "Wenn schon, dann richtig." An der linken Seite war eine Holzverkleidung, in ihr die Untertischdreharmatur und ein Heizungsaustritt.
An den schwarzen Flecken an der Wand sieht man schön wie Wasser aufgrund mangelhafter Dichtung doch nach hinten lief und schimmelte.
Also alles ausgebaut und immer wieder gestaunt, warum das überhaupt alles so lange gehalten hat.
Hier nochmal die Holzverkleidung angehalten, inzwischen jedoch die Duschetasse ausgebaut. Unter der Duschtasse lag eine Unterfütterung aus Holz, jedoch nur in der Mitte. Toll, jetzt weiß ich auch warum die Dusche links und rechts gebrochen bzw eingerissen war. Wenn sie in der Luft hängt, mangels korrekter Auflagefläche, kann es nicht gut gehen.
Hinter der Duschtasse lag das unisolierte Heizungsrohr. Aha, deshalb hat sich das dünne ABS der Dusche verformt. Is klar, ohne Hitzeschutz.
Während ich mir meinen Kopp über die neue Duschtasse machte, begradigte ich erstmal die Wände und entfernte alle losen Stellen. Die Wände sind aus Standardholz mit weißer Folie überzogen. Das konnte nicht lange halten. In manchen Ritzen blühte das Holz schon auf.
Alles gesäubert und stellenweise gespachtelt und dann habe ich Stück für Stück jede Wand mit einm 3mm starken Struktur PVC beklebt.
Als Kleber hab ich einen weißen Polyurethan verwendet, der mittels Rakel auf die Flächen verteilt wurde. Der PVC hält wie Bombe und ich denke das wird dicht. Hier mal ein Foto als Beispiel wie nun alle Wände bezogen wurden: Wegen der Duschtasse hab ich bei Frankia angerufen: 135 € und dann muss diese noch selbst zurechtgeschnitten werden. Aha. Aufgelegt und Ruhe. Mal wieder in die Apotheke zu Reimo, da gibts die Dusche mit Maß 58x58 und jeweils 8cm überstehender Rand, der eingekürzt werden kann. Bestellt, gewartet...
Frankia A 6800 auf 312 D, 145 PS, 3.5 t
- Michael F
- Stammgast
- Beiträge: 209
- Registriert: 05 Jun 2009 12:43
- Wohnort: Lawalde, Oberlausitz, Sachsen
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Wohnmobilumbau in 1000 Tagen
...und abgeholt. Diese mal eingepasst sieht so aus:
Da die Dusche eine Schwelle hat, wollte ich die Duschtassenkante bündig zur Türschwelle einbauen. Außerdem sollte nun der Rand unterbaut werden, damit man diesen als Abstellfläche fürs Shampoo nutzen kann oder damit nix passiert, wenn doch mal jemand mit dem Fuß dagegen kommt. Ich musste 50mm Aufbau herstellen aus einfachen MDF Platten. Das Heizungsrohr beakm ein weiteres Isolationsrohr zur Sicherheit. Weiterhin musste noch der Ablauf neu positioniert und gebohrt werden:
Dann wurde die Dusche wieder eingepasst und mit dem PU Kleber an Rand und Boden eingeklebt, der Wasserablauf nebst neuer Verrohrung im Doppelboden wurde auch angeschlossen.
Frankia A 6800 auf 312 D, 145 PS, 3.5 t
- Michael F
- Stammgast
- Beiträge: 209
- Registriert: 05 Jun 2009 12:43
- Wohnort: Lawalde, Oberlausitz, Sachsen
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Wohnmobilumbau in 1000 Tagen
Nun ging es zum neuen Aufbau der Energiesäule. Eine rechteckige Variante wollte ich nicht, sonder eine Diagonale als Kontrast zu den ganzen Ecken. Man nehme also eine 22mm starke Siebdruckplatte und versehe sie beidseitig mit 45° Gehrung und überprüfe das Stück Holz:
Danach bauen wir uns die Abdeckplatte aus normalen MDF, lassen sie diagonal etwa 5mm überstehen, bekleben diese mit PVC und tackern diesen noch um die Ecken an, auch die Winkel kommen an ihren passenden Fleck.
Nun kann ganz komfortabel die schöne Untertischarmatur verbaut werden, die es ebenfalls bei Reimo gab.
Frankia A 6800 auf 312 D, 145 PS, 3.5 t
- Michael F
- Stammgast
- Beiträge: 209
- Registriert: 05 Jun 2009 12:43
- Wohnort: Lawalde, Oberlausitz, Sachsen
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Wohnmobilumbau in 1000 Tagen
Jetzt wird die Abdeckplatte mit der anderen verschraubt, Bohrungen für den Brauseschlach, den Truma Heizungsluftaustritt und die späteren Befestigungsstellen werden angebracht. Alles bis auf die Ränder wird wieder vollflächig mit PU-Kleber und PVC verklebt und mehrmals trocken angepasst, die Wasserleitungen und die Heizung angeschlossen. Testlauf: Wasser lief.
Dann war der Moment: Alles ringsherum wieder mit PU-Kleber bestrichen und rein in die Ecke. 4 Schrauben quer durch die Gehrung und die Diagonale zog sich an die Wand, sodass die Dichtmasse hervorquillte.
Nun mussten noch alle Fugen mit dem PU-Zeugs gedichtet und gezogen und alle Armaturen und das Dachfenster wiedereingebaut werden.
Ich hasse es Fugen zu ziehen, aber ich denke, das Endergebnis kann sich sehen lassen und in Zukunft freu ich mich aufs Duschen im Womo.
Meine bessere Hälfte war jedenfalls über das Ergebnis begeistert.
Dann war der Moment: Alles ringsherum wieder mit PU-Kleber bestrichen und rein in die Ecke. 4 Schrauben quer durch die Gehrung und die Diagonale zog sich an die Wand, sodass die Dichtmasse hervorquillte.
Nun mussten noch alle Fugen mit dem PU-Zeugs gedichtet und gezogen und alle Armaturen und das Dachfenster wiedereingebaut werden.
Ich hasse es Fugen zu ziehen, aber ich denke, das Endergebnis kann sich sehen lassen und in Zukunft freu ich mich aufs Duschen im Womo.
Meine bessere Hälfte war jedenfalls über das Ergebnis begeistert.
Frankia A 6800 auf 312 D, 145 PS, 3.5 t
- Hans
- Moderator
- Beiträge: 6318
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Wohnmobilumbau in 1000 Tagen
Kurz zur Info, habe Deinen Thread in die vor kurzem erst geschaffene Rubrik "Wohnmobil" verschoben, da ist er besser einquartiert ! 

Re: Wohnmobilumbau in 1000 Tagen
Nette Dusche
.
Gabs keine Möglichkeit mit 2 oder zentralem Ablauf für die schiefen Fahrerlager?
Und wenns dir wieder langweilig ist, deiner Holden würde eine Regenbrause mit stimmungsvoller LED-Beleuchtung bestimmt gefallen
.
Gruß
Rossi
Gruß an Micha und Thomas/BiPro

Gabs keine Möglichkeit mit 2 oder zentralem Ablauf für die schiefen Fahrerlager?
Und wenns dir wieder langweilig ist, deiner Holden würde eine Regenbrause mit stimmungsvoller LED-Beleuchtung bestimmt gefallen

Gruß
Rossi
Gruß an Micha und Thomas/BiPro
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
- Michael F
- Stammgast
- Beiträge: 209
- Registriert: 05 Jun 2009 12:43
- Wohnort: Lawalde, Oberlausitz, Sachsen
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Wohnmobilumbau in 1000 Tagen
Ja ich weiß, aber hatte keine Duschtasse in den Maßen mit 2 gegenüberliegenden Abläufen gefunden.
Das ist halt der Kompromiss, mit dem man leben muss. Aber geht schon. Ich bin ja voll der "Waagerechtausrichter im Fahrerlager Typ".
nee, quatsch. Mir doch egal ob da Wasser steht. Spätestens beim Fahren läufts ab, oder man muss halt mal mit dem Fuss nach dem duschen etwas Wasser in Richtung Ablauf schieben.
Ja, LED Beleuchtung Decke bin ich noch dran. Ist ja das Dachfenster drüber. Mal schaun...
Das ist halt der Kompromiss, mit dem man leben muss. Aber geht schon. Ich bin ja voll der "Waagerechtausrichter im Fahrerlager Typ".
nee, quatsch. Mir doch egal ob da Wasser steht. Spätestens beim Fahren läufts ab, oder man muss halt mal mit dem Fuss nach dem duschen etwas Wasser in Richtung Ablauf schieben.
Ja, LED Beleuchtung Decke bin ich noch dran. Ist ja das Dachfenster drüber. Mal schaun...
Frankia A 6800 auf 312 D, 145 PS, 3.5 t
- Michael F
- Stammgast
- Beiträge: 209
- Registriert: 05 Jun 2009 12:43
- Wohnort: Lawalde, Oberlausitz, Sachsen
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Wohnmobilumbau in 1000 Tagen
Umbereifung auf 16 Zoll
Ja, lange hat es gedauert aber irgendwann wurde ich fündig und habe einen sehr guten Satz Offroadräder von der G-Klasse geschossen.
Die Felgen sind die 6x16 Zoll ET63 mit der Teile Nr: A4604000302 und haben eine Traglast von 1150 kg.
Räder habe ich nun die YOKOHAMA Geolandar A/T-S mit M+S Kennung in der Dimension 225/75R16, LI110, also 1060kg pro Rad.
Die Felgen waren original oliv-grün und wurden direkt geschliffen und entfettet. Danach hab ich sie 2x mit Hammerite schwarz matt lackiert.
Es wurden LKW Stahlventile eingeschraubt und die Räder anschließend gewuchtet und montiert.
Die vorderen Ecken des Stoßfängers musste ich etwas abtrennen, damit nix schleift.
Beim ersten Test mit Diagonalverschränkung verlief alles bestens, der hintere Radhausbereich der vorderen Kotflügel ist zwar nah (1cm) aber das wird sich erst bei der größeren Testfahrt rausstellen.
Wenn ich eine Höherlegung einbaue, dann nur die Coilspring von VB Airsuspension, das mit der Blattfeder vom 6-Tonner ist mir allein zu aufregend. So und nun noch ein Bild. Weitere folgen wenn ich das Womo mal wieder draußen auf ner Wiese habe.
Mir gefällt es richtig gut, endlich ordentliches Gummi. Hat etwas leicht "krawallartiges".
Ja, lange hat es gedauert aber irgendwann wurde ich fündig und habe einen sehr guten Satz Offroadräder von der G-Klasse geschossen.
Die Felgen sind die 6x16 Zoll ET63 mit der Teile Nr: A4604000302 und haben eine Traglast von 1150 kg.
Räder habe ich nun die YOKOHAMA Geolandar A/T-S mit M+S Kennung in der Dimension 225/75R16, LI110, also 1060kg pro Rad.
Die Felgen waren original oliv-grün und wurden direkt geschliffen und entfettet. Danach hab ich sie 2x mit Hammerite schwarz matt lackiert.
Es wurden LKW Stahlventile eingeschraubt und die Räder anschließend gewuchtet und montiert.
Die vorderen Ecken des Stoßfängers musste ich etwas abtrennen, damit nix schleift.
Beim ersten Test mit Diagonalverschränkung verlief alles bestens, der hintere Radhausbereich der vorderen Kotflügel ist zwar nah (1cm) aber das wird sich erst bei der größeren Testfahrt rausstellen.
Wenn ich eine Höherlegung einbaue, dann nur die Coilspring von VB Airsuspension, das mit der Blattfeder vom 6-Tonner ist mir allein zu aufregend. So und nun noch ein Bild. Weitere folgen wenn ich das Womo mal wieder draußen auf ner Wiese habe.
Mir gefällt es richtig gut, endlich ordentliches Gummi. Hat etwas leicht "krawallartiges".
Frankia A 6800 auf 312 D, 145 PS, 3.5 t
Re: Wohnmobilumbau in 1000 Tagen
Hallo Michael, nochmal zurück zu deiner Dusche - was ist das für ein Kleber? Ich google mir hier die Finger krumm und find nichts
Der Boden (bei dir Wand) ist so´n ganz normaler Belag aus dem Bodenfachmarkt?
Vielen Dank, Andreas

Der Boden (bei dir Wand) ist so´n ganz normaler Belag aus dem Bodenfachmarkt?
Vielen Dank, Andreas
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
- Michael F
- Stammgast
- Beiträge: 209
- Registriert: 05 Jun 2009 12:43
- Wohnort: Lawalde, Oberlausitz, Sachsen
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Wohnmobilumbau in 1000 Tagen
Der Kleber ist ein Polyurethan aus der 290ml Patrone ausn Hornbach.
Heißt Fix-It-All und ist in allen Farben erhältlich. Ist nock dicker wie Silikon und daher nur mit ner Spachtel oder Rakel aufzuziehen.
Man kann auch teures Sikaflex verwenden, aber da kauft man den Namen auch teuer mit.
Nehme ich auch für Außenabdichtungen oder zum Fugenziehen, gerade auch wieder in der Dusche.
Normales Sanitärsilikon ist dafür nicht geeignet.
Der Belag ist wasserundurchlässiger PVC-Bodenbelag.
Heißt Fix-It-All und ist in allen Farben erhältlich. Ist nock dicker wie Silikon und daher nur mit ner Spachtel oder Rakel aufzuziehen.
Man kann auch teures Sikaflex verwenden, aber da kauft man den Namen auch teuer mit.
Nehme ich auch für Außenabdichtungen oder zum Fugenziehen, gerade auch wieder in der Dusche.
Normales Sanitärsilikon ist dafür nicht geeignet.
Der Belag ist wasserundurchlässiger PVC-Bodenbelag.
Frankia A 6800 auf 312 D, 145 PS, 3.5 t
- gonzlav
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1252
- Registriert: 23 Jul 2010 20:32
- Wohnort: Südschwarzwald
- Galerie
Re: Wohnmobilumbau in 1000 Tagen
Hallo Michael,
das beste wäre ein treffen beim sprintertreffen dann kann man richtigen erfahrungsaustausch machen. Ich bin auch ein ausbaufreak, mit motorrad transport im sprinter zu div. racecamps.
gruß gonzo
das beste wäre ein treffen beim sprintertreffen dann kann man richtigen erfahrungsaustausch machen. Ich bin auch ein ausbaufreak, mit motorrad transport im sprinter zu div. racecamps.
gruß gonzo
316, 4x4, Schalter, Untersetzung, 245/75R16, L3 H2, Bauj. 2017.
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass