motorenöl in dieseltank mitverbrennen???
motorenöl in dieseltank mitverbrennen???
grüsse euch, sagt mal was haltet ihr davon: mal eine handvoll(oder 0,5liter) motorenöl in den dieseltank.? 316cdi mein fahrzeug. habe ich jetzt schon von 2 seiten gehört. einer davon langjähriger chef mercedes werkstatt. sei gut für schmierung/reinigung des motors von innen. bin mir da trotzdem nicht ganz sicher. was meint ihr?? grüsse
Re: motorenöl in dieseltank mitverbrennen???
Hallo,
aus meiner Jugend kenne ich das sehr gut, aber da hatte man noch mechanische Düsen mit satten
180 bar Druck.... Aber bei den heutigen Injektoren und den Partikelfiltern sowie den Additiven, die Feststoffe als Aschebestandteile hinterlassen, traue ich mich das nicht mehr. Vielleicht noch die alt bekannten Treibstoff-Additive einsetzen.
Grüße
aus meiner Jugend kenne ich das sehr gut, aber da hatte man noch mechanische Düsen mit satten

Grüße
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 113
- Registriert: 28 Mai 2008 10:01
Re: motorenöl in dieseltank mitverbrennen???
Hallo,
mit "normalem" Motorenöl wäre es wohl nicht getan...
Aus der Diskussion in einigen Foren kenne ich die Beimischung von aschearmem (!) Zweitakt-Motorenöl zum Diesel. Manche schören drauf und mischen auch bei modernen CDI- und TDI-Motoren. Von einem dadurch ausgelösten Motorschaden (oder Schaden an anderen relevanten Teilen) habe ich noch nichts gelesen. Wobei dieses Thema auch durchaus kontrovers diskutiert werden kann.
Erreicht werden soll damit eine bessere Schmierung der Einspritzpumpe. Mitunter wird auch von einem laufruhigeren Motor gesprochen. Es geht also weniger um eine Motorreinigung. Und schmieren tust Du den ja über das Original-Motoröl. Ich selbst mische auch seit tausenden von Kilometern, bislang ohne Probleme (VW LT 2 TDI 2.8, der Schiffsdiesel).
Mit freundlichem Gruß
Martin Hampf
mit "normalem" Motorenöl wäre es wohl nicht getan...

Aus der Diskussion in einigen Foren kenne ich die Beimischung von aschearmem (!) Zweitakt-Motorenöl zum Diesel. Manche schören drauf und mischen auch bei modernen CDI- und TDI-Motoren. Von einem dadurch ausgelösten Motorschaden (oder Schaden an anderen relevanten Teilen) habe ich noch nichts gelesen. Wobei dieses Thema auch durchaus kontrovers diskutiert werden kann.
Erreicht werden soll damit eine bessere Schmierung der Einspritzpumpe. Mitunter wird auch von einem laufruhigeren Motor gesprochen. Es geht also weniger um eine Motorreinigung. Und schmieren tust Du den ja über das Original-Motoröl. Ich selbst mische auch seit tausenden von Kilometern, bislang ohne Probleme (VW LT 2 TDI 2.8, der Schiffsdiesel).
Mit freundlichem Gruß
Martin Hampf
- der Vahrende
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1204
- Registriert: 13 Okt 2007 08:56
- Wohnort: daheim in Neuwied und auf Europas Strassen zuhause!
- Galerie
Re: motorenöl in dieseltank mitverbrennen???
Auch im V-Club wurde über das zumischen von 2 Takt-Öl bei den CDIs gesprochen. Ich mache es zeitweise auch, 1 Liter auf eine Tankfüllung (170 Liter). Ich kann den etwas ruhigeren Motorlauf bestätigen. Fahre bis dato noch immer mit der ersten Hochdruckpumpe und auch dem ersten Satz Injektoren.
Allzeit gute & sichere Fahrt wünscht
Peter
__________________________________________________
Web & Fotos:http://www.btd-team.de
Sprinter1: Freightliner EZ: 2001, 313 CDI MWB
Sprinter3: KnightLiner***** VIP EZ: 2010, 315 CDI LWB
Peter
__________________________________________________
Web & Fotos:http://www.btd-team.de
Sprinter1: Freightliner EZ: 2001, 313 CDI MWB
Sprinter3: KnightLiner***** VIP EZ: 2010, 315 CDI LWB
- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 2145
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: motorenöl in dieseltank mitverbrennen???
Seit kürzlich:
halber Liter auf die Tankfüllung, nur noch nach Hause gefahren. Ab nächstem Tag wesentlich weicher Motorlauf, Geräuschärmer, irgendwie angenehmer. Mehr kann ich noch nicht berichten.
Beim alten LT bin ich im Sommer immer mit PÖL gefahren. Der wurde damit auch wesentlich angenehmer in der Geräuschkulisse, zog sogar besser und sprang besser an- allerdings stank er nach Frittenbude. Das Komische: PÖL ist wesentlich dickflüssiger als Diesel, 2-Takt- Öl dünner... weiß nicht, wie das kommt.
Grüße aus'm Elbtal
Martin
halber Liter auf die Tankfüllung, nur noch nach Hause gefahren. Ab nächstem Tag wesentlich weicher Motorlauf, Geräuschärmer, irgendwie angenehmer. Mehr kann ich noch nicht berichten.
Beim alten LT bin ich im Sommer immer mit PÖL gefahren. Der wurde damit auch wesentlich angenehmer in der Geräuschkulisse, zog sogar besser und sprang besser an- allerdings stank er nach Frittenbude. Das Komische: PÖL ist wesentlich dickflüssiger als Diesel, 2-Takt- Öl dünner... weiß nicht, wie das kommt.
Grüße aus'm Elbtal
Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Re: motorenöl in dieseltank mitverbrennen???
morgen, ok es gibt also einige die machen sowas und wieso unbedingt 2taktöl?? der meister von mb hatt gesagt : egal irgenwelches öl. sagte auch is zur schmierung. der andere meinte die injektoren( was meint ihr damit??? einspritzdüsen gibt es nicht mehr??) würden damit saubergemacht. danke/grüsse
- der Vahrende
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1204
- Registriert: 13 Okt 2007 08:56
- Wohnort: daheim in Neuwied und auf Europas Strassen zuhause!
- Galerie
Re: motorenöl in dieseltank mitverbrennen???
Injektoren sind die Weiterentwicklung von Einspritzdüsen. Und wie es meist mit Weiterentwicklungen so ist: Einspritzdüsen kosten rel. wenig, Injektoren dagen rel. viel
Kurz: neuer Name, neuer Preis!

Kurz: neuer Name, neuer Preis!
Allzeit gute & sichere Fahrt wünscht
Peter
__________________________________________________
Web & Fotos:http://www.btd-team.de
Sprinter1: Freightliner EZ: 2001, 313 CDI MWB
Sprinter3: KnightLiner***** VIP EZ: 2010, 315 CDI LWB
Peter
__________________________________________________
Web & Fotos:http://www.btd-team.de
Sprinter1: Freightliner EZ: 2001, 313 CDI MWB
Sprinter3: KnightLiner***** VIP EZ: 2010, 315 CDI LWB
Re: motorenöl in dieseltank mitverbrennen???
Wieso tankt keiner gscheiten Diesel, hält den Motor auch sauber. Wieso Motoröl, dass ja blau raucht beim Verbrennen, besser sein soll als Diesel ist mir ein Rätsel...
Die Sache mit der Schmierung der Einspritzpumpe ist eine Andere. Manche sagen auch dass viele Schäden durch den Biodieselanteil ausgelöst würden; und im Ultimate ist mal nun keiner drin, deswegen is´er auch teurer.
Wie andere schon gesagt haben: In zeiten von DPF und co würde ich mich nie was reinschütten trauen, wer´s aber trotzdem macht, sollte sicher besser zum Spezial2Taktöl greifen (Husquarne XP und Co.), weil weniger Dreck und so...
Die Sache mit der Schmierung der Einspritzpumpe ist eine Andere. Manche sagen auch dass viele Schäden durch den Biodieselanteil ausgelöst würden; und im Ultimate ist mal nun keiner drin, deswegen is´er auch teurer.
Wie andere schon gesagt haben: In zeiten von DPF und co würde ich mich nie was reinschütten trauen, wer´s aber trotzdem macht, sollte sicher besser zum Spezial2Taktöl greifen (Husquarne XP und Co.), weil weniger Dreck und so...
2009er 35C18V/P
Entfall: "Rost an Karosserie" -2000€
Entfall: "Motorschaden mit Option inkl. Getriebe" -3000€
Entfall: "Superkomfortkabine" -2000€
Entfall: "Rost an Karosserie" -2000€
Entfall: "Motorschaden mit Option inkl. Getriebe" -3000€
Entfall: "Superkomfortkabine" -2000€
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 2448
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
- Wohnort: - autonome Republik Mittelfranken // Banana Republica Germania
Re: motorenöl in dieseltank mitverbrennen???
- Das wurde hier schonmal diskutiert
Das ist alles " Quatsch und Einbildung " daß ein "Öl " beimischen was bringt
Der normale Diesel reicht von der Schmierfähigkeit her völlig aus für Hochdruckpumpe und Injektoren










- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 2145
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: motorenöl in dieseltank mitverbrennen???
So haben wir es gelernt (ich auch, in meinem ersten Leben hab ich mich mit Dieselmotoren, auch wenn sie ziemlich groß waren, beschäftigt): das "mitverbrennen" von 2-Takt-Öl mit dem Diesel sollte eigentlich nichts mit der Schmierung zu tun haben. Das sollte der Diesel selbst tun. DC und alle anderen Hersteller würden sich schon wundern, wenn ihre Motoren reihenweise flöten gehen und nachgewiesen wird, dass daran die mangelhafte Schmierfähigkeit des Diesels schuld ist. Auto- und Mineralölindustrie haben nicht nur in DER Sache einen Deal.
Ich habs auch nur auf einen VERSUCH ankommen lassen, wohl wissend, dass das dünnflüssige 2-Takt-Öl mit Sicherheit keinen Schaden an einem Motor verursachen wird, noch dazu, wenn man einen halben Liter davon auf einen 100-Liter-Tank kippt. Da schmunzeln die Injektoren nur drüber...
Was aber sofort auffällig ist, ist der leisere Lauf. Im LR-Forum hatte ich gelesen, dass das nageln der Maschine damit weg war. Ich hatte einen LR Defender mit der neuesten (122PS CommonRail-) Maschine, der nagelte früh mit kaltem Motor wirklich fürchterlich, auch wenn er sonst spitze lief und zog wie eine Wildsau. Wenn ich es gewußt hätte- den Versuch mit dem 2-Takt-Öl hätte ich gern gemacht. Und wenn es nur die Reinigung verkokter Injektoren ist oder dass sich der Schmierfilm im kalten Motor besser aufbaut, was mit kaltem Diesel und kaltem Öl nicht der Fall ist (das ist so mein Faforit unter den möglichen Erklärungen)- irgendeine Erklärung hat das Phänomen. Meine bessere Hälfte sagte spontan, der Bus ginge leiser. Nicht, dass sie gar keine Ahnung von Fahrzeugen hat, aber sie sagte es spontan, als ich sie fragte, ob ihr irgend etwas auffällt.
nachdenkliche Grüße aus dem Elbtal
Martin
Ich habs auch nur auf einen VERSUCH ankommen lassen, wohl wissend, dass das dünnflüssige 2-Takt-Öl mit Sicherheit keinen Schaden an einem Motor verursachen wird, noch dazu, wenn man einen halben Liter davon auf einen 100-Liter-Tank kippt. Da schmunzeln die Injektoren nur drüber...
Was aber sofort auffällig ist, ist der leisere Lauf. Im LR-Forum hatte ich gelesen, dass das nageln der Maschine damit weg war. Ich hatte einen LR Defender mit der neuesten (122PS CommonRail-) Maschine, der nagelte früh mit kaltem Motor wirklich fürchterlich, auch wenn er sonst spitze lief und zog wie eine Wildsau. Wenn ich es gewußt hätte- den Versuch mit dem 2-Takt-Öl hätte ich gern gemacht. Und wenn es nur die Reinigung verkokter Injektoren ist oder dass sich der Schmierfilm im kalten Motor besser aufbaut, was mit kaltem Diesel und kaltem Öl nicht der Fall ist (das ist so mein Faforit unter den möglichen Erklärungen)- irgendeine Erklärung hat das Phänomen. Meine bessere Hälfte sagte spontan, der Bus ginge leiser. Nicht, dass sie gar keine Ahnung von Fahrzeugen hat, aber sie sagte es spontan, als ich sie fragte, ob ihr irgend etwas auffällt.
nachdenkliche Grüße aus dem Elbtal
Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

- Hans
- Moderator
- Beiträge: 6318
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: motorenöl in dieseltank mitverbrennen???
http://www.sprinter-forum.de/viewtopic. ... akt%C3%B6lMax hat geschrieben:- Das wurde hier schonmal diskutiert![]()
![]()
Das ist alles " Quatsch und Einbildung " daß ein "Öl " beimischen was bringt
![]()
![]()
Der normale Diesel reicht von der Schmierfähigkeit her völlig aus für Hochdruckpumpe und Injektoren
![]()
![]()
http://www.sprinter-forum.de/viewtopic. ... eitakt%F6l
http://www.sprinter-forum.de/viewtopic. ... eitakt%F6l
http://www.sprinter-forum.de/viewtopic. ... eitakt%F6l
und ... und ... und ... > nur 1 Wörtchen in der Suchfunktion ! ! !

-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 368
- Registriert: 06 Sep 2010 13:01
- Wohnort: SAINT LEON SUR VEZERE
Re: motorenöl in dieseltank mitverbrennen???
Wenn öl Beimischen dann Zweitaktöl.
Es gibt aber noch eine andere Möglichkeit um das Laufverhalten und die Verbrennung zu verbessern.
Cetan-Booster.
Ich habe zwar Zeit meines Lebens nur immer nur ein müdes Lächeln für diese Quaksalbermittelchen übrig gehabt die man dem Öl oder Treibstoff beimischt musste mich aber eines Besseren belehren lassen.
Nach einer Fahrt nach Marokko auf der ich für die Rückfahrt alles mit billigem ( damals noch nicht EG-Norm) Sprit vollgebunkert hatte stellt ich fest das die Kiste (Atego 1228) schlecht zog und qualmte und soff.. Ich war auf der Durchreise bei einem Expeditionsausrüster in Stuttgart und sprach über das Problem. Man sagte mir das " der Chef" auf Reisen nach Afrika immer einen Dieselzusatz verwenden würde. Ich habe mich bereit erklärt das mal auszuprobieren aber gesagt das ich den Rest der Flaschen zurückgebe wenn es nicht funktioniert.
Ergebniss: In den Tank gekippt und nach 100 km war das Auto nicht mehr wiederzuerkennen, selbst mit dem miserablen Sprit.
Flasche hat 250 ML und reicht für 1000 L . Man kann dosieren. Kostet glaube ich 4 Euronen oder so.
Der Hammer ist das der Verbrauch sogar um 5-10 % , je nach Einsatzbedingungen zurückgeht. Der Preis amortisiert sich also voll über den Minderverbauch. Seitdem fahre ich das Zeug in allen meinen Autos, auch einem 316er CDI seit über 150.000 km Der Effekt ist frappierend.
Da ich keine Schleichwerbung machen will ( und darf) soll jeder bitte selber suchen. Das Mittel fängt mit E an hat drei Buchstaben heist Dieselbosster zu Cetanzahlerhöhung und gibts im Expeditionsbedarf. Gleichzeitig gegen Bakterienbildung im Diesel.
Es gibt aber noch eine andere Möglichkeit um das Laufverhalten und die Verbrennung zu verbessern.
Cetan-Booster.
Ich habe zwar Zeit meines Lebens nur immer nur ein müdes Lächeln für diese Quaksalbermittelchen übrig gehabt die man dem Öl oder Treibstoff beimischt musste mich aber eines Besseren belehren lassen.
Nach einer Fahrt nach Marokko auf der ich für die Rückfahrt alles mit billigem ( damals noch nicht EG-Norm) Sprit vollgebunkert hatte stellt ich fest das die Kiste (Atego 1228) schlecht zog und qualmte und soff.. Ich war auf der Durchreise bei einem Expeditionsausrüster in Stuttgart und sprach über das Problem. Man sagte mir das " der Chef" auf Reisen nach Afrika immer einen Dieselzusatz verwenden würde. Ich habe mich bereit erklärt das mal auszuprobieren aber gesagt das ich den Rest der Flaschen zurückgebe wenn es nicht funktioniert.
Ergebniss: In den Tank gekippt und nach 100 km war das Auto nicht mehr wiederzuerkennen, selbst mit dem miserablen Sprit.
Flasche hat 250 ML und reicht für 1000 L . Man kann dosieren. Kostet glaube ich 4 Euronen oder so.
Der Hammer ist das der Verbrauch sogar um 5-10 % , je nach Einsatzbedingungen zurückgeht. Der Preis amortisiert sich also voll über den Minderverbauch. Seitdem fahre ich das Zeug in allen meinen Autos, auch einem 316er CDI seit über 150.000 km Der Effekt ist frappierend.
Da ich keine Schleichwerbung machen will ( und darf) soll jeder bitte selber suchen. Das Mittel fängt mit E an hat drei Buchstaben heist Dieselbosster zu Cetanzahlerhöhung und gibts im Expeditionsbedarf. Gleichzeitig gegen Bakterienbildung im Diesel.
Re: motorenöl in dieseltank mitverbrennen???
Bei Expeditionen in ferne Länder und so sicher ein Hit. Bloß die Cetanzahlerhöhung gibts bei uns genauso an der Tanke. Das Zeug fängt mit U an und gibts bei den Gelb-Grünen, ja genau, die mit der versenkten Ölplattform vor den USA.
Der Aufpreis von 7 Cent kommt laut Tankstelle zur Hälfte vom Mehraufwand (in Ö kommt der Sprit aus Deutschland), zweitens von einer "Strafsteuer" weil kein Biodiesel drin wär. Wie die Sache bei anderen (OMV, Shell ) diesbezüglich ausschaut weiss ich nicht genau, die Blau-Grünen schreiben nur was davon, dass sie den "besseren Biodiesel drinnen haben, ......
Der Aufpreis von 7 Cent kommt laut Tankstelle zur Hälfte vom Mehraufwand (in Ö kommt der Sprit aus Deutschland), zweitens von einer "Strafsteuer" weil kein Biodiesel drin wär. Wie die Sache bei anderen (OMV, Shell ) diesbezüglich ausschaut weiss ich nicht genau, die Blau-Grünen schreiben nur was davon, dass sie den "besseren Biodiesel drinnen haben, ......
2009er 35C18V/P
Entfall: "Rost an Karosserie" -2000€
Entfall: "Motorschaden mit Option inkl. Getriebe" -3000€
Entfall: "Superkomfortkabine" -2000€
Entfall: "Rost an Karosserie" -2000€
Entfall: "Motorschaden mit Option inkl. Getriebe" -3000€
Entfall: "Superkomfortkabine" -2000€
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3352
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: motorenöl in dieseltank mitverbrennen???
Noch präziser kann man sagen Injektoren sind elektronisch geregelte Einspritzdüsen. Bei alten Dieseln regelte die Einspritzpumpe. Bei heutigen Commonrailern baut diese nur noch den Druck auf und nennt sich deshalb Hochdruckpumpe. Dazwischen liegt noch die Railschiene (das lange dünne Ding), eine Art Druckspeicher und Verteiler.der Vahrende hat geschrieben:Injektoren sind die Weiterentwicklung von Einspritzdüsen.
Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 368
- Registriert: 06 Sep 2010 13:01
- Wohnort: SAINT LEON SUR VEZERE
Re: motorenöl in dieseltank mitverbrennen???
Bloß kann ich deiner Kalkulation nicht so ganz Folgen .....
Warum sollte ich an der Tanke 7 Cent für den Liter nur für eine Cetanzahlerhöhung mehr bezahlen wenn ich beim Bosster Cetanzahlerhöhung, verbesserten Frostschutz und Antifouling für 1,6 Cent pro Liter bekommen ??????
Warum sollte ich an der Tanke 7 Cent für den Liter nur für eine Cetanzahlerhöhung mehr bezahlen wenn ich beim Bosster Cetanzahlerhöhung, verbesserten Frostschutz und Antifouling für 1,6 Cent pro Liter bekommen ??????