Startprobleme / Glühkerzen wechseln

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
malahou
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 93
Registriert: 17 Aug 2009 21:30
Kontaktdaten:

Galerie

Startprobleme / Glühkerzen wechseln

#1 

Beitrag von malahou »

 Themenstarter

Hi Leute,

[VW LT2 2,5 TDI (109 PS) ANJ, Bj 2003. ]

Hab seit die Temperaturen etwas tiefer sinken kaltstartprobleme (orgelt etwas, beim zweiten Startversuch springt er dann an und läuft kurz darauf rund). Zahnriemenwechsel habe ich im Sommer gemacht und ohne Messuhr. Markierungen (Haarfein) lagen aber genau übereinander. Habe also Förderbeginn erstmal ausgeschlossen und auf GK getippt. Habe vorhin mal schnell die ersten drei auf Durchgang zu Masse geprüft (Multimeter), davon war auf jeden Fall eine defekt. An die hinteren bin ich auf die schnelle nicht ran gekommen. Wollte aber mal alle wechseln (km stand 140tkm, sind noch die ersten). Hab das bei dem Motor noch nie gemacht und wollte mal vorab anfragen ob es Probleme dabei gibt. Wenn man den Motor oben etwas freilegt müsste man doch einigermaße rankommen? Braucht man spezielwerkzeug (Kreuzgelenk Steckschlüssel o.ä.)? gibts beim LT ähnliche Probleme (abreisen festgebrannter GKs) wie beim Sprinter?
Für Infos / Anleitungen wär ich sehr dankbar

grüße
LT35 2,5TDI 80KW (ANJ) EZ. 08.2002
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Startprobleme / Glühkerzen wechseln

#2 

Beitrag von benjamin »

Glüht er auch vor? Ich meine, brennt die Vorglühleuchte beim Drehen des Zündschlüssels?

Der Wechsel der GK sollte ohne Probleme vonstatten gehen. Beim 2,5l ist es obenrum etwas eng, etwas "Freiräumen" kann nicht schaden (weiss gar nicht mehr, was ich alles ausgebaut habe).

Ausbau ging beim mir so um die 140 000 km und nach ca. 9 Jahren problemlos. Hatte vorher mit etwas MoS2 eingesprüht und wirken lassen. Kann mich leider nicht mehr erinnern, ob ich die Kerzen bei kaltem oder warmem Motor gewechselt habe, könnte aber u.U. eine Rolle spielen. Angezogen hatte ich damals noch mangels eines kleinen (1/4") Drehmomentschlüssels nach Hangelenk mal Pi. Neue GK vorsorglich am Gewinde mit etwas Kupferpaste belegt. Vor dem Ausbau die Umgebung so gut es geht säubern. Bei ausgebauten GK keine Reinigungsversuche unternehmen, damit nichts durch die Bohrung in den Zylinder fallen kann. GK hatte ich eine nach der andern gewechselt, so dass nie mehr als eine gleichzeitig draussen war.
Die Hinterste ist tatsächlich schwer ranzukommen, aber Spezialwerkzeug hatte ich nicht zur Hand (VW-Werkstattanleitungen schreiben irgendwas vor, aber eine lange 8er-Nuss und ein Gelenk für die 1/4"-Rätsche tun den Zweck auch).

Bei mir lag der Fehler (Schlechtes Kaltstartverhalten) schlussendlich wo anders, nämlich, dass gar nicht vorgeglüht wurde (Vorglühleuchte erlischt unmittelbar nach dem Drehen des Zündschlüssels). Problem scheint in der Fahrzeugelektrik rund um den Temperatursensor des Kühlmittels zu liegen (am Flansch, wo der Kühlmittelschlauch in den ZK führt von unten her angebracht, oben an der selben Stelle befindet sich der Geber für den Nachlauf der Zusatzwasserpumpe). Wenn ich den Stecker zu besagtem Sensor (vierpolig, violette Kennzeichnung) abziehe, wird Motorzustand "kalt" simuliert und er glüht die maximale Dauer vor - und startet dann auch, wie es sich für einen TDI gehört.

Wie hast du die GK geprüft?
Bei der Prüfung der GK auf Masse müssen die ja alle leiten, da im Falle einer intakten GK Strom fliesst. Erst wenn kein Strom fliessen würde, wäre sie defekt...zumindest, nachdem, was sich mit einer Durchgangsprüfung ohne Messung des Stromflusses ausgesagt werden kann. Ausgebaute GK können an 12V (Batterieladegerät o.Ä.) auf Funktion geprüft werden.

Den Trick mit dem Abziehen des Steckers zum Temperatursensor kannst du vor der ganzen Arbeit mal ausprobieren, kostet dich nur einen Handgriff. Aber Achtung, an besagter Stelle sind zwei Temperaturgeber montiert (einer von oben und einer von unten), der in Frage kommende ist von unten montiert. Einfach den Stecker abziehen (Entriegelung drücken) und testen.

Das mal von mir aus...:wink:

LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
malahou
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 93
Registriert: 17 Aug 2009 21:30
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Startprobleme / Glühkerzen wechseln

#3 

Beitrag von malahou »

 Themenstarter

Hi Benjamin,

vielen Dank für die schnelle Antwort, super :) Temperatursensor abziehen werde ich mal testen, danke für den Tip. Gehe aber davon aus das er vorglühen will. Vorglühleuchte brennt nach einschalten der Zündung. Und habe auch mal Batteriespannung gemessen, fällt während des Vorglühens auf ca. 11V ab. Bei ausgebauter Vorglühsicherung passiert nichts (zum sicherstellen das nicht andere Verbraucher für den Spannungsabfall verantwortlich sind). Relais usw. schaltet also, denke sind nur mehrere GK defekt.
benjamin hat geschrieben:Wie hast du die GK geprüft?
Habe den Stecker an der entsprechenden GK abgezogen und die GK gegen Masse auf Durchgang geprüft. Kommt doch aufs selbe raus wie wenn ich sie mit ner Prüflampe gegen Batterie Plus prüfe, oder?

grüßle und Danke
LT35 2,5TDI 80KW (ANJ) EZ. 08.2002
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Startprobleme / Glühkerzen wechseln

#4 

Beitrag von benjamin »

malahou hat geschrieben: Habe den Stecker an der entsprechenden GK abgezogen und die GK gegen Masse auf Durchgang geprüft. Kommt doch aufs selbe raus wie wenn ich sie mit ner Prüflampe gegen Batterie Plus prüfe, oder?
Ja, sehe da auch keinen Unterschied. VW schreibt die Methode mit der Prüflampe vor, ich nehm ebenfalls das Multimeter und prüfe die GK am Anschluss gegen Fahrzeugmasse. Ist Durchgang gegeben, sollte die GK intakt sein (gibt da noch was von einer detaillierteren Prüfung mittels Stromaufnahme). Leitet die GK nicht auf Masse, ist der Glühwendel, oder was für ein Widerstandselement auch immer, defekt und die GK wird ihrer Bezeichnung nicht mehr gerecht. Schreibe das nur, weil ich mir auch schon Gedanken gemacht hatte (beim Durchmessen von Leitungen und Bauteilen auf Masse), ob nun, wenns leitet alles ok ist, oder ob ein ungewollter Kurzschluss vorhanden ist. Muss da immer etwas überlegen. Bei den GK ist der Fall eindeutig, die müssen leiten, dann sind sie ganz.

Bei dir werden es wohl die GK sein. Tut dem Motor gut, die zu wechseln, vorallem, da jetzt der Winter kommt. Beim 2,5l wie gesagt etwas eng eingebaut, geht aber irgendwie schon (genügend Standzeit einplanen, falls die Arbeiten doch aufwändiger wären, als ursprünglich eingeschätzt). Wenn eine GK nicht gerade "kommt", nicht allzuviel Kraft aufwenden. Rostlöser vorbeugend anwenden und einziehen lassen. Wie gesagt, irgendwas könnte da noch gewesen sein mit Motor kalt oder warm, aber ich weiss es nicht mehr (ev. mal googeln, was sonst so die Meinung ist). Ich meine, in den Werkstattunterlagen stehen keine besonderen Vorschriften bzgl. Ein-/Ausbau kalt oder warm, muss aber nachschauen (kann gerade nicht, da nicht im Geschäft).

Anzugs-Nm ist nicht die Welt, sollte irgendwas um 15-25 Nm sein, kann ich auf Anfrage nachliefern (kleinen Nm-Schlüssel vorausgesetzt).

LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Startprobleme / Glühkerzen wechseln

#5 

Beitrag von benjamin »

Anzugs-Drehmoment der Glühkerzen liegt bei 15 Nm.

Von wegen kalt/warm steht nichts.

LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
malahou
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 93
Registriert: 17 Aug 2009 21:30
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Startprobleme / Glühkerzen wechseln

#6 

Beitrag von malahou »

 Themenstarter

Hi Benjamin,

Danke für die Infos unds nochmal Nachschaun. Werde mich nächste Woche sobald ich etwas Zeit habe (is leider knapp im moment :) ) Abends mal ranmachen, evtl wirds auch we. Meld mich wenns geklappt hat.

gruüße malahou
LT35 2,5TDI 80KW (ANJ) EZ. 08.2002
Antworten