Mercedes Sprinter City 77
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1367
- Registriert: 01 Feb 2005 00:00
- Wohnort: WEN
Re: Mercedes Sprinter City 77
Hallo,
das mit dem Frontantrieb glaube ich nicht, da wird eher eine Art ALKO Fahrgestell, darunter sein. (Fahrgestelle mit Tiefenrahmen.)
infos hier
https://bb-portal.mercedes-benz.com/tec ... 906_de.pdf
ab Seite 221
Antriebsstrang ab Seite 233
das mit dem Frontantrieb glaube ich nicht, da wird eher eine Art ALKO Fahrgestell, darunter sein. (Fahrgestelle mit Tiefenrahmen.)
infos hier
https://bb-portal.mercedes-benz.com/tec ... 906_de.pdf
ab Seite 221
Antriebsstrang ab Seite 233
Grüße Rolli
315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau
Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau
Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
Re: Mercedes Sprinter City 77
Wer bei einem 3-Achser Frontantrieb sagt weiss entweder nicht besonders viel oder etwas besonderes wovon viele nichts wissen.... WEnn man mal gefragt wird ob ein Zwillingsbereifter Sprinter oder Daily ODER ein 1995er Toyota SUPRA (320 PS) FRONTANTRIEB hat, weiss man nicht mehr wem man trauen kann.
Der 160PS-Motor reicht sicher locker aus bei dem Fahrprofil :
höchstes Gesamtgewicht seit Sprintergedenken
nur Stop and Go Verkehr (Haltestellen)
Vielleicht m´kommt dann die Standardmaßnahme zur Lebensverlängerung, einfach ne größere Ölwanne, dan bestimmt mit locker 30L Inhalt
Dann kann er endlich mit Actros und co mithalten 
Der 160PS-Motor reicht sicher locker aus bei dem Fahrprofil :
höchstes Gesamtgewicht seit Sprintergedenken
nur Stop and Go Verkehr (Haltestellen)
Vielleicht m´kommt dann die Standardmaßnahme zur Lebensverlängerung, einfach ne größere Ölwanne, dan bestimmt mit locker 30L Inhalt




2009er 35C18V/P
Entfall: "Rost an Karosserie" -2000€
Entfall: "Motorschaden mit Option inkl. Getriebe" -3000€
Entfall: "Superkomfortkabine" -2000€
Entfall: "Rost an Karosserie" -2000€
Entfall: "Motorschaden mit Option inkl. Getriebe" -3000€
Entfall: "Superkomfortkabine" -2000€
Re: Mercedes Sprinter City 77
Ich habe ja auch nicht behauptet das es so ist sondern nur mal eine Vermutung angestellt.
Das mit dem Tiefrahmen klingt interessant, davon hatte ich bisher noch nie was gehört, danke für diesen nützlichen Beitrag.
Was den Motor angeht:
Als Turbomotoren eingeführt wurden hieß es auch eine Zeit lang das die für den Linienverkehr auf gar keinen Fall taugen.
Dann taten sie es doch. Als der Citaro (18t zGG) mit dem kleinen 6,X Liter Diesel eingeführt wurde hieß es "Das kann ja nicht lange gut gehen" Aber es geht bis heute gut...tausendfach und übrigends mit weniger als 30 Liter Motoröl.
Ich habe einen alten 6to Sprinter (ca. 156PS) mit was über 200.000km im Linien und Schülerverkehr...fährt tadellos. Erster Motor, erste Kupplung... keine Probleme, obwohl der bestimmt schon oft mit realen 7 Tonnen unterwegs war.
Da machen, denke ich, die 800kg den Kohl auch nicht mehr wirklich fett. Höchstens es würden mehrere Kohls im Fahrzeug sitzen.
Im Unterschied zu Lieferwagen, Wohnwagen oder sonstigen Gefährten wird in der Omnibusanwendung der Begriff "Sprinter" nicht ganz so wörtlich genommen. Da ist bei maximal 100km/h Schluss. Im Falle des Sprinter 77 wird es wohl schon bei 80 sein. Mehr muß der eh nicht
fahren können in der Konfiguration.
Gruß
Matthias Meier
Das mit dem Tiefrahmen klingt interessant, davon hatte ich bisher noch nie was gehört, danke für diesen nützlichen Beitrag.
Was den Motor angeht:
Als Turbomotoren eingeführt wurden hieß es auch eine Zeit lang das die für den Linienverkehr auf gar keinen Fall taugen.
Dann taten sie es doch. Als der Citaro (18t zGG) mit dem kleinen 6,X Liter Diesel eingeführt wurde hieß es "Das kann ja nicht lange gut gehen" Aber es geht bis heute gut...tausendfach und übrigends mit weniger als 30 Liter Motoröl.
Ich habe einen alten 6to Sprinter (ca. 156PS) mit was über 200.000km im Linien und Schülerverkehr...fährt tadellos. Erster Motor, erste Kupplung... keine Probleme, obwohl der bestimmt schon oft mit realen 7 Tonnen unterwegs war.
Da machen, denke ich, die 800kg den Kohl auch nicht mehr wirklich fett. Höchstens es würden mehrere Kohls im Fahrzeug sitzen.
Im Unterschied zu Lieferwagen, Wohnwagen oder sonstigen Gefährten wird in der Omnibusanwendung der Begriff "Sprinter" nicht ganz so wörtlich genommen. Da ist bei maximal 100km/h Schluss. Im Falle des Sprinter 77 wird es wohl schon bei 80 sein. Mehr muß der eh nicht
fahren können in der Konfiguration.
Gruß
Matthias Meier
Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dafür dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.
- Dieter Hildebrandt
- Dieter Hildebrandt
Re: Mercedes Sprinter City 77
Bei der Berliner Verkehrsgesellschaft (BVG) sieht man das mit den Citaro mit Sicherheit etwas anders nach der Häufung von Motorbränden beim Citaro.MMeier hat geschrieben:...Was den Motor angeht:
Als Turbomotoren eingeführt wurden hieß es auch eine Zeit lang das die für den Linienverkehr auf gar keinen Fall taugen.
Dann taten sie es doch. Als der Citaro (18t zGG) mit dem kleinen 6,X Liter Diesel eingeführt wurde hieß es "Das kann ja nicht lange gut gehen" Aber es geht bis heute gut...tausendfach und übrigends mit weniger als 30 Liter Motoröl....
http://www.tagesspiegel.de/berlin/verke ... 66286.html
Re: Mercedes Sprinter City 77
Ja die Thematik ist bekannt. Wieviel Schuld an diesen Bränden aber MB bzw die Kostruktion des Citaros
trägt und wieviel der Betreiber, ist unklar. Auch aus London gab es Meldungen von vermehrten Busbränden an Citaros.
Das wird eher weniger mit der Maschine (oder dem Turbo) zutun haben, tatsächlich glaube ich das in vielen reinen Stadtbussen
eh noch der 12 Liter Motor verbaut ist, einfach weil man feststellen mußte das die Verbrauchseinsparungen je
nach Auslastung der Fahrzeuge eher marginal ist. Hier geht es eher um die sehr beengten Verhältnisse im Heck
eines Niederflurbusses wo kleinste Defekte, die an einem herkömmlichen Fahrzeug vielleicht gar nicht bemerkt
werden würden, eine ganz andere Wirkung entfalten können.
Interessant dabei ist nämlich das von diesen Feuersbrünsten so gut wie nur die Betreiber von größeren Flotten
betroffen sind.
trägt und wieviel der Betreiber, ist unklar. Auch aus London gab es Meldungen von vermehrten Busbränden an Citaros.
Das wird eher weniger mit der Maschine (oder dem Turbo) zutun haben, tatsächlich glaube ich das in vielen reinen Stadtbussen
eh noch der 12 Liter Motor verbaut ist, einfach weil man feststellen mußte das die Verbrauchseinsparungen je
nach Auslastung der Fahrzeuge eher marginal ist. Hier geht es eher um die sehr beengten Verhältnisse im Heck
eines Niederflurbusses wo kleinste Defekte, die an einem herkömmlichen Fahrzeug vielleicht gar nicht bemerkt
werden würden, eine ganz andere Wirkung entfalten können.
Interessant dabei ist nämlich das von diesen Feuersbrünsten so gut wie nur die Betreiber von größeren Flotten
betroffen sind.
Zuletzt geändert von MMeier am 08 Jan 2012 16:49, insgesamt 1-mal geändert.
Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dafür dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.
- Dieter Hildebrandt
- Dieter Hildebrandt
Re: Mercedes Sprinter City 77
Wieso erscheint Dir eigentlich die Vorstellung eines 6,8 Tonnen Sprinters mit Frontantrieb so ehm...vertrauensmindernd?Twisty hat geschrieben:Wer bei einem 3-Achser Frontantrieb sagt weiss entweder nicht besonders viel oder etwas besonderes wovon viele nichts wissen.... WEnn man mal gefragt wird ob ein Zwillingsbereifter Sprinter oder Daily ODER ein 1995er Toyota SUPRA (320 PS) FRONTANTRIEB hat, weiss man nicht mehr wem man trauen kann.
Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dafür dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.
- Dieter Hildebrandt
- Dieter Hildebrandt
Re: Mercedes Sprinter City 77
So, in der Zwischenzeit hatte ich die Gelegenheit mir das Gerät anzusehen.
Erstmal vorneweg: Heckantrieb ist vorhanden. Die Absenkung der Antriebswelle wird
über einen Winkeltrieb vorgenommen der aus dem G-Modell stammen soll und dort wohl
für den Allradantrieb herhalten muß. Über der angetriebenen Hinterachse steigt der
Fußboden im Fahrzeug leicht an. Der Wagen ist ein wenig schmal mit seinen 2 Metern breite
aber recht lang und hat eine gute Stehhöhe im Inneren. Die elektrischen Türen sind der absolute
Hit, öffnen und schließen schneller als an meinem Citaro. Und da keine Schließkeile mehr vorhanden
sind, entfällt die ständige einstellerei an den Dingern.
Die zweite Hinterachse allerdings ist so eine Sache. Da diese starr ist, wurde gleich mal drauf hingewiesen
das die Bereifung im Linienbetrieb ca. alle 25TKM zum Tausch ansteht da das Fahrzeug bei starken Lenkeinschlägen
ziemlich mit der dritten Achse "radiert"
Die Luftfederung, gespeißt über den elektrischen Kompressor, ist etwas aufdringlich und hier frage ich mich
wie lange der Kompressor das mitmacht.
Leider fehlt eine Haltestellenbremse. Das ist schade. Bei den PKW von MB gibt es jetzt bei so ziemlich allen die Funktion
das man nach dem Anhalten noch mal kurz auf die Bremse steht und dann erscheint im Display "Hold" und der Wagen
hält den Bremsdruck eigenständig aufrecht bis man Gas gibt.
Gibt es diese, oder eine ähnliche Funktion nicht auch für den Sprinter?
Gruß
Matthias Meier
Erstmal vorneweg: Heckantrieb ist vorhanden. Die Absenkung der Antriebswelle wird
über einen Winkeltrieb vorgenommen der aus dem G-Modell stammen soll und dort wohl
für den Allradantrieb herhalten muß. Über der angetriebenen Hinterachse steigt der
Fußboden im Fahrzeug leicht an. Der Wagen ist ein wenig schmal mit seinen 2 Metern breite
aber recht lang und hat eine gute Stehhöhe im Inneren. Die elektrischen Türen sind der absolute
Hit, öffnen und schließen schneller als an meinem Citaro. Und da keine Schließkeile mehr vorhanden
sind, entfällt die ständige einstellerei an den Dingern.
Die zweite Hinterachse allerdings ist so eine Sache. Da diese starr ist, wurde gleich mal drauf hingewiesen
das die Bereifung im Linienbetrieb ca. alle 25TKM zum Tausch ansteht da das Fahrzeug bei starken Lenkeinschlägen
ziemlich mit der dritten Achse "radiert"
Die Luftfederung, gespeißt über den elektrischen Kompressor, ist etwas aufdringlich und hier frage ich mich
wie lange der Kompressor das mitmacht.
Leider fehlt eine Haltestellenbremse. Das ist schade. Bei den PKW von MB gibt es jetzt bei so ziemlich allen die Funktion
das man nach dem Anhalten noch mal kurz auf die Bremse steht und dann erscheint im Display "Hold" und der Wagen
hält den Bremsdruck eigenständig aufrecht bis man Gas gibt.
Gibt es diese, oder eine ähnliche Funktion nicht auch für den Sprinter?
Gruß
Matthias Meier
Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dafür dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.
- Dieter Hildebrandt
- Dieter Hildebrandt
Re: Mercedes Sprinter City 77
Hat Mercedes die Funktion nicht wieder raus genommen? Mein vorletzer E-T hatte das. Das letzte T-Modell dann nicht mehr. Ist nun aber auch länger her da ich ja nun sprintere.
319er fahn muss man sich leisten können
Re: Mercedes Sprinter City 77
Ich weiß nicht ob diese Funktion in der E-Klasse Sonderausstattung ist, glaube es aber eher nicht.
Meine haben es seit...hmm... Baujahr 2006 etwa alle. Auch der S212.
Entfernt wurde sehr rasch diese SBC Bremse. Und das aus gutem Grund wie ich sagen würde
Nur gut das wenigstens dieser Kelch an mir vorrüber ging.
Meine haben es seit...hmm... Baujahr 2006 etwa alle. Auch der S212.
Entfernt wurde sehr rasch diese SBC Bremse. Und das aus gutem Grund wie ich sagen würde

Nur gut das wenigstens dieser Kelch an mir vorrüber ging.
Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dafür dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.
- Dieter Hildebrandt
- Dieter Hildebrandt