will mich kurz vorstellen


Und da ich nun auch nicht ganz von Problemen verschont bleibe, wende ich mich hoffnungsvoll an Euch um vielleicht ein paar wertvolle Tips zu erhalten.
Zum Problem: wie im Titel bereits erwähnt entdeckte ich Anfang des Jahres ein paar Tropfen glünliche Flüssigkeit am untersten Punkt des Getriebegehäuses und dachte ersma nix schlimmes. Ne Woche später geschaut, wieder grün, ab zum Schrauber.
Kühlkreislauf abgedrückt, Kühler und WaPu getauscht, Kühler war wirklich durch und stark vergammelt. Mech. meinte noch "könnte sein dass du die nächste Zeit noch n bisschen Kühlwasser nachschütten musst wegen "Rest-Luft" im System nach Kühlertausch etc. Entlüftet wär aber alles.
Seitdem ca. 2500 km gefahren, fährt wirklich Top. Aber musste in der Zeit insgesamt ca. 2,0 Liter Wasser nachlegen.
Gestern drunter gelegen, wat is...klar, Kühlflüssigkeit am Getriebe! Versucht den Weg des Wassers zu verfolgen, fast unmöglich (btw. habe in mehreren Beiträgen von Opa.R

Kann in dem Bereich ne leichte Feuchtigkeit erkennen, aber kein Rinnsal (wird dat so geschrieben?) oder ähnliches. Drückts da vielleicht nur unter Last raus? Als ich mit laufendem Motor bei Betriebstemp. drunter lag kam nix an Flüssigkeit. Schläuche und Leitungen sahen alle trocken aus. Ölkühler ebenfalls.
Am Rande: Wagen fährt wirklich schön, üblichen Verdächtigen kontrolliert, Ölstand gleichbleibend, kein Wasser drin, kein Öl im Wasser, konstante Temp. von knapp über 80 Grad, unter starker Last leicht steigend, drückt nix ausm Ausgleichsbehälter, Keine Qualmwolken hinten raus, kein Blubbern oder Abgasgestank aus dem Ausgleichsbehälter, allerdings ist in der Wanne der Getriebeabdeckung ganz klar schon nen bisschen was an Kühlwasser druffgetropft.
Bin halt grad n bisschen planlos! Der eine sagt, mach den Kopp runter und ZKD neu, der andere lass laufen, drückt ja nur nach aussen. Gibts da eurerseits Erfahrungswerte wenn er hintern an Zylinder 5. inkontinent wird? ZKD ist generell n bisschen schwitzig aber da läuft halt nix Literweise raus.
Weiterfahren und beten dass et nich knallt, oder ist es in der Tat so dass ich wirklich "kurze fuffzehn" mache sollte und die Dichtung erneuern lassen, weil grosser Schaden droht? Im August solls Richtung Italien gehen, da is heiss und schön, da hab ich kein Bock in einer Mercedes Werkstatt mit Motorschaden abzuhängen.

Entschuldigt den langen Post direkt zu Beginn...freue mich über den ein oder anderen Tip von Euch.
Sebastian