Kühlwasser am Getriebe? ZKD?

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Bulli04
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 27 Jun 2012 16:46

Kühlwasser am Getriebe? ZKD?

#1 

Beitrag von Bulli04 »

 Themenstarter

Hallo Liebe Sprinter-Gemeinde,

will mich kurz vorstellen :wink: , Sebastian 32. aus dem Herzen des Ruhrgebiets, bin seid letztem Jahr stolzer Besitzer eines 97er 312d Campingbus mit SCA Hochdach, Selbstausbau. Habe diesen von nem sehr netten älteren Ehepaar übernommen etc, 215.000 km auf dem Tacho,habe mit Frau und Hund schon ein paar Touren gemacht, und lese schon eine ganze Zeit immer wieder mal in diesem interessanten und aufschlussreichen Forum mit. Wirklich, Hut ab für dieses geballte Wissen, welches hier so vorhanden ist. :wink:

Und da ich nun auch nicht ganz von Problemen verschont bleibe, wende ich mich hoffnungsvoll an Euch um vielleicht ein paar wertvolle Tips zu erhalten.

Zum Problem: wie im Titel bereits erwähnt entdeckte ich Anfang des Jahres ein paar Tropfen glünliche Flüssigkeit am untersten Punkt des Getriebegehäuses und dachte ersma nix schlimmes. Ne Woche später geschaut, wieder grün, ab zum Schrauber.

Kühlkreislauf abgedrückt, Kühler und WaPu getauscht, Kühler war wirklich durch und stark vergammelt. Mech. meinte noch "könnte sein dass du die nächste Zeit noch n bisschen Kühlwasser nachschütten musst wegen "Rest-Luft" im System nach Kühlertausch etc. Entlüftet wär aber alles.

Seitdem ca. 2500 km gefahren, fährt wirklich Top. Aber musste in der Zeit insgesamt ca. 2,0 Liter Wasser nachlegen.

Gestern drunter gelegen, wat is...klar, Kühlflüssigkeit am Getriebe! Versucht den Weg des Wassers zu verfolgen, fast unmöglich (btw. habe in mehreren Beiträgen von Opa.R :) immer wieder was von "am hinteren 5. Zylinder ZKD Wasserverlust" gelesen, wär ne Krankheit des Sprinter)

Kann in dem Bereich ne leichte Feuchtigkeit erkennen, aber kein Rinnsal (wird dat so geschrieben?) oder ähnliches. Drückts da vielleicht nur unter Last raus? Als ich mit laufendem Motor bei Betriebstemp. drunter lag kam nix an Flüssigkeit. Schläuche und Leitungen sahen alle trocken aus. Ölkühler ebenfalls.

Am Rande: Wagen fährt wirklich schön, üblichen Verdächtigen kontrolliert, Ölstand gleichbleibend, kein Wasser drin, kein Öl im Wasser, konstante Temp. von knapp über 80 Grad, unter starker Last leicht steigend, drückt nix ausm Ausgleichsbehälter, Keine Qualmwolken hinten raus, kein Blubbern oder Abgasgestank aus dem Ausgleichsbehälter, allerdings ist in der Wanne der Getriebeabdeckung ganz klar schon nen bisschen was an Kühlwasser druffgetropft.

Bin halt grad n bisschen planlos! Der eine sagt, mach den Kopp runter und ZKD neu, der andere lass laufen, drückt ja nur nach aussen. Gibts da eurerseits Erfahrungswerte wenn er hintern an Zylinder 5. inkontinent wird? ZKD ist generell n bisschen schwitzig aber da läuft halt nix Literweise raus.


Weiterfahren und beten dass et nich knallt, oder ist es in der Tat so dass ich wirklich "kurze fuffzehn" mache sollte und die Dichtung erneuern lassen, weil grosser Schaden droht? Im August solls Richtung Italien gehen, da is heiss und schön, da hab ich kein Bock in einer Mercedes Werkstatt mit Motorschaden abzuhängen. :)

Entschuldigt den langen Post direkt zu Beginn...freue mich über den ein oder anderen Tip von Euch.

Sebastian
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7499
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Kühlwasser am Getriebe? ZKD?

#2 

Beitrag von Opa_R »

Hy Sebastian :wink:
Bei meinem 312er war es ähnlich.Hat immer ein bißchen Wasser gebraucht.Hab mich dann zum wechsel der ZKD entschieden , am 5.Zylinder war eine leichte Kalkspur.Danach war der Wasserverlust Geschichte.Leider neigen die OM 602 "DELA" oft zu defekten Kopfdichtungen.Daher hat Daimler die ja auch mehrfach verändert :?
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Bulli04
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 27 Jun 2012 16:46

Re: Kühlwasser am Getriebe? ZKD?

#3 

Beitrag von Bulli04 »

 Themenstarter

Hey Schorsch,

danke für Deine Einschätzung. Gestern haben wir das System nochmal abgedrückt da mir die Gesamtmenge an verlorenem Wasser doch ein bisschen viel vorkam (für die leicht feuchte Stelle an Zyl. 5). Und tatsächlich haben wir nen defekten schlauch entdeckt. Direkt am Ausgleichsbehälter! Den als erstes tauschen und dann stellen wir uns mal in naher oder ferner Zukunft auf den Tausch der Kopfdichtung ein. Werd die Sache weiter beobachten!

Dank und Gruß Sebastian :)
HerrmannOnTour
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 57
Registriert: 09 Sep 2021 22:11
Wohnort: nähe Konstanz

Fahrerkarte

Re: Kühlwasser am Getriebe? ZKD?

#4 

Beitrag von HerrmannOnTour »

Hallo zusammen,
Ich hänge mich mal mit dran: sehe von vorne oben am Automatikgetriebe deutlichste Spuren von Kühlwasser.
IMG_3512.jpeg
Kühlwasserverbrauch ca. 3l auf 16.200 km. Wäre hier auch die ZKD besonders zu verdächtigten? Unterhalb vom Ausgleichsbehälter sehe ich auch Flüssigkeitsspuren, aber das hat ja mit dem Getriebe hinten erst mal weniger zu tun…


Viele Grüße und danke für die Unterstützung,
Matthias
James Cook 312 D mit Wandlerautomatik (Modell 1995-2000) EZ 01/1997, 2x80 Wp Solarmodule
bisherige Laufleistung: ca. 270.000 km
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6084
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Kühlwasser am Getriebe? ZKD?

#5 

Beitrag von v-dulli »

Schau Dir mal das Heizungsrohr genau an.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Antworten