Sprinter klackert

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Bobby
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 15 Dez 2012 17:33

Sprinter klackert

#1 

Beitrag von Bobby »

 Themenstarter

Hallo Ich heiße Dirk und habe einen 211 und seit einer Woche einen 315 Sprinter aus 2006.
Als ich den 315 er kaufte sagte mir der Verkäufer das die Pleuellager gewechselt wurden,seit dem Kauf bin ich ca 10 kilometer gefahren und es fing an zu klackern im Motor .
Das Klackern wurde schnell lauter.Was meint ihr,wurden falsche Pleuellager eingebaut oder waren es vieleicht garnicht die Pleuellager.
Danke für die hinweise bzw.Antworten
Gruß Dirk :(
Benutzeravatar
Der Michel
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 55
Registriert: 29 Nov 2012 17:53

Re: Sprinter klackert

#2 

Beitrag von Der Michel »

Mich würde erst mal interessieren ob er vom Klackern normal und ohne unauffällige Geräusche lief.
Ebenso auf Basis welcher Diagnose die Lager gewechselt wurden.

Könnte mir einen unsachgemäßen LAgertausch vorstellen und nun ist wieder eines def. Aber das ist rein spekulativ.
Ein guter Platz für LKW, LKW-Oldtimer, Schwertransport, Kran und Transporter Bilder:

http://www.neinis-lkw-fotoforum.de/index.php
Bobby
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 15 Dez 2012 17:33

Re: Sprinter klackert

#3 

Beitrag von Bobby »

 Themenstarter

Wie ich ihn kaufte lief er ganz sauber,dann kam erst ein leises nageln was mit jedem Kilometer mehr zum kräftigen klackern wurde.
Die Lager wurden aufgrund von einem klackern gewechselt.
Muß denn beim Pleuellagerwechsel mit übergrößen usw. gearbeitet werden.
Gruß Dirk
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Sprinter klackert

#4 

Beitrag von benjamin »

...hast du Garantie?

wie sieht's denn so ölmässig aus?
- Öldruck vorhanden?
- Späne im Öl?

Kannst ja mal den Filter tauschen und den alten zerlegen, um ev so auf Spuren zu stossen...das wäre so auf Anhieb die schnellste und einfachste Methode, die mir einfällt.

Leider kenne ich mich mit dem OM646 (?) überhaupt nicht persönlich aus, aber was ich so lese und höre genügt mir vollauf...:roll:

Was hat die Kiste denn für eine Laufleistung und was ist/war die Vorgeschichte?

Warum wurden die Pleuellager gewechselt und durch wen geschah dies?

Was hast du gezahlt und was wärst du bereit, weiter in dieses Fahrzeug zu investieren?
- ein Motortausch würde wohl so mit ca. 4'000.- bis 8'000.- zu Buche schlagen...Wenn du jemanden hast, der sich auskennt, dann kannst du auch eine Teilinstandsetzung versuchen...oder nur den Block mit Kolben, Pleuel und KW, falls der Rest noch gut ist (ZK, Turbo).

Bevor nun eine fundierte Diagnose stattgefunden hat, würde ich, um Folgeschäden vorzubeugen, nicht mehr fahren...notfalls auch zu einer Werkstatt aufladen und abschleppen lassen.

...mit dem Verkäufer ist ebenfalls noch ein Wörtchen zu reden, denke ich!



Halte uns auf dem Laufenden,

LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Sprinter klackert

#5 

Beitrag von benjamin »

Bobby hat geschrieben: Muß denn beim Pleuellagerwechsel mit übergrößen usw. gearbeitet werden.
I.d.R. auf jeden Fall, wenn's nachhaltig sein soll!
(...zumindest länger als 10km sollte das schon halten...:wink:)

Ebenso sollte der Motor bzw. die betroffenen Bauteile überprüft und ausgemessen werden, um die Grösse der neuen Lager auszuwählen und um ein Urteil über den allgemeinen Zustand abzugeben.
Es sei denn, es handelt sich um eine 10-c Reparatur, wo jetzt noch husch für das Geld der Pleuellager eine kurzfristige Instandsetzung versucht wird, weil eh nichts mehr zu verlieren ist...

Ich hoffe das Beste für dich und dein Auto;
versuche den Schaden zu diagnostizieren und entscheide dann!

Aufpassen mit stückweisem Vorgehen an einem möglicherweise "unrettbarem" Aggregat, sofern du das nicht selber und einfach für die Teilekosten machst...alles andere kann schnell ins Geld gehen, und manche Betriebe nehmen das nur zu gerne...

LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Bobby
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 15 Dez 2012 17:33

Re: Sprinter klackert

#6 

Beitrag von Bobby »

 Themenstarter

Hi
Dar Sprinter hat 153000 km auf der Uhr,die stimmen auch ich kenne den ehemaligen Halter.
Ich habe das Fahrzeug relativ preiswert gekauft, sozusagen wissend die"Die Katze im Sack" :D
Das hört sich ja fast so an als wäre es besser gleich einen anderen Motor einzubauen.
Vorausgesetzt es sind die Pleuellager,was meint ihr macht es sinn neue (mit dem richtigem maß)einzubauen oder ist der nächste Schaden vorprogrammiert.
Die jetzigen Lager wurden in einer kleinen(freien) Werkstatt hier im Ort eingebaut.
Gruß Dirk
gamma34
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 120
Registriert: 28 Aug 2006 19:00
Wohnort: Erkrath

Re: Sprinter klackert

#7 

Beitrag von gamma34 »

Hallo,
bei 150tsd sollten die Lager nicht verschlissen sein, vielleicht ist die Ursache des Lagerschadens nicht behoben worden.
Ölpumpe, Ölbohrungen, Dichtungen.
Wenn es so schnell wieder laut wird scheint mir das am nächsten. :idea:
Der Didi


New315 CDI Bj 2008 6 Gsng
213 CDI Hoch lang Bj 2005 Sprintshift alt 211 CDI BJ 2001 Kurz flach man.Schaltung
swisse
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 13 Mär 2011 17:01

Re: Sprinter klackert

#8 

Beitrag von swisse »

Hallo

Ich hatte auch schon ein PW, wo ich selber die Lagerschalen gewechselt habe.
Hat leider nicht lange gehalten,weil die Abstände von der Übergrösse der Lagerschalen nicht genau genug waren.
Diese Genauigkeit erreicht man nur, wenn der Motor zerlegt wird und die Kurbelwelle mit auf den 1000 Milimeter geschliffen wird. Sorry alles andere wird auf die Dauer nicht halten.
Wenn Du ruhe haben willst muss ein Ersatzmotor oder ein Instandgesetzter Motor her!

Gruss Swisse
Bobby
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 15 Dez 2012 17:33

Re: Sprinter klackert

#9 

Beitrag von Bobby »

 Themenstarter

Hallo
So der Ölfilter war schön voll mit Goldfarbenen Glimmer :D
Das abgelassene Öl war aber ganz sauber.Ich habe in erfahrung bringen können das die Pleuellager zweimal kurz hintereinander gewechselt wurden.
Ich habe jetzt vor die Kurbelwelle durch eine Fachfirma auf maß schleifen zu lassen.
Muß ich den Motor rausnehmen um die Kurbelwelle ausbauen zu können oder kommt man da von unten dran.
Gruß Dirk
der-Minibote
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 119
Registriert: 25 Jun 2006 12:59
Wohnort: 46509 Xanten
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Sprinter klackert

#10 

Beitrag von der-Minibote »

Hi Dirk, habe das gleiche letzte Woche hinter mich gebracht bei 377000 KM :twisted:
und habe mich für einen AT orig. Motor entschieden.. mit 2 Jahren Garantie ohne KM- Bergrenzung... 8)
Der Kurierdienst der auch MINI fährt !
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Sprinter klackert

#11 

Beitrag von benjamin »

Bobby hat geschrieben:Hallo
Ich habe in Erfahrung bringen können, dass die Pleuellager zweimal kurz hintereinander gewechselt wurden.
...gut, jede Information ist wertvoll! Hier scheint auch tatsächlich irgendwo der "Wurm" drinzustecken, denn jetzt sind die Pleuellager wohl ev. auch schon das dritte Mal fällig...
Spätestens jetzt ist Zeit für eine umfassende Fehlersuche!

Wenn du autodidaktisch veranlagt und an der Materie interssiert bist, über gute Informationsquellen verfügst (Schrauberkollegen und Werkstatthandbücher & -unterlagen), Platz und Infrastruktur hast (Hubstapler oder Motorkran, Motorhalter) und zu guter Letzt es dir zeitlich leisten kannst, den Sprinter nötigenfalls auch ein, zwei (...drei, vier) Wochen ungenutzt stehen lassen zu können, dann würde ich mit dem Ausbau des Aggregates beginnen, stückweise zerlegen und ausmessen (braucht auch das nötige Werkzeug dazu...).

Fehlerursache finden, Ölkreislauf Stück für Stück auf Spuren untersuchen, Bohrungen Spülen und Durchbürsten, defekte Teile diagnostizieren und ggf. ersetzen, Lagerstellen nacharbeiten (lassen), die Kiste fachgerecht wieder zusammenbauen (man lernt aus Fehlern...nur kostet's manchmal was...), kurz und gut, all das, was dein Instandsetzer machen würde (hoffentlich!) und dafür deine hartverdienten Euros nimmt...

Ich wäre der Typ, der so vorgehen würde, einfach, weil's mich interessiert und weil ich was lernen will. Wer dafür keine Zeit hat, lässt machen, und zwar in verschiedensten Abstufungen.

Da du offenbar gewillt bist, einen Teil der Arbeiten selber zu erledigen und dafür auch die nötige Zeit hast (oder einfach entsprechend ein bisschen Schlaf weniger nimmst...:wink:),
empfehle ich als nächstes, vor dem Ausbau des Motores, die Entfernung der Ölwanne (leider weiss ich nicht, wie zugänglich der NCV3 von unten her ist, Achse, Lenkung, etc.), um dir so ein Bild vom Schaden zu machen.

Vllt. fehlt ja eine Lagerschale ganz (am Pleuel rütteln, hierbei darf kein Spiel fühlbar sein) oder heissgelaufene Stellen sind durch Verfärbungen sichtbar oder andere/weitere Schäden werden erkennbar etc.

Wenn sich die Ölwanne nicht im eingebauten Zustand entfernen lässt, nimm den Motor raus.

Vorher gut überlegen, ob das Fz. gut steht und nötigenfalls auch länger dort stehen bleiben kann (...auf dem Hof der Firma über's Wochenende ist eher ein Negativbeispiel, glaub' mir...:mrgreen:). Ohne Motor lässt sich so ein Sprinter relativ schlecht bewegen.

Das so meine Anregungen und Inputs...ich wünsche viel Erfolg beim Projekt! :smile:

- Versuche auf jeden Fall an gute Informationen zum Motor und zum Fz. heranzukommen (Werkstatthandbücher, Explosionszeichnungen, Anzugsdrehmomente etc.), ev. gibt es zum NCV3 auch vom Bucheli-Verlag ein Schrauberbuch, die gehen erfahrungsgemäss schon ziemlich ins Detail (es sollte möglich sein, anhand dieser Anleitungen der Motor, auszubauen und zu zerlegen).
EDIT: Ich kann kein "Jetzt helfe ich mir selbst" zum NCV3 finden...gibt's das effektiv (noch) nicht, oder hat MB hier den Finger drauf?


- Ev. ist es auch besser, mit dem "kompletten" Motor, ohne grosse Zerlegung (ausser, wie gesagt, ev. mal Ölwanne runter und an den Pleueln herumwackeln) zum Instandsetzer zu gehen und Ihn urteilen zu lassen. Wenn er die verschiedenen Teile im Kontext sieht, kann er sich wohl auch besser ein Bild von Schaden machen, als wenn du ihm schachtelweise Einzelteile herankarrst, die er erst mal sortieren muss...:lol:
Wenn er bloss dein Geld will, lässt er dich natürlich fleissig Teile bringen und nacharbeiten, die du dann verbauen (und testen) darfst.

Wenn er ein Kollege ist, der deinen Lernwillen unterstützt, lässt er dich bei der Zerlegung und der Diagnose dabei sein.
Am Besten Fixpreis vereinbaren für Zerlegung und Diagnose, dann ist das Urteil (hoffentlich) eher neutral und lautet nicht a priori auf einen kompletten Ersatzmotor...

So, nun bin ich aber wieder ruhig...:wink:


Halte uns auf dem Laufenden,
LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
KastenCombo
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 401
Registriert: 25 Sep 2010 16:30
Kontaktdaten:

Re: Sprinter klackert

#12 

Beitrag von KastenCombo »

Ich geb dir nen ernstgemeinten Rat:
Hau den Block in den Schrott und besorg dir nen anderen. Neuen mit Garantie, oder einen 500.000 alten aus ner C oder E-Klasse (passen)
Ich hab das Thema Pleullagerschaden beim 313CDI und 311CDI durch...
War ne komplette Kathastrophe.
Bobby
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 15 Dez 2012 17:33

Re: Sprinter klackert

#13 

Beitrag von Bobby »

 Themenstarter

Hi
Danke für die Hinweise und Ratschläge,auch wenn mich die verschiedenen Meinungen und Erfahrungen ein wenig durcheinanderbringen :?
Ich denke, nachdem was ich hier lese, das es eine ewige Baustelle werden könnte die am ende fast so viel Geld gekostet hat wie ein regenerierter Motor.
Heute hab ich ein neues Angebot bekommen.Ich könnte einen anderen Motor von einem Unfall 315er mit 150000 km eingebaut bekommen für 2500,-im tausch.
Ich denke das werde ich machen.
Gruß Dirk
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Sprinter klackert

#14 

Beitrag von benjamin »

Bobby hat geschrieben:Heute hab ich ein neues Angebot bekommen.Ich könnte einen anderen Motor von einem Unfall 315er mit 150000 km eingebaut bekommen für 2500,-im tausch.
Ich denke das werde ich machen.
...find'ich einen fairen Preis! Inkl. Arbeiten? Dann sowieso...!
Bobby hat geschrieben:Danke für die Hinweise und Ratschläge,auch wenn mich die verschiedenen Meinungen und Erfahrungen ein wenig durcheinanderbringen :?
Kein Grund zur Verwirrung, war so nicht beabsichtigt! Ich selbst habe mit dem Sprinter x15 (OM 646?) KEINE persönliche Erfahrung, meine Meinung wurde aus der Lektüre zahlreicher Beiträge hier im Forum und auch allgemein im Internet gebildet; sowie aus Gesprächen mit befreundeten Chauffeuren, darunter rund 4-5, die von einer sehr kurzen Lebensdauer des 2,2l X15er, insbesondere bei Modellen kurz nach Markteinführung, berichteten.

KastenCombo hat die ganze Geschichte 1:1 hinter sich, gibt hier irgendwo einen Thread, wo die Story relativ detailiert protokolliert ist...wenn er was sagt, dann kommt's sicher aus erster Hand!

der-Minibote hat gerade aktuell den gleichen Fall an seinem Fz, er hat gut Geld in sein Fz. investiert und hat nun einen quasi runderneuerten Motor mit 2 Jahren Garantie...

Alles hat seinen Preis...und seine Vorzüge, Aspekte, die man gegenseitig abwägen muss...

Wenn du für 2'500.- die Kiste wieder zum laufen bringen kannst, dir die Finger nicht schmutzig machen musst, und dann wieder für die nächsten 50'000 bis 100'000km einen Sprinter haben sollst, der fährt, dann ist das nicht so schlecht, denke ich...:wink:

LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Bobby
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 15 Dez 2012 17:33

Re: Sprinter klackert

#15 

Beitrag von Bobby »

 Themenstarter

Hi
Der Motor den ich am Freitag eingebaut bekomme hat 150000 km runter.
Was meint ihr,kann man irgentwo am Motor erkennen das die kilometer in etwa stimmen können.
Gibt es sonst noch sachen auf die man achten sollte bevor der Motor eingebaut wird.
Achso ich bin euch für eure meinungen und geschilderten erfahrungen sehr dankbar sie haben mir sehr weiter geholfen.
Gruß Dirk
Antworten