Warnblinker geht nicht

Umbau- und Reparaturanleitungen + Erfahrungsberichte
Antworten
Syncroni
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 03 Mai 2011 22:00

Warnblinker geht nicht

#1 

Beitrag von Syncroni »

 Themenstarter

Hallo zusammen,
ich hab da ein Problem mit dem Warnblinker beim 903. Der Blinker geht aber beim Warnblinker geht nur die grüne Blinkerkontrollampe im Kombi auf dauer an. Sonst geht nix an. Gibt es da eine Sicherung dazu.
Ich habe einen Schaltplan werde aber nicht so ganz schlau daraus. Wo ist die Zentralelektrik A12 verbaut. Ich habe nur ein Zusatzblinkmodul, das ist dann wohl für die AHK.
Wie ist das mit den Blinkern auf dem Dach. Wo kann ich die abstellen. Wenn ich die einfach abklemme wird der Blinker schnell.

Gruss,
Wole
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7529
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Warnblinker geht nicht

#2 

Beitrag von Opa_R »

Hyllo Wole und Willkommen im Forum :wink:
Die Zentralelektrik ist der Sicherungskasten an der Lenksäule.Das dein Warnblinker nicht funzt liegt höchstwarscheinlich an einem defekten Kombischalter / "Hirschgeweih".
Bei "Dachblinker´n und AHK sollten zwei Zusatzblinkmodule in der Fahrersitzkiste verbaut sein( soweit sie Orginal verbaut wurden).Abklemmen wird nix an dem Problem der Warnblinkanlage ändern :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Syncroni
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 03 Mai 2011 22:00

Re: Warnblinker geht nicht

#3 

Beitrag von Syncroni »

 Themenstarter

Hallo,
ja genau so hätte ich es auch erwartet mit zwei Zusatzblinkmodulen. Ich konnte aber nur eins finden.
Hinten in der D Säule waren noch die Lampen vom Dachblinker versteckt. Der Vorbesitzer meinte das geht nicht die raus zu machen. Genau wie er es sagte wird der Blinker schnell wenn man die abzieht. Ich hatte dann auch das Zusatzblinkmodul draussen. Dann geht der Blinker auch noch, das scheint dann von der AHK zu sein.
Jetzt muss ich mal sehen wo das zweite versteckt ist.
Das mit dem Warnblinker ist mir dann auch aufgefallen das der nicht voll tut. Der Schaltet ja schon, nur blinkt der nicht.
Der Schaltplan den ich habe taugt leider nicht so viel. Aber das ist beim Stern halt so.

Ich hab ja noch den alten 903. Ich hab mal auf dem Schrott einen Mopf mit Luftschlitz gesehen. Der hatte im Sitzkasten auch zwei Zusatzblinkmodule.

Gruss,
Wole
Syncroni
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 03 Mai 2011 22:00

Re: Warnblinker geht nicht

#4 

Beitrag von Syncroni »

 Themenstarter

Hallo,
ich hab jetzt noch mal nachgeschaut.
Wenn ich die Blinker Leuchten vom Dach wieder einsetze ändert sich nichts. Dann scheinen die 6R8 Widerstände ganz Ok zu sein.
Im Sitzkasten sind bei mir von innen nach aussen folgende SG verbaut. 2x leer, 4x4, Heizbare Heckscheibe, Zusatz Blinker, 5 Zyl Diesel. Vorne drann ist das ZV geschraubt und in der Ecke die BlechDose vom Airback.
Unterm Lenkrad sind 18 Sicherungsplätze aber nur 16 gesteckt.

Der Warnblinker geht jetzt wieder. Es war die S9, wenn die Dinge mal immer so einfach währen.

Gruss,
Wole
Benutzeravatar
Antikfritze
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 209
Registriert: 12 Jul 2007 09:11
Wohnort: Nürnberger Süden

Re: Warnblinker geht nicht

#5 

Beitrag von Antikfritze »

Morgen.
Bei meinem Sprinter stimmt die Legende der Belegung nicht mit Steckplätzen überein! Das ist auch nett :oops: :oops: :oops:
und fällt auch den freundlichen in der Werkstatt nicht auf! Nach ca 45 Minuten Suche sollte ich ihn stehenlassen.
Ich habe mal ne gute Woche nach dem Fehler gesucht warum mein Beifahrerfensterheber nicht geht!
Bis ich den Schalter Fahrertür mal auf Beifahrergesteckt habe, da ging dann die Beifahrerseite ohen Probleme!
Danach einfach mal ne Strippe zur Beifahrerseite mit 12 volt gelegt, hingehängt da gings auch. Da war klar, es kann nur die Sicherung sein!
211CDI Sprintshift / Standheizung /noch rot und zwischen "proll oder toll" unterwegs
juekr
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 9
Registriert: 17 Mai 2011 11:28

Re: Warnblinker geht nicht

#6 

Beitrag von juekr »

Hallo Zusammen, bei mir geht der Warnblinker nicht, ein Relais gibt komische Geräusche. Ist das das Blinkerrelais oder ist das ein anderes ? Sprinter 211 CDI Bj. 2005

viele Grüße
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7529
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Warnblinker geht nicht

#7 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Jo , das hört sich nach Relais an , hab ich auch gerade gewechselt :roll: So ganz haltbar sind die leider nich :?
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Syncroni
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 03 Mai 2011 22:00

Re: Warnblinker geht nicht

#8 

Beitrag von Syncroni »

 Themenstarter

Hallo zusammen,
jetzt ist mir die S9 schon wieder raus geknallt und das noch beim TÜV.
Würde mich doch mal interresieren warum es die so oft raus haut.

Gruss,
Syncroni
Syncroni
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 03 Mai 2011 22:00

Re: Warnblinker geht nicht

#9 

Beitrag von Syncroni »

 Themenstarter

Hallo zusammen,
die S9 ist noch OK. So wie es jetzt aussieht ist der Schalter hin. Das kann ja fast nicht sein den hab ich doch nur alle 2 Jahre beim TÜV mal kurz eingeschaltet.
Gibt es hier eine Anleitung wie der auszubauen ist.
So wie ich mein Glück kenne muss ich jetzt den ganzen LenkstockSchalter austauschen.

Gruss,
Syncroni
Syncroni
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 03 Mai 2011 22:00

Re: Warnblinker geht nicht

#10 

Beitrag von Syncroni »

 Themenstarter

Hallo zusammen,
eine Aus-Einbau Anleitung hab ich gefunden.
Da werde ich mal den Airbag und das Lenkrad abnehmen und schauen wo es da klemmt. Kann ja fast nur sein das die Kontakte korrodiert sind. Mal sehen ob ich da drann komme ohne was kaputt zu machen.

Schon merkwürdig das die Kontrollampe mit Zündung leuchtet und ohne nicht. Nach Schaltplan hängt der Schalter an Kl30 und die Lampe an Masse über das Kombi.

Gruss,
Syncroni
Syncroni
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 03 Mai 2011 22:00

Re: Warnblinker geht nicht

#11 

Beitrag von Syncroni »

 Themenstarter

Hallo zusammen,
ich hab das Schaltermodul ausgebaut und aufgeschraubt. Da kann man sehen das der Kontakt von Klemme 22 wo die S9 drann hängt etwas heiss gelaufen ist.
Bei mir war an der AnhängerDose ein Kurzschluss weil die im Winter mit SalzLauge voll gelaufen ist.
Ist schon blöd das der Hauptstrom über den Kontakt geht und nicht über das Relais. Das währe ja viel zu einfach zu tauschen.

Ich werde jetzt die Sicherung 9 etwas kleiner Dimensionieren damit ich gleich merke wenn da was nicht stimmt.
Sonst ist das neue Schaltermodul gleich wieder im Sack. Dann kann ich das alte wieder ein bauen. Mit gereinigtem Kontakt tut das wieder.

Gruss,
Wole aus ES
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Warnblinker geht nicht

#13 

Beitrag von benjamin »

Uralt-Thema...aber es muss hoch :mrgreen

Wo (!) sitzt beim LT2 / T1N das Warnblinkrelais...???

Ich bin schon ein Weilchen am Suchen...in den Schaltplänen steht was von J406 kombiniertes Steuergerät für Scheibenwaschintervall und Warnblinker?
stimmt das?

Und wo bitteschön finde ich das Ding?

Einbau-Ort laut Werkstattunterlagen im Motorraum vorne rechts in der Nähe vom Relais für die Lüfterstufen...dort ist es aber offenbar nicht.

Ist es einer der Rölläää unter dem Fahrersitz?

VW LT 46 (2006), AUH, mit AHK.

(Fehlersuche Anhängerblinkleuchte...seit 2 Jahren...wär schön, den Fehler gelegentlich mal zu finden.)

Hab Zündungsplus auf dem Blinker links für den Anhängerbetrieb...solo tut alles, wie es soll. Wenn ein Anhänger oder eine Prüflampe an Masse und den Blinker links für den Anhänger angehängt wird, schaltet der Blinker schneller.

Bin jetzt am Lenkungsstock-Hebel und Zentralelektrik-Sicherungskasten tauschen, wenns am Schluss nur eine Relais war, wird ich irre... :lol: :mrgreen:
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Gelöschter User

Re: Warnblinker geht nicht

#14 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Benjamin,

laut meinen Unterlagen ist es das linke Relais unterhalb der Sicherungsverteilung an der Lenksäule. Bei meinem 2002er AUH sitzt dort auch ein Relais, ob es das Gesuchte ist, habe ich noch nicht geprüft. Ich denke mal, dass es beim 2006er nicht viel anders sein sollte.

Viele Grüße
Boldtimore
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Warnblinker geht nicht

#15 

Beitrag von benjamin »

Danke für die Antwort!

Es ist das linke Relais unten am Sicherungskasten / Zentralelektrik an der Lenksäule. Es ist einfach ein Relais für Blinker und Warnblinker, wird einfach vom Lenkstockschalter anders beschaltet.

Kurz zur Auflösung meiner Geschichte:

- Problem war, dass im Anhängerbetrieb die ganze Blinkanlage Faxen gemacht hat...bei Blinken rechts ging alles gut, bei Blinken links war die Blinkfrequenz verdoppelt und der Blinker selbst am Anhänger leuchtete aber nicht.

- beim Durchmesser der Anlage mit einer LED (!) Prüflampe hat sich ein scheinbarer Kriechstrom zwischen beiden Blinkern und Masse gezeigt.
-- Problem hierbei war, dass die LED-Lampe (12V LED-Positionsleuchte, die ich noch rumliegen hatte) schon bei geringen Strömen zu glimmen beginnt. Ich habe einen Fehler vermutet und entsprechend das halbe Auto zerlegt...
-- meine Schlussfolgerung ist, dass das sogenannte Zusatzrelais für die Blinkerkontrolle bei Anhängerbetrieb (unter dem Fahrersitz), auch AFC (automatic frequency controll) eine Kontrollspannung auf die Blinkerleitungen zur AHK liegt. Irgendeine Elektronik im AFC misst dann, wieviel oder ob gar kein Strom mehr fliesst und soll dann auch im Anhängerbetrieb durch erhöhte Blinkfrequenz akkustisch bemerkbar machen, dass eine Blinkerbirne ausgefallen ist.

-- ein Austausch der AFC testweise aus mehreren baugleichen Fz. hat keine Abhilfe gebracht.
-- Austausch der AHk-Steckdose wurde bereits vorgängig gemacht und hat ebenfalls nichts gebracht.

Der Fehler lag schlussendlich irgendwo in einem Kabelbruch der beiden Blinkleitungen vom AFC zur AHK-Steckdose (alle anderen Leitungen ausser den Blinkern werden direkt hinten aus den Leitungssträngen zu den jeweiligen Rückleuchten abgegriffen).

Störung behoben durch ziehen einer neuen, separaten zweiadrigen Leitung mit Isoliermantel (Lampenkabel aus dem Baumarkt) von der Sitzkiste nach hinten zur AHK.
Die alte Leitung (schwarz/grün und schwarz/weiss als Kabelfarben) wurde stillgelegt und stattdessen die neue Leitung in der AHK-Steckdose verkabelt.

Nun tut alles, wie's soll und ich bin zufrieden.

Ausserdem gemacht:
- Neue Bereifung rundum (6x),
--Felgen entrosten und neuer Lackaufbau (Grundierung, Felgensilber und zünftig klarlack für den "Candy"-Effekt)
-- alles Ventile neu Metalventile
-- Spur vorne neu vermessen und eingestellt (war vorher durch eine Reparatur der bekannten Leitung am Lenkgetriebe total verstellt).
- Bremsanlage hinten komplett neu (ausser Bremssättel), neue Handbremskabel, HB eingestellt (war schon lange fällig)
- neuer Lenkstockschalter, weil ich den Blinkerfehler zuerst dort vermutet habe...schaded nach 10 Jahren auch nicht, wenn er wieder so lange hält (Hebel sind schön knackig neu...:lol:)
- vorne wieder mal komplet geputzt und geräumt
- kleiner Feuerlöscher eingebaut
- plus vieles weiteres mehr

Mit der Fehlersuche (ca. 2 Tage) jetzt 4 Tage in der Werkstatt...und nebenbei schauen, dass die Arbeit immer läuft.

Tut gut, einen Elektronikfehler endlich zu finden, ziemliches Erfolgserlebnis...:mrgreen:

Jetzt die nächste Baustelle, auch Elektronik.

Ein "neues" Kombiinstrument für den AGK ist heute von Schweden angekommen...in CH oder DE hab ich nix gefunden...(für den AGK / ATA sind Teile extrem selten...AUH schon besser).

LG

benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Antworten