Sprinter Isolieren
- Hans
- Moderator
- Beiträge: 6318
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Sprinter Isolieren
Hier ein paar Infos zur Wärmeisolation / Wärmedämmung:
Systeme bezeichnet man als isoliert, wenn sie keine Energie mit der Umgebung austauschen. Da Wärme aber niemals zu 100% isoliert werden kann, spricht man wohl korrekterweise von Wärmedämmung.
Beurteilt werden die Dämmmaterialien nach ihrer spez. Wärmeleitfähigkeit die gering temperaturabhängig ist.
Es gibt unterschiedliche Arten diese zu Ermitteln:
Gemessen nach DIN52612
Rechenwert nach DIN 4108 (meist etwas grösser)
Wärme wird eher mit geschlossenporigen, porösen, geschäumten, leichten Materialien gedämmt.
Offenporige, saugende Materialien sind nicht nur im Auto absolut ungeeignet! Wird Glaswolle (0,04 - 0,05 W/mk) nass sinkt der Wärmewiderstand erheblich und es kommt zu sogenannten Wärmebrücken.
Glaswolle kann zu extremem Rostbefall führen durch die aufgesaugte Feuchtigkeit. Aus diesem Grund sind so ziemlich alle Westfalia Ausbauten hinterm Kühlschrank (
hohe Teperatur-Schwankungen) sehr vergammelt.
Material das für die Wärmedämmung geeignet ist, hat meist auch eine recht gute Schallschutzwirkung.
Es ist immer eine Frage der Priorität (Gewicht, Schallschutz, Wärmedämmung, Platz, mechanische Beanspruchung).
Wen das Gewicht nicht stört kann ja auch Beides kombinieren, z.B. erst Bitumenmatten, dann Armaflex, X-trem-Isolator ...
Professionelle Wärmeisolationsmaterialien und ihre Hersteller:
Armacell Armaflex Preise: zw. 15€ und 35€/m² (19mm) je nach Bezugsquelle und Produkt
AF/ARMAFLEX
Wärmeleitfähigkeit:
bei 0°C ≤ 0,033 W/(m·K)
HT/ARMAFLEX
Wärmeleitfähigkeit:
bei 0°C Mitteltemperatur : 0,038 W / (m · K)
bei 40°C Mitteltemperatur : 0,042 W / (m · K)
ARMAFLEX/IT
Wärmeleitfähigkeit:
bei 0°C ≤ 0,038 W/(m·K)
Max. Mediumtemperatur: + 105 °C (Fläche + 85 °C) (bis zu + 150 °C Armaflex HT)
Min. Mediumtemperatur: - 50 °C (- 200 °C)
Sinnvolle Schichtdicken im T3: 19-25 mm
Montage:
Mit Kontaktkleber, z.B. Pattex (gut ablüften lassen!)
Gibt es auch selbstklebend - stinkt nicht, klebt sehr gut, aber teurer
Lässt sich stabil auch auf Stoss kleben.
Beschaffung:
Industrie (Isolierbetriebe, evtl. Reste), Häuslebauer, Egay
Kaimann Kaiflex
http://www.kaimann.de/wDeutsch/produkte/index.shtml
Kaiflex/KK
Wärmeleitfähigkeit:
bei - 20 °C 0 °C + 20 °C
0,034 0,036 0,038 W / (m•K)
Kaiflex/HT
bei 0 °C: 0,040 W / (m•K)
bei 40 °C: 0,045 W / (m•K)
Max. Mediumtemperatur: + 105 °C (Fläche + 85 °C)
Min. Mediumtemperatur: - 40 °C (- 200 °C)
Montage & Beschaffung:
siehe Armaflex
Kaiflex und Armaflex sind Konkurenzprodukte und beide auf Basis von synthetischem Kautschuk hergestellt. Sie sind brandhemmend und nicht tropfend nach entspr. Baunorm. Je nach Produkt (Dichte) kann der Wärmedurchgangskoeff. variieren.
Sie entsprechen den üblichen Baunormen, stehen also auch unter entsprechender Kontrolle.
Es gibt mittlerweile einige andere Hersteller die Ihre Produkte nach dem Vorbild von Armacell auch Hateflex oder Steinoflex nennen.
Die technischen Daten sind jedoch weitgehend identisch.
Sinnvolle Schichtdicken im T3: 19-25 mm
TROCELLEN GmbH unterschiedliche Dichten und Markennamen
http://www.trocellen.com/index.php?id=11&L=0
Technische Daten Trocellen Bloc B 030 NR:
chemisch vernetzte Blockschaumstoffe auf Basis polyolefinischer Rohstoffe.
Wärmeleitfähigkeit bei 23 Grad, ISO 8302: 0,038 W/mK
Wärmeleitfähigkeit bei 40 Grad, ISO 8302: 0,041 W/mK
Formstabilität: bis 95°
Technische Daten C 030 N :
Wärmeleitfähigkeit bei 23 Grad C, ISO 8302, 0,042 W/mK
Wärmeleitfähigkeit bei 40 Grad C, ISO 8302, 0,046 W/mK) Wasseraufnahme nach 28 d - ISO 2896 - 4,5 Vol. %
Sinnvolle Schichtdicken im T3: 20-30 mm
Reimo X-trem Isolator grob ca 15€/m² für Stärke 15mm
wird bei Trocellen produziert (Trocellen Bloc), evtl. mit unterschiedlichen Dichten und damit abweichender Wärmeleitfähigkeit.
http://reimonew.ms-visucom.de/de/50022- ... breit_lfm/
Technische Daten:
siehe Trocellen
Angaben für die Wärmeleitfähigkeit 0,02 -0,035 W/mK für Reimo X-Trem Isolator.
Trocellen, bzw. X-Trem Isolator sind Polyethylen- und Polypropylen-Schaumstoffe.
Beschaffung: Ebay, Campinghändler. Preise variieren stark und hängen vom Lieferanten bzw. der Verkaufsstelle ab. In Troisdorf bei Trocellen gibt es wohl einen Direktverkauf (auch zweite Wahl) der recht günstig ist.
Semiprofessionelle Lösungen
Isoliermatten (die zum drauf Schlafen):
Etwas bessere,teurere Isomatten bestehen aus geschlossenzelligem PE-Schaum, sie sind elastischer und druckbeständiger als billige.
Im Prinzip dürften die den Trocellen in nichts nachstehen. Je nach Preisklasse denke ich. Aber das lohnt sich nur bei sehr billigen Angeboten und da fragt sich halt wie gut die sind.....
Keine Angabe zur Wärmeleitfähigkeit.
Polystyrol (Styropor, Styrodur, etc.):
Halte ich für wenig geeignet, da wenig flexibel, teils schlechterer Wärmewiderstand als oben genannte Produkte, evtl. problematisch mit Kleben. Schlechtere Körperschalldämmung. Temperaturverhalten, Brandverhalten.
Wärmeleitfähigkeit: um 0,04 W/mk
Technische Daten:
letzte Seite
Einsatz im T3: evtl. unter der Bodenplatte
Sonstiges:
Trittschalldämmung:
Naturkork
negativ: Wasseraufnahme, zu dünne Schichtstärken.
Als zusätzliche Isolierschicht auf der Bodenplatte sicher sinnvoll.
Kokos-Rollfilz: 0,045 W/mk
Bitumen-Korkfilz: 0,050 W/mk
Polystyrol-Hartschaum: 0,045 W/mk
Einsatz unter der Bodenplatte, man sollte dabei nicht vergessen, dass z.B. Pappelholz etc. auch schon eine recht gute dämmende Wirkung hat:
Wärmeleitfähigkeit Pappel nach DIN 4108: 0,12 - 0,13 W/(m·K)
Wärmeleitfähigkeit Kiefer nach DIN 4108: 0,14 W/(m·K)
Daten anderer Holzarten
hängt natürlich von der Feuchte ab...
Schalldämmung:
z.B. Motorraum, Türen, Front.
Bitumenmatten, Akustikschwerfolie:
Vorteil: Gute Körperschalldämmung (tieffrequente Schwingungen, Motorbrummen, Türzuschlagen etc.), mässige Wärmeisolation, dünne Mattenstärke
Nachteil: Hohes Gewicht, evtl. Ausdampfungen/Verformung bei starker Hitze( Bitumen)
Aixfoam Akustikschwerfolie
Systeme bezeichnet man als isoliert, wenn sie keine Energie mit der Umgebung austauschen. Da Wärme aber niemals zu 100% isoliert werden kann, spricht man wohl korrekterweise von Wärmedämmung.
Beurteilt werden die Dämmmaterialien nach ihrer spez. Wärmeleitfähigkeit die gering temperaturabhängig ist.
Es gibt unterschiedliche Arten diese zu Ermitteln:
Gemessen nach DIN52612
Rechenwert nach DIN 4108 (meist etwas grösser)
Wärme wird eher mit geschlossenporigen, porösen, geschäumten, leichten Materialien gedämmt.
Offenporige, saugende Materialien sind nicht nur im Auto absolut ungeeignet! Wird Glaswolle (0,04 - 0,05 W/mk) nass sinkt der Wärmewiderstand erheblich und es kommt zu sogenannten Wärmebrücken.
Glaswolle kann zu extremem Rostbefall führen durch die aufgesaugte Feuchtigkeit. Aus diesem Grund sind so ziemlich alle Westfalia Ausbauten hinterm Kühlschrank (
hohe Teperatur-Schwankungen) sehr vergammelt.
Material das für die Wärmedämmung geeignet ist, hat meist auch eine recht gute Schallschutzwirkung.
Es ist immer eine Frage der Priorität (Gewicht, Schallschutz, Wärmedämmung, Platz, mechanische Beanspruchung).
Wen das Gewicht nicht stört kann ja auch Beides kombinieren, z.B. erst Bitumenmatten, dann Armaflex, X-trem-Isolator ...
Professionelle Wärmeisolationsmaterialien und ihre Hersteller:
Armacell Armaflex Preise: zw. 15€ und 35€/m² (19mm) je nach Bezugsquelle und Produkt
AF/ARMAFLEX
Wärmeleitfähigkeit:
bei 0°C ≤ 0,033 W/(m·K)
HT/ARMAFLEX
Wärmeleitfähigkeit:
bei 0°C Mitteltemperatur : 0,038 W / (m · K)
bei 40°C Mitteltemperatur : 0,042 W / (m · K)
ARMAFLEX/IT
Wärmeleitfähigkeit:
bei 0°C ≤ 0,038 W/(m·K)
Max. Mediumtemperatur: + 105 °C (Fläche + 85 °C) (bis zu + 150 °C Armaflex HT)
Min. Mediumtemperatur: - 50 °C (- 200 °C)
Sinnvolle Schichtdicken im T3: 19-25 mm
Montage:
Mit Kontaktkleber, z.B. Pattex (gut ablüften lassen!)
Gibt es auch selbstklebend - stinkt nicht, klebt sehr gut, aber teurer
Lässt sich stabil auch auf Stoss kleben.
Beschaffung:
Industrie (Isolierbetriebe, evtl. Reste), Häuslebauer, Egay
Kaimann Kaiflex
http://www.kaimann.de/wDeutsch/produkte/index.shtml
Kaiflex/KK
Wärmeleitfähigkeit:
bei - 20 °C 0 °C + 20 °C
0,034 0,036 0,038 W / (m•K)
Kaiflex/HT
bei 0 °C: 0,040 W / (m•K)
bei 40 °C: 0,045 W / (m•K)
Max. Mediumtemperatur: + 105 °C (Fläche + 85 °C)
Min. Mediumtemperatur: - 40 °C (- 200 °C)
Montage & Beschaffung:
siehe Armaflex
Kaiflex und Armaflex sind Konkurenzprodukte und beide auf Basis von synthetischem Kautschuk hergestellt. Sie sind brandhemmend und nicht tropfend nach entspr. Baunorm. Je nach Produkt (Dichte) kann der Wärmedurchgangskoeff. variieren.
Sie entsprechen den üblichen Baunormen, stehen also auch unter entsprechender Kontrolle.
Es gibt mittlerweile einige andere Hersteller die Ihre Produkte nach dem Vorbild von Armacell auch Hateflex oder Steinoflex nennen.
Die technischen Daten sind jedoch weitgehend identisch.
Sinnvolle Schichtdicken im T3: 19-25 mm
TROCELLEN GmbH unterschiedliche Dichten und Markennamen
http://www.trocellen.com/index.php?id=11&L=0
Technische Daten Trocellen Bloc B 030 NR:
chemisch vernetzte Blockschaumstoffe auf Basis polyolefinischer Rohstoffe.
Wärmeleitfähigkeit bei 23 Grad, ISO 8302: 0,038 W/mK
Wärmeleitfähigkeit bei 40 Grad, ISO 8302: 0,041 W/mK
Formstabilität: bis 95°
Technische Daten C 030 N :
Wärmeleitfähigkeit bei 23 Grad C, ISO 8302, 0,042 W/mK
Wärmeleitfähigkeit bei 40 Grad C, ISO 8302, 0,046 W/mK) Wasseraufnahme nach 28 d - ISO 2896 - 4,5 Vol. %
Sinnvolle Schichtdicken im T3: 20-30 mm
Reimo X-trem Isolator grob ca 15€/m² für Stärke 15mm
wird bei Trocellen produziert (Trocellen Bloc), evtl. mit unterschiedlichen Dichten und damit abweichender Wärmeleitfähigkeit.
http://reimonew.ms-visucom.de/de/50022- ... breit_lfm/
Technische Daten:
siehe Trocellen
Angaben für die Wärmeleitfähigkeit 0,02 -0,035 W/mK für Reimo X-Trem Isolator.
Trocellen, bzw. X-Trem Isolator sind Polyethylen- und Polypropylen-Schaumstoffe.
Beschaffung: Ebay, Campinghändler. Preise variieren stark und hängen vom Lieferanten bzw. der Verkaufsstelle ab. In Troisdorf bei Trocellen gibt es wohl einen Direktverkauf (auch zweite Wahl) der recht günstig ist.
Semiprofessionelle Lösungen
Isoliermatten (die zum drauf Schlafen):
Etwas bessere,teurere Isomatten bestehen aus geschlossenzelligem PE-Schaum, sie sind elastischer und druckbeständiger als billige.
Im Prinzip dürften die den Trocellen in nichts nachstehen. Je nach Preisklasse denke ich. Aber das lohnt sich nur bei sehr billigen Angeboten und da fragt sich halt wie gut die sind.....
Keine Angabe zur Wärmeleitfähigkeit.
Polystyrol (Styropor, Styrodur, etc.):
Halte ich für wenig geeignet, da wenig flexibel, teils schlechterer Wärmewiderstand als oben genannte Produkte, evtl. problematisch mit Kleben. Schlechtere Körperschalldämmung. Temperaturverhalten, Brandverhalten.
Wärmeleitfähigkeit: um 0,04 W/mk
Technische Daten:
letzte Seite
Einsatz im T3: evtl. unter der Bodenplatte
Sonstiges:
Trittschalldämmung:
Naturkork
negativ: Wasseraufnahme, zu dünne Schichtstärken.
Als zusätzliche Isolierschicht auf der Bodenplatte sicher sinnvoll.
Kokos-Rollfilz: 0,045 W/mk
Bitumen-Korkfilz: 0,050 W/mk
Polystyrol-Hartschaum: 0,045 W/mk
Einsatz unter der Bodenplatte, man sollte dabei nicht vergessen, dass z.B. Pappelholz etc. auch schon eine recht gute dämmende Wirkung hat:
Wärmeleitfähigkeit Pappel nach DIN 4108: 0,12 - 0,13 W/(m·K)
Wärmeleitfähigkeit Kiefer nach DIN 4108: 0,14 W/(m·K)
Daten anderer Holzarten
hängt natürlich von der Feuchte ab...
Schalldämmung:
z.B. Motorraum, Türen, Front.
Bitumenmatten, Akustikschwerfolie:
Vorteil: Gute Körperschalldämmung (tieffrequente Schwingungen, Motorbrummen, Türzuschlagen etc.), mässige Wärmeisolation, dünne Mattenstärke
Nachteil: Hohes Gewicht, evtl. Ausdampfungen/Verformung bei starker Hitze( Bitumen)
Aixfoam Akustikschwerfolie
Re: Sprinter Isolieren
Ich habe auch xtreme Isolator und habe ihn nicht selbstklebend gekauft. Ich habe verschiedene Kleber durch. Alle haben sich wieder gelöst. Im Endeffekt bleibt nur Pattex und danach sehr sehr gut lüften geht bei den Temp jetzt eh nicht.
319er fahn muss man sich leisten können
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 836
- Registriert: 05 Aug 2010 19:00
- Galerie
Re: Sprinter Isolieren
Hollo Blade 2,Blade 2 hat geschrieben:Hab gerade gesehen, dass es das X-Treme Zeug auch als selbstklebende Variante gibt.
Hätte ich das letztes Jahr schon gesehen, wäre das evtl. die bessere Wahl gewesen.![]()
Hat mal einer Gewichtsangaben zu den X-Treme Matten?
10mm Dicke Gewicht pro qm, wäre mal interessant. Hab dazu nix gefunden.
habe eben mal eine Platte X- Trem 1 x 2m X 10 mm stark für Dich gewogen. Ergebniss: 600 Gramm wiegen die 2 m².
Habe auch schon aus Eigenintresse die 30 mm Platten gewogen. 2m² wiegen zwischen 1770 und 1790 Gramm.
Styropur 30 mm wiegen 2m² 1200 Gramm. Das Blech des Kastens und der Holme sowie das Dach ( GFK ) habe ich mit X - Trem isoliert. die Höhe der Holme fülle ich mit Styropur auf. ( weniger Gewicht!!!! ) Hatte 1986 einen VW - LT 1 ausgebaut nach gleichem Muster, musste, weil etwas defekt war, an einer Stelle die Isolierung nach 20 Jahren ausbauen, die war wie neu, nichts zerbröselt oder feucht, habe die Isolierung wieder eingebaut!
Wichtig ist, dass zwischen der Isolierung und der Wandverkleidung kein Lufthohlraum ist, in dem die in der Luft vorhandene feuchtigkeit kondensieren kann bei Themperaturschwankungen!!!
Gruß aus Travemünde
Peter vom Traumsprinter
Re: Sprinter Isolieren
Danke für die Info. 

Alle Bilder gesammelt in den Galerien:http://www.sprinter-forum.de/galerie/ei ... eigen/5601
Re: Sprinter Isolieren
Hat jemand schon den Spray Scotch 90 von 3M benutzt?
http://sury.ch/topseller-3m-spray-90-sc ... tml?page=1
http://sury.ch/topseller-3m-spray-90-sc ... tml?page=1
- Hans
- Moderator
- Beiträge: 6318
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Sprinter Isolieren
Hat laut Beschreibung in etwa die gleichen Klebeeigenschaften /Materialen wie der Sprühkleber von Würth oder der von Eumabond, dürfte sich für X-trem auch eignen !
Folgste nun doch noch meinem Ratschlag und gehst in die richtige Richtung !
Übrigens niemals am originalen Sprinter-Superhochdach verwenden, da is das X-trem bis jetzt mit den meisten Klebern wieder runtergekommen, auf Blech Null Problem !
Folgste nun doch noch meinem Ratschlag und gehst in die richtige Richtung !

Übrigens niemals am originalen Sprinter-Superhochdach verwenden, da is das X-trem bis jetzt mit den meisten Klebern wieder runtergekommen, auf Blech Null Problem !

-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 836
- Registriert: 05 Aug 2010 19:00
- Galerie
Re: Sprinter Isolieren
Hallo Hans,
am Superhochdach hält der Sprükleber super, wenn man ( n ) es fachgerecht macht!!! Selbstverständlich muss die zu bekebende Fläche leicht angeschliffen werden, und dann mit Aceton abgewischt werden, dann klebt es wie S...! Aber im Superhochdach benötigt man gar keinen Kleber, die Matten lassen sich so stramm einpassen das sie fest sitzen! Und auch hier hat Heißkleber eine Superklebkraft!
Gruß
Peter
am Superhochdach hält der Sprükleber super, wenn man ( n ) es fachgerecht macht!!! Selbstverständlich muss die zu bekebende Fläche leicht angeschliffen werden, und dann mit Aceton abgewischt werden, dann klebt es wie S...! Aber im Superhochdach benötigt man gar keinen Kleber, die Matten lassen sich so stramm einpassen das sie fest sitzen! Und auch hier hat Heißkleber eine Superklebkraft!
Gruß
Peter
- Hans
- Moderator
- Beiträge: 6318
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Sprinter Isolieren
Hallo Peter, das musst Du mal Heinz (Weily) weitergeben, dem kam das Zeugs mit den verschiedensten Klebevarianten vom Ausbauer selbst schon zum x-ten mal wieder entgegen!
Das mit dem Anschleifen und der Aceton-Behandlung leuchtet mir ein !
Ganz ohne Kleber, weiß nicht, bei uns ist auch noch Veloursverkleidung aufgeklebt, welche den x-trem, ausser der eigenen Schwerkraft, noch zusätzlich nach unten zieht, ich selbst hab auf dem Originalhochdach auf Blech gar kein Problem !
Das mit dem Anschleifen und der Aceton-Behandlung leuchtet mir ein !
Ganz ohne Kleber, weiß nicht, bei uns ist auch noch Veloursverkleidung aufgeklebt, welche den x-trem, ausser der eigenen Schwerkraft, noch zusätzlich nach unten zieht, ich selbst hab auf dem Originalhochdach auf Blech gar kein Problem !
Re: Sprinter Isolieren
Habe jetzt denn 3M Spray 90 verwendet. Am Boden und an den Radkästen klebt er super. Doch an den Seitenwänden und am Dach hält er nicht! Habe schon das zweite mal probiert, doch die Isolation kommt nach 2 Tagen runter. Jetzt probiere ich doch noch mit Sika 252.Hans hat geschrieben:Hat laut Beschreibung in etwa die gleichen Klebeeigenschaften /Materialen wie der Sprühkleber von Würth oder der von Eumabond, dürfte sich für X-trem auch eignen !
Folgste nun doch noch meinem Ratschlag und gehst in die richtige Richtung !![]()
Übrigens niemals am originalen Sprinter-Superhochdach verwenden, da is das X-trem bis jetzt mit den meisten Klebern wieder runtergekommen, auf Blech Null Problem !
Re: Sprinter Isolieren
Hatte heute endlich auch wieder etwas Zeit zum dämmen. Bin momentan am Dach, erstmal die ganzen eingestanzten Rillen gefüllt und die ersten beiden Bahnen flächig drübergeklebt. Scheint bisher ziemlich gut zu halten.
Von daher ist das selbstklebende Armaflex wohl doch nicht das schlechteste.

Von daher ist das selbstklebende Armaflex wohl doch nicht das schlechteste.
Alle Bilder gesammelt in den Galerien:http://www.sprinter-forum.de/galerie/ei ... eigen/5601
Re: Sprinter Isolieren
Beide Würth Sprühkleber haben sich bei mir im Sommer gelöst. Selbst der wo man auf nem Bild auf der Dose sieht, dass damit genau so etwas im Auto fest gemacht wird. Gerade vor 2 Tagen kam wieder was runter. Entweder selbstklebend oder Pattex.
319er fahn muss man sich leisten können