WoMo Projekt Selbstausbau 319cdi Suche Rat und Empfehlungen

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Benutzeravatar
wo.wo
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: 28 Aug 2013 19:55
Wohnort: Allgäu / Oberschwaben

WoMo Projekt Selbstausbau 319cdi Suche Rat und Empfehlungen

#1 

Beitrag von wo.wo »

 Themenstarter

Hallo zusammen


ich habe mir nun meinen (ersten) Sprinter 319 mit annähernd Vollausstattung bestellt(3665 Radsatnd Mittelhoch)
ZU meiner Person muss ich sagen, dass ich mir den Ausbau technisch zutraue. Bin Elektrotechniker, habe früher viel an Pkws geschraubt
und Unfallwagen instandgesetzt sowie einige Hundert Autotelefone in den 90er Jahren eingebaut) Ich bin selbständig und strebe
die Zulassung als S-KFZ Büro an, um damit als Betriebsausgabe geltend machen zu können

Seit wochen bin ich am planen und überlegen wie ich wohl den Ausbau machen werde. Aber immer wieder kommen beim Lesen von diversen Forenbeiträgen
und Hinweisen Änderungen und Zweifel auf. Am Wochenende war ich auf dem Caravansalon in Düsseldorf und hab mir die Kastenwägen der Individualausbauer mal angeschaut. (DOMO,CS,JOKO,HRZ und noch einige andere) Alle haben teilweise tolle Detaillösungen.

Nun zu meinen Überlegungen:
Ich möchte möglichst lange autark sein, da ich nicht lange an einzelnen Plätzen bleibe und nict immer LAndstrom haben werde.
Ebenso soll er Wintertauglich sein

Ausbau
Den KAstenwagen würde ich mit Armacell 2x20mm isolieren den Boden mit 30mm Styrodur
Da ich den ganzen Kastenwagen in Schwarzverglasung habe muss ich mir auch was für die Fenster überlegen wie ich die isliert bekomme.
Hab mal was gelesen dass man die mit einem Plexiglas von innen quasi zum 2-fach Isolierfenster machen kann. HAt da jemand von euch Erfahrung?
Ich möchte hinetr dem Fahrersitz einen Tisch mit einer Schlafsitzbank einbauen. Da bin ich noch unentschieden welches System ich da nehmen soll
entweder das SK7 von Reimo oder eines Von RIB. Von Sportskraft gibts einen Gurtbock, bekommt man den im Sprinter eingetragen? die DRehkonsolen würde ich von Drehkosole.com nehmen
Anfangs habe ich überlegt ob ich anstat des Heckquerbett ein Hubbett einbauen soll. Domo hat da ein klasse System entwickelt. HAt jemand so etwas ähnliches gebaut?

zur Heizung und Warmwasseraufbereitung:
Im Basisfahrzeug ist die Wasserstandheizung bereits enthalten. Diese ist aber nicht als Aufbauheizung tauglich.
Ich habe die Vorbereitung für zusatzwärmetauscher bestellt, die dazu dienen soll einen Boiler mit Wärmetauscher bei der FAhrt aufzuheizen.
Der Boiler hat noch einen Zusatzelektroheizstab
Die Heizung stelle ich mir über eine Zusatz Dieselluftheizung von Eberspächer oder Webasto vor. (Bin für Erfahrungsbereichte und Empfehlungen dankbar)
Ich habe auch gesehen dass es von Truma eine Staukasten Klimaanlage gibt die mit Wärmepumpe funktioniert. Die könnte ich ja dann auch zum heizen verwenden oder?

Kochen
da ich beim Heizen ohne Gas auskomme, möchte ich beim kochen auch möglichst ohne auskommen, bzw habe folgendes überlegt.
Ich würde einen mobilen Campingkocher in den Schrank stellen und darunter eine blaue Gasflasche. brauche ich hierfür eine Gasprüfung?
dann kann ich den Kocher auch im freien verwenden und spar mir Platz für die großen Gasflaschen sparen, fürs nur kochen reichen ja so kleinere blaue ewig und sind überall erhältlich

Elektrotechnik
habe die Zusatzbatterie mit Trennrelais und Elektroanschlussblock ab Werk bestellt (ca100AH)
dachte da passt die Ladetechnik mit der Lima besser zusammen. wenn ich da falsch liege bitte korrigieren
möchte dann noch eine weitere BAtterie parallel schalten.
Es soll ca 200W PV mit Mpp Regler aufs dach.
2x Wechselrichter 1000w Sinus mit autom Netzumschaltung sollen auch rein
Die Komponenten von Büttner Elektronic scheinen mir ja recht ordentlich zu sein

Sanitär
Toilette würde ich gerne eine mit Keramik verwenden.
Wassersystem mit DRuckwasser und normalen Armarturen von der HAustechnik. Die Verrohrung möchte ich
mit mehrschichtverbundrohr machen.
Den Abwassertank würde ich gerne als Festtank unterm Boden installieren.
Das Abwasser aus Toilette würde ich mt einer Zerhackerpunpe in den Tank leiten
Aus der Dusche würde ich das Wasser absaugen, hätte auch bzgl der Feuchtigkeitsentwicklung vorteile.

So, nun habe ich mal fürs erste genug geschrieben und freu mich an einer konstruktiven Diskusion
Wolfgang
inzwischen auf den großen Bruder - den Vario 818 Allrad umgestiegen
Benutzeravatar
mr_proper
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 94
Registriert: 14 Jul 2013 14:05

Galerie

Re: WoMo Projekt Selbstausbau 319cdi Suche Rat und Empfehlun

#2 

Beitrag von mr_proper »

Habe zwar noch keinen Sprinter, bin aber mit Pickup und Kabine unterwegs.
wo.wo hat geschrieben:Kochen
da ich beim Heizen ohne Gas auskomme, möchte ich beim kochen auch möglichst ohne auskommen, bzw habe folgendes überlegt.
Ich würde einen mobilen Campingkocher in den Schrank stellen und darunter eine blaue Gasflasche. brauche ich hierfür eine Gasprüfung?
dann kann ich den Kocher auch im freien verwenden und spar mir Platz für die großen Gasflaschen sparen, fürs nur kochen reichen ja so kleinere blaue ewig und sind überall erhältlich
Gleiche Überlegung gab es bei mir. Habe mit 3kg Tankflasche rumexperimentiert und bin letztlich bei einem Kocher für Schraubkartuschen gelandet. Die halten ewig, wenn man nicht jeden Tag ein Gänge-Menü kochen möchte. Dazu noch zwei Adapter und dann sind Stechkaruschen und die blauen von Camping Gaz ebenso möglich. Und eine dieser drei Kartuschentypen bekommt man immer irgendwo. Meinen Kocher (Primus etapower ef) benutze ich drinnen und draußen. Wenn man den innen benutzt, muss ich auf gute Belüftung achten, sonst schlägt der CO2 Melder schon beim Wasserkochen für den Kaffee an.

Einige bekannte benützen so etwas in der Art und sind ebenfalls glücklich: http://www.ebay.de/itm/GASKOCHER-CAMPIN ... 0601286213
Elektrotechnik
habe die Zusatzbatterie mit Trennrelais und Elektroanschlussblock ab Werk bestellt (ca100AH)
dachte da passt die Ladetechnik mit der Lima besser zusammen. wenn ich da falsch liege bitte korrigieren
möchte dann noch eine weitere BAtterie parallel schalten.
Es soll ca 200W PV mit Mpp Regler aufs dach.
2x Wechselrichter 1000w Sinus mit autom Netzumschaltung sollen auch rein
Die Komponenten von Büttner Elektronic scheinen mir ja recht ordentlich zu sein
Autark stehen ist auch mein Wunsch. Ich habe eine AGM 100ah Batterie, welche über einen B2B-Lader (http://www.votronic.de/de/catalog.php?P ... type=group) während der fahrt sehr zügig beladen wird und dann auf Erhaltungsladung umstellt. An die Batterie angeschlossene Verbraucher werden während der Fahrt ebenfalls versorgt.
Da ich nur eine Kompressorkühlbox (Waeco CF40) und die Tauchpumpe angeschlossen habe (und manchmal mobile Geräte laden) komme ich damit gut 3 Tage aus ohne fahren zu müssen.
Wenn ich Landstrom habe, hänge ich an die Batterie ein Ladegerät von ctek (http://www.ctek.com/de/de/chargers/MXS%2010).
Solar hatte ich überlegt, aber da ich bisher gut ohne ausgekommen bin, habe ich die Entscheidung vertagt.

Sobald der Sprinter da ist, werde ich das auch so einbauen.
Als Standheizung wird dann eine von Webasto reinkommen (http://www.webasto.com/de-ch/maerkte-pr ... 3900-5500/)
minikasten
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 89
Registriert: 08 Dez 2011 14:20
Wohnort: Rheinland

Re: WoMo Projekt Selbstausbau 319cdi Suche Rat und Empfehlun

#3 

Beitrag von minikasten »

Das kling recht ambitioniert, viel spaß beim bauen.
Bei der Heizung würde ich ebersbächer vorziehen. Ich habe eine webasto verbaut.wenn du da Probleme hast die du selber lösen möchtest, lassen die dich eiskalt im Regen stehen! Keine Infos an Endverbraucher! Ebersbächer hat demgegenüber eine tolle Hotline.
Und die Qualität dürfte vergleichbar sein.
Kochen habe ich so gelöst wie du es planst, die blauen Flaschen halten in der Tat ewig.
Gruß
Minikasten
Benutzeravatar
gonzlav
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1252
Registriert: 23 Jul 2010 20:32
Wohnort: Südschwarzwald

Galerie

Re: WoMo Projekt Selbstausbau 319cdi Suche Rat und Empfehlun

#4 

Beitrag von gonzlav »

hallo wowo,
herzlichen Glückwunsch zu deinen Überlegungen.
Ich habe meinen Sprinter in ca. 2 Jahren absolut selbst ausgebaut und er ist nicht Winterfest und auch nicht länger wie einen Tag autark.
Es ist mein zweites selbstgebautes Womo und ich bin KFZ Meister.
Bei deinem Anforderungsprofil mußt Du dich entscheiden gehe ich meinem Beruf nach oder werde ich Womoausbauer?
So ein Teil wie Du es gerne hättest baut man nicht so nebenher.
Stehe Dir aber gerne mit Rat und Tat für Dein Projekt zur Verfügung.
Du kannst meinen Ausbau gerne live besichtigen ( bin jetzt aber 3 Wochen im Urlaub ) Standort Lörrach.

Gruß Gonzo
316, 4x4, Schalter, Untersetzung, 245/75R16, L3 H2, Bauj. 2017.
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
Andi_Marl
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 66
Registriert: 01 Okt 2009 02:01
Wohnort: 51061 Köln
Kontaktdaten:

Re: WoMo Projekt Selbstausbau 319cdi Suche Rat und Empfehlun

#5 

Beitrag von Andi_Marl »

Hallo Wolfgang.

Ein paar Ideen, die mir zu deinem Konzept eingefallen sind:

Zum Ausbau: Schwarzverglasung wird denke ich mal sehr dunkel. Gibt es wenistens Dachluken? Und wenn du innen noch aufdoppeln willst (einkleben?), wie ist es dann mit Lüften? Du solltest zumindest die Möglichkeit haben, gegenüber der Schiebetür ein Fenster zu öffnen (Querlüften). Empfehlen würde ich die Standard Seitz Campingfenster, S4/S5 oder so.

Zum Warmwasser: Um den Boiler bei der Fahrt aufzuwärmen, brauchst du eigentlich keinen Zusatzheizer, das kannst du einfach mit Kühlwasser machen. Zwei T-Stücke vorne beim Wärmetauscher für die Innenraumheizung , und dann parallel nach hinten zum Boiler. Hab ich bei meinem Sprinter so gemacht, reicht völlig aus. Und ich habe sogar einen 40l-Boiler, ist aber überdimensioniert, die Hälfte hätte gereicht.

Zum Kochen: wenn du keine Womo-Eintragung brauchst, ist der Kartuschenkocher ok. Für Womo-Eintragung wollen manche Prüfer was fest eingebautes sehen.

Zum Sanitär: Keramik und Hausarmaturen klingt solide, aber auch schwer. Hast du mal ausgerechnet, wie es mit der Zuladung ist? Bei nem 3,5 Tonner muss man immer das Gewicht im Hinterkopf haben, was nützt es wenn man bei allem Komfort hinterher nur noch die Zahnbürste mitnehmen kann? Mein Auto ist auch sehr schwer geworden, so dass ich mit Motorrad hintendrauf schon arg an die Grenze komme. Meinen 80l Wassertank kann ich dann nicht mehr vollmachen.

Kommst du aus NRW (weil du die Messe in Düsseldorf erwähnt hast)? Wenn es dir nicht zu weit ist, kannst du auch mein Vehikel in Köln mal besichtigen.

Gruß Andi
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

Re: WoMo Projekt Selbstausbau 319cdi Suche Rat und Empfehlun

#6 

Beitrag von rossi »

wo.wo hat geschrieben: Elektrotechnik
habe die Zusatzbatterie mit Trennrelais und Elektroanschlussblock ab Werk bestellt (ca100AH)
dachte da passt die Ladetechnik mit der Lima besser zusammen. wenn ich da falsch liege bitte korrigieren
möchte dann noch eine weitere BAtterie parallel schalten.
Es soll ca 200W PV mit Mpp Regler aufs dach.
2x Wechselrichter 1000w Sinus mit autom Netzumschaltung sollen auch rein
Die Komponenten von Büttner Elektronic scheinen mir ja recht ordentlich zu sein
willst du die 2x 1000W öfters nutzen?
Ich vermute ja, sonst wäre es nicht in deiner Planung.
Eine 100Ah Blei hat theoretisch 1200Wh, von denen man max 50% nutzen sollte, sprich 600Wh wenn ursprünglich voll geladen, ergo 1/4h Strom mit 230V.
Allerdings macht der Akku eine Entladung von rund 2C nicht allzu lange mit, mit langer Lebensdauer brauchst du also nicht zu rechnen.
Sinn bei Nutzung der Wandler macht wie genannt ein B2B-Lader zum zügigen laden und Blei Akkus oberhalb 4-500Ah (geschätzt ab 150kg) oder ab 200Ah LiFePo (gut 35kg).
Büttner gut, aber nicht preiswert, habe ich als Wechselrichter auch drin.
Gruß
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
Benutzeravatar
wo.wo
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: 28 Aug 2013 19:55
Wohnort: Allgäu / Oberschwaben

Re: WoMo Projekt Selbstausbau 319cdi Suche Rat und Empfehlun

#7 

Beitrag von wo.wo »

 Themenstarter

Hallo zusammen,

ja, dann denke ich liege ich mit meinen Kartuschenkocher gar nicht so schlecht.
Das "Womo" wird als Bürofahrzeug zugelassen, es kommt eine "Liegemöglichkeit" eingebaut
ein kompressor Kühlschrank kommt natürlcih hinzu

@mr_proper
die primus Kocher sind galub ja ganz gut.

@Gonzo
es ist mir vollkommen klar das man so ein Teil nicht nebenher baut. Ich habe mir auch ca ein Jahr für den Ausbau gegeben, danke aber das sollte reichen.
Ich kann mir die Zeit relativ frei einteilen und kann auch mal ein paar TAge am Stück dran bleiben. MEi VAter ist auch KFZ MeIster und Rentner ;-)
Den Möbelbau möchte ich mit einem befreundeten Schreiner machen, er hat ein CNC Bearbeitungszentrum und Furnierpresse.
Hast du Bilder von deinem Ausbau? bist du auch mal in meiner Ecke unterwegs?

@Andi
klar, mit der ZUaldung muss ich schauen. aber mit der Gasanlage und 2 Flaschen spare ich mir schon mal Platz und GEwicht für ein ordentliches WC.
ich habe die Vorbereitung für zusätzlichen Wärmetauscher geordert, die Standheizung ist ja in einem PAket eh mit drin. werde dann evtl ein Ventil einbauen damit ich mit der Standheizung nur den Boiler erhitze. Wlchen Boiler hast du verwendet? kannst du einen 20l Boiler empfehlen?
Nein ich komme ganz aus dem Süden, aber bin ab und zu mla in Köln. klar würde ich gerne mal anschuene und Tips holen. hast du Bilder die du mir zusenden kannst?
übrigens das mit dem Schwarzuglas hab ich mir oft hin und herüberlegt. Aber ich möchte dass das FAhrzeug so "normal" wie möglich aussieht. Auf der Fahrerseite habe ich das Schiebfenster drin. Ins Dach kommen drei Luken, eine im BAd eine überm bett und eine über der Sitzgruppe. Muss aber noch wegen der Göße schauen da ja Solar und eine Oyster drauf soll. wenn och Platz ist dann möchte ich eine Aussichtsplattform draufmachen

@rossi
die 2x 1000W WR sollen als Redundanz zueinader sein udn werden sicher nicht voll ausgelastet sein. wenn der WR kaputt geht kann ich auf den anderen umschalten. Welche Wechselrichter würdest du empfehlen?

Viele Grüße
Wolfgang
inzwischen auf den großen Bruder - den Vario 818 Allrad umgestiegen
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

Re: WoMo Projekt Selbstausbau 319cdi Suche Rat und Empfehlun

#8 

Beitrag von rossi »

Für einen Boiler reichen normalerweise 10l locker aus, da das bis 70° warme Wasser ja mit dem Rest gemischt wird.
Wechselrichter von Büttner oder Waeco sind sehr gut.
Aber wenn du die Wechselrichter als redundantes System willst, passt der Bleiakku von der Logik gar nicht.
Lies mal hier etwas durch:
http://www.wohnmobilforum.de/w-t70514,start,675.html
http://www.sprinter-forum.de/viewtopic. ... po#p141686
Gruß
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
Benutzeravatar
wo.wo
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: 28 Aug 2013 19:55
Wohnort: Allgäu / Oberschwaben

Re: WoMo Projekt Selbstausbau 319cdi Suche Rat und Empfehlun

#9 

Beitrag von wo.wo »

 Themenstarter

Ja,bzgl Boiler hab ich an Bolier von elgena mit WT gedacht. mit Elektrospirale könnte bei überflüssigem Strom geladen werden.

Warum passt das mit dem Bleiakku nicht? der ist jetzt mal erst ab Werk verbaut. Wenn der kaputt ist dan kann ich ja auf ein LiFePO ausweichen.
Mit Redundanz meine ich dass wenn der WR kaputt geht, und nachdem es sich hier doch um Leistungselektronik handelt, hab eich gerne einen ERsatz dabei.
Alles andere, denke ich, ist nicht so schlimm wenns kaputt geht. Der Bleiakku geht nicht von 100% auf 0 an einem TAg, er kündigt sein Ableben an.
Aber wenn ich da was falsch verstehe bin ich gern für Aufkläreung offen

Wolfgang
inzwischen auf den großen Bruder - den Vario 818 Allrad umgestiegen
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

Re: WoMo Projekt Selbstausbau 319cdi Suche Rat und Empfehlun

#10 

Beitrag von rossi »

ich weiß, was Redundanz ist :D :lol: 8) :wink: .
Redundantes Wechselrichtersystem mit 100Ah Standartbleiakku ist wie Porsche für 100Mille kaufen und dann auf den Schrottplatz nach Uraltreifen dafür suchen :wink: .
Probleme mit Akkus gibt es zuhauf, einfach etwas in die Materie einlesen, man kann ja von bisherigen Erfahrungen lernen.
Ich habe auch 2x 200Ah verbraten für die Erfahrung :? .
Gruß
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
Benutzeravatar
wo.wo
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: 28 Aug 2013 19:55
Wohnort: Allgäu / Oberschwaben

Re: WoMo Projekt Selbstausbau 319cdi Suche Rat und Empfehlun

#11 

Beitrag von wo.wo »

 Themenstarter

achso meinst du, klar das stimmt vileleicht schon, aber den "standard" Blei akku ist nun mal ab werk dabei. Solche moderen Hochleistungsakku wird doch nie ab werk verbaut. ich kann höchstens die komplette OPtion "zus. Aufbaubatterie" weglassen. dann spar ich 240€. muss aber die Verkabelung von vorn nach hinten selber machen. Dachte das das so fürs erste ok ist. klar werde ich wenn der erste Akku kaputt ist einen anderen Typ verbauen. Ich habe auch noch keine große Erfahrungen gesammelt welchen konkreten Strombedarf ich habe. Das ist im Moment nur eine theoretische ANnahme von mir.
aber wenns zuwenig ist kann ich ja einen weiteren dazuklemmen. Aber die LiFePO akkus kosten ja eine stolze Summe.

Welchen Geräte hast du denn vebaut? wozu benötigst du 2x200AH das ist ja schon ordentliche Power. Stehst du länger ohne Landstrom? hast du Solar?

Gruß
Wolfgang
inzwischen auf den großen Bruder - den Vario 818 Allrad umgestiegen
Benutzeravatar
Jeroen_R90S
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 505
Registriert: 29 Jun 2013 20:08
Wohnort: Das schöne Westfriesland (Die Niederlanden)

Galerie

Re: WoMo Projekt Selbstausbau 319cdi Suche Rat und Empfehlun

#12 

Beitrag von Jeroen_R90S »

wo.wo hat geschrieben: Ich habe auch noch keine große Erfahrungen gesammelt welchen konkreten Strombedarf ich habe. Das ist im Moment nur eine theoretische ANnahme von mir.
Hallo Wolfgang,

Ich bin genau im gleiche Fase wie Sie -aber mit ein altere VW LT46 die wir bereits gekauft haben :-) Erstmals habe ich ein Tabelle gemacht mit was wir heutig, und vielleicht in die Zukunft, benotigen (elektrischerweise), und habe geschätzt wie lange und wie ofters wir welches Gerät benutzen sollen. Wenn Sie dann wusste wie lange autark gelebt werden soll (in unseren Fall: 2-3 tagen), kann mann dan einfach berechnen ob Solar sinn habt, wieviel Kapazität die Zusatzakku haben soll, usw.
Mit diese Berechnungen im Hand haben wir ein standard Haus-Kompresserkuhlschank gewählt, weil er viel weniger Strom benutzt dann so einen Waeco 12/24V. Von das Preisdifferenz haben wir dann ein Victron Multiplus 12/35/800 gekauft.
Auch kommen da einige Uberraschungen aus, z.B. wieviel Strom so ein Eberspächer Dieselheizung benotigt im Winter.

Ich wurde beim begin beginnen, und erstmals so einen Tabelle machen und so einige "Festigheit" bekommen womit Sie dann weitere Wahlen machen können zo den Akkukapazität, Solar, Wechselrichter, Batterielader wenn mann Strom bekomt, aber nicht fahrt, usw, usw. (uber die Batterielader habe ich noch nichts gelesen?)

Veilleicht haben Sie das alles bereits gemacht, aber ich wurde es als Tipp geben

Viel Spass beim Beraten und Umbauen! :-)

Jeroen
Biete
-Vollverkleidung Gürten untersch. Farbe LT2/T1N (€50)
tomzwilling
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 150
Registriert: 30 Sep 2012 11:25

Galerie

Re: WoMo Projekt Selbstausbau 319cdi Suche Rat und Empfehlun

#13 

Beitrag von tomzwilling »

Hallo Wolfgang,

bezüglich PV-Anlage auf dem Wohnmobil kann ich dir nach jahrelanger Erfahrung sagen, dass du für eine ganzjährige autarke Lösung 2 x 150Wp Module sowie einen vernünftigen MPPT-Laderegler benötigst. Der beste ist dieser:

http://www.oeko-energie.de/shop1/produc ... egler.html

Gruß
Tom
Sprinter 316 CDI 4x4, Baujahr 2013, Oberaigner ZG4 mit Längssperre und Untersetzung i=2,85, HA 100% CC-Tec Sperre
Benutzeravatar
gonzlav
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1252
Registriert: 23 Jul 2010 20:32
Wohnort: Südschwarzwald

Galerie

Re: WoMo Projekt Selbstausbau 319cdi Suche Rat und Empfehlun

#14 

Beitrag von gonzlav »

Wenn man im Januar bei ca. -5 Grad 3 Tage unabhängig sein will kommt nicht ohne Notstromaggregat aus. Deine Batterien haben nur noch einen Bruchteil der Leistung und die PV Anlage ist kein Pfifferling mehr Wert. Ich werde mir auf den Winter einen " Gaspedalklotz" bauen so das ich den Motor mit ca. 1200U/min laufen lassen kann und somit den Generator bestmöglich nutze ( Drehzahleinstellung gibt's ab Werk hat aber meiner nicht ).

Gruß Gonzo
316, 4x4, Schalter, Untersetzung, 245/75R16, L3 H2, Bauj. 2017.
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
Benutzeravatar
wo.wo
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: 28 Aug 2013 19:55
Wohnort: Allgäu / Oberschwaben

Re: WoMo Projekt Selbstausbau 319cdi Suche Rat und Empfehlun

#15 

Beitrag von wo.wo »

 Themenstarter

Möbelbau:

war gestern bei Fa Vöhringer auf der Schwäbischen Alb. Die stellen Möbelbauplatten für namhafte Hersteller her. Donnerstags ist dort Werksverkauf. Wer
Platten zum Selbstausbau sucht kann dort günstig einkaufen. 15mm CPL beschichtet ab 25€ (2x1m)

Wolfgang

(ich habe keine Interessen an der FA. und keinerlei Vorteile)
inzwischen auf den großen Bruder - den Vario 818 Allrad umgestiegen
Antworten