Nein, habe nur eine Liste vom letzten Jahr als ich den Crafter bestellt hatte.
Wie die Preise jetzt sind weiß ich nicht.
Ist jetzt auch nicht wichtig.Habe den Crafter eh bis 2017.
Und dann werden die Karten eh neu gemischt.
Crafter Neukauf
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Re: Crafter Neukauf
Dann ist eh egal - 2016 läuft sowieso der letzte Crafter vom Band. Daimler hat die Cooperation mit VW beendet. So schnell kann VW gar nicht einen neuen Transporter entwickeln, dass ab 2017
was vergleichbares auf den Markt kommt.
was vergleichbares auf den Markt kommt.
Sprinter - was sonst ?
Re: Crafter Neukauf
Die Befürchtung habe ich auch obwohl der Freundliche zu mir sagte es sei alles im Zeitplan. Wer es glaubt.
Ich bin gespannt.
Zur Not muss ich den Crafter dann noch zwei Jahre länger fahren weil ja auch MB dann mit Renault durchstarten will.
Und wer weiss was da rauskommt.
Ich bin gespannt.
Zur Not muss ich den Crafter dann noch zwei Jahre länger fahren weil ja auch MB dann mit Renault durchstarten will.
Und wer weiss was da rauskommt.
Re: Crafter Neukauf
Grundpreis war 2009 35.500,00 € Brutto 316 cdi Hochdach,langer Radstand.Gelöschter User hat geschrieben:@ Fluse
Das musst Du auch nicht;-)
@Radler
28% hört sich ja erstmal gut an.Ich kann das aber ohne Zahlen immer schlecht vergleichen.
Wie hoch war denn der Grundpreis von dem Sprinter ?
316 CDI Bj.2009
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 362
- Registriert: 02 Dez 2008 23:46
- Wohnort: 73312 Geislingen / Steige
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Crafter Neukauf
.... lass das bleiben mit dem Crafter und bestelle dir lieber einen Sprinter, das ist eindeutig der bessere Crafter.
Nach meinen Erfahrungen im direkten Vergleich mit beiden Variationen, kann ich dir nur von dem VW-Mist abraten.
hier gesammelt meine Statements zum Crafter:
Nach meinen Erfahrungen im direkten Vergleich mit beiden Variationen, kann ich dir nur von dem VW-Mist abraten.
hier gesammelt meine Statements zum Crafter:
schenze hat geschrieben:So liebe Forumsgemeinde,
hier mein Erfahrungsbericht mit dem
Crafter 2,5l Blue TDI Maxi
120 kw, 5 Zylinder
360 Nm bei 2200 - 2800
Bj. 2011
Km-Stand bei Beginn 26647 km, bei Ende 30889 km = Gesamt 4242 km
Optimaler Vergleichstest bei gleichen Bedingungen
zwischen Sprinter 318CDI und dem Crafter, beide langer Radstand, Hochdach, gleiche Strecke Geislingen - Valencia -Geislingen, Gleiche Beladung FZG + Hänger gesamt 5,5 Tonnen, amtlich bestätigt durch Polizeikontrolle am 8.1.2013
Eines Vorneweg: Der Crafter ist der schlechtere Sprinter !!!
Ich muss jetzt ehrlich sagen, ich bin schockiert, das sich VW getraut, sowas an seine Kunden zu verkaufen.
Selbst mit mit einem Leihsprinter 211 CDI bin ich die Strecke angenehmer gefahren, als mit diesem "Ding",
und das war schon schlimm...............
So nun zu den Fakten:
Verbrauch im Durchschnitt:
Sprinter 318 CDI 14,58 l
Crafter 16,70 l
Ich habe sowas noch nie erlebt, ich konnte mit dem Hänger nur im 5. Gang fahren, da er im 6. das Gefährt nicht mehr gezogen hat.
Im 6. Gang bei ca. 100 bis 110 km/h fiel die Drehzahl immer weiter ab und das Fahrzeug wurde immer langsamer, so dass ich bei ca. 1500 U/min wieder in den 5. Gang musste, um jetzt erst mal in ein Turboloch oder was auch immer zu fallen und ewig wieder mit Vollgas die Fuhre auf 2500 U/min zu bringen.
So hat sich herausgestellt, das im Anhängerbetrieb der 5. Gang, bei einer Drehzahl von 2500 bis 2800 U/min, sich eine optimale Reisegeschwindigkeit mit Anhänger bei 100 bis 110 km/h einpendelte.
Kam jetzt aber eine Steigung, so fiel die Motordrehzahl wieder schlagartig nach unten, quasi wieder aus dem Optimaldrehmoment heraus und der arme Crafter verhungerte am Berg.
Auch das Zurückschalten in den 4. Gang brachte keine Wiederbeschleunigung, eher ein mit Hängen und Würgen leicht abfallende Haltung der Geschwindigkeit.
Unglaublich !!! Bei 5 Zylindern und 120 kw.
Selbst der 211er brachte noch bessere Fahrleistungen als dieser Highend-Crafter.
Auch beim Schaltvorgang, egal jetzt im welchen Gang, bekam der Crafter nicht den Anschluss und musst mühselig sich wieder in den Drehmoment -Optimalbereich vorkämpfen.
Auch das Anfahren war nur mit einer Drehzahl von 1500 bis 2000 U/min und schleifender Kupplung möglich um überhaupt vom Fleck zu kommen.
Unter 1500 U/min starb der Motor ab, keine Power aus dem Drehzahlkeller.
Beim 318er reichte die Kupplung kommen zu lassen um vollbeladen anzufahren.
Mein Fazit:
VW hat nicht eine Minute in die Synchronisation Ihrer Motoren mit den Getrieben und Übersetzungen von Daimler investiert.
Mir kommt es so vor, das für die Achsübersetzung Standard und das 6 Gang Getriebe des 318/319er von Daimler
einfach der TDI einen Zylinder zuwenig hat.
Oder der Verkäufer zu dämlich war, um die richtige Achsübersetzung für den Hängerbetrieb zu wählen........
Aber eigentlich das ja in Verbindung mit der AHK sowieso festgelegt ist.
Es macht den Eindruck, da hängen wir jetzt mal den großen TDI rein, dann wird das unsere Kunden schon zufriedenstellen.
Ich mag mir gar nicht vorstellen, wie das mit dem 2,0 l gehen soll.....................
Ich finde es einfach frech, seine Kunden so zu vergageiern.... Crafter, kraftvolle und sparsame TDI-Motoren, so ein Witz !
Eher Saftloser....................
Euer Schenze
schenze hat geschrieben:... weitere Fakten zum Crafter:
Vorderreifen Aussenkante total abgefahren, Spur vom Werk nicht richtig eingestellt.
Sieht man auch auf den Fotos in der Galerie.
Reifen hinten nach 30 000 km komplett runtergefahren, unvorstellbar bei den Fahrleistungen![]()
Beim 318er Laufleistung Reifen 50 000 km
Unterschied Crafter -Sprinter:
Zentralverriegelung =
Sprinter auf - 1 mal blinken, Sprinter zu - 3 mal bilnken
Crafter auf 3 mal blinken, Crafter zu 1 mal blinken
.... bin ziemlich verwirrt gewesen am Anfang, ob jetzt Auto zu oder auf.........
Klimanlage arbeitet schlechter als im Sprinter
Sprinter Einstellung 22° Grad angenehme Temperaturen
Crafter erst ab Einstellung 26° Grad
Der Fahrer-Sitz ist definitiv im Crafter besser und angenehmer, oder die Pedale sind anders angeordnet.
Ansonsten alles Sprinter-Standard wie gewohnt:
Schlechter Lack, Schiebetür etc................achso......... Armaturenbeleuchtung in VW blau-rot.
Auch hier finde ich das Daimler gelb-schwarz angenehmer, vor allem bei Nacht.
........... Und beim Crafter gibts noch nen richtigen Schlüssel
schenze hat geschrieben:.... Alles in allem, wundert es mich nicht, dass die TDI - Motoren in den Craftern nach ca. 80 000 km den Geist aufgeben.
Die sind mit den Anforderungen völlig überfordert.
Ich kann mir nur vorstellen, das die VW Kunden die TDI Motoren in den niederen Gängen prügeln um auf einigermaßen akzeptable Fahrleistungen zu kommen, vor allem in der offensichtlichen Verbindung mit zu langen Übersetzungen von Daimler......................
Wenn ich dann noch meinen 5 Zylinder 216er in Erinnerung rufe, der die Strecke auch schon zu den gleichen Bedingungen absolviert hat, kann ich nur sagen: Crafter = setzen 6 !!!
schenze hat geschrieben:Hallo Forumsgemeinde.
ich melde mich mal wieder, jetzt wieder mit dem Crafter-Drama Teil 2:
Habe am vergangenen WE für die Durchführung mehrerer Caterings einen Transporter gemietet.
Ich bekam einen Crafter 2,0 l TDI mit 100 kw, EZ 4-2013, langer Radstand, Hochdach, AHK hingestellt.
Also wieder einen Supervergleich zu meinem EX-318er mit den üblichen Bedingungen:
Zuladung ca. 700 kg, Anhänger gesamt 2 to.....................................
Was soll ich sagen............ es kam noch schlimmer.........der Crafter mit dem Golfmotorist ein Witz !!!
Ich fand das der Hammer !!!! ........ Das sich VW nicht schämt... Crafter..... pah
Hier die Fakten:
Verbrauch 15,8 l
Die Getriebeabstufung ist angenehmer als beim 2,5 Zyl. TDI...........warum ???
Weil einfach ein kürzeres Getriebe oder Achsübersetzung drin ist.
Das Drehzahl-Loch beim Schalten ist nicht ganz so extrem wie beim 2,5er, denke das haben sie mit der Übersetzung kaschiert.
Um akzeptable Fahrleistungen zu erlangen, muss der 2,0 l unter Belastung immer im Drehzahlendbereich von 3200 bis 3500 gefahren werden.
Darunter verhungert der Motor und baut ab.............
Man kommt mit Rauf- und Runterschalten nicht nach, man ist entweder am Ende des Drehzahlbandes angekommen oder der Motor bleibt im Turboloch.
Jetzt kommts........ durch die hohe Drehzahl brummt und dröhnt der Crafter ganz schrecklich, wie in den alten Transitzeiten. Man kann sich nur mit erhöhter Stimme mit dem Beifahrer unterhalten.
Bereits nach 1 Stunde nervt es nur noch...
Vielleicht bin ich verwöhnt von meinen 216er und 318er, geb ich ja zu............ aber ehrlich..... ich habe nicht gedacht das VW es hinkriegt, den NCV3 so zu verhunzen.
Gesamteindruck: der Motor ist total überfordert und die TDI-Motoren sind der volle Scheiss..... im Golf ja ok, aber in einer 3,5 to Kiste mit 2 to hintendran eine Lachnummer............
Ob es noch großartige Veränderungen zu stärkeren Version gibt, wage ich zu bezweifeln.
Meine persönliche Meinung:
Wie kann man den NCV3 so degradieren, mit Absicht.
Diese Kisten sind nur was für VW-Fans mit dunkler Sonnenbrille, die sich den Crafter schönreden.
Die armen Kunden die diese Mogelpackung kaufen..............
Viele Grüße
euer Schenze
.......... ach ja, wenn er leer ist, lässt er sich angenehm fahren![]()
Ex-216CDI + 318CDI Sprinter-Fahrer und immer noch glücklicher Vito-Fahrer.
Nein, ich will nicht ins V-Forum, will hier bleiben !!!
Nein, ich will nicht ins V-Forum, will hier bleiben !!!
Re: Crafter Neukauf
Oh ja,da hattest du dich ja richtig ausgekotzt:-)
Aber zum Glück bist du ein Einer von wenigen.
Ich kenne auch Leute die mehr als genug Probleme mit dem Sprinter hatten und auch noch haben.
Und nun?
Sollen wir Ihm jetzt einen Ducato empfehlen?
Ach so ich bin übrigens kein VW Fan und fahre den Crafter meistens ohne Sonnenbrille.
Außerdem fragte der Threadsteller welchen Motor er nehmen soll und nicht welches Auto?
Das ist hier total in den Hintergrund geraten.
Aber zum Glück bist du ein Einer von wenigen.
Ich kenne auch Leute die mehr als genug Probleme mit dem Sprinter hatten und auch noch haben.
Und nun?
Sollen wir Ihm jetzt einen Ducato empfehlen?
Ach so ich bin übrigens kein VW Fan und fahre den Crafter meistens ohne Sonnenbrille.
Außerdem fragte der Threadsteller welchen Motor er nehmen soll und nicht welches Auto?
Das ist hier total in den Hintergrund geraten.