Wieviel mm2 von Lichtmaschine zur Batterie?
- Kühltaxi
- Wohnt hier

- Beiträge: 3365
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Wieviel mm2 von Lichtmaschine zur Batterie?
Ich denke mal der der sich zurückalten sollte bist eher du (vielleicht hättest du in der Berufsschule auch etwas genauer aufpassen sollen), ich schrieb nichts von Spannung und Leistung (für die der Querschnitt egal ist) sondern nur daß für einen bestimmten Strom ein bestimmter Querschnitt nötig ist. Bin übrigens gelernter Elektriker und sollte das wissen.
Eine Lima die 230 V "leistet" gibt's eh nicht.
Eine Lima die 230 V "leistet" gibt's eh nicht.
Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
-
maxbackbone
- Stammgast

- Beiträge: 186
- Registriert: 18 Feb 2012 17:14
Re: Wieviel mm2 von Lichtmaschine zur Batterie?
Hallo Leute, bitte vertragt euch.
Aber danke für die vielen Rückmeldungen.
Kann mir jemand sagen, wo man am besten solche Leistungskabel, Sicherungen und div. Kleinteiel bestellt.
Noch eine Frage: der grosse Querschnitt ist am nötigsten, wenn die Batterie sehr leer ist?
MfG Mario
Aber danke für die vielen Rückmeldungen.
Kann mir jemand sagen, wo man am besten solche Leistungskabel, Sicherungen und div. Kleinteiel bestellt.
Noch eine Frage: der grosse Querschnitt ist am nötigsten, wenn die Batterie sehr leer ist?
MfG Mario
Re: Wieviel mm2 von Lichtmaschine zur Batterie?
Da der Strom nur auf der Aussenhülle der Leitung (Ader) fliest.
Bringt ein grosser Querschnitt natürlich mehr Strom als ein Kleiner.
Du kannst dir ein 16qmm verlegen solltest es dann aber auch nicht zu hoch absichern da die Leitung sonst anfängt zu glühen und Brennt (beachte die Länge). Wenn du auf das Gewicht achten musst nimm 16qmm sonst lieber grösser.
Kaufen kannst du in der Bucht oder im Baumarkt als Hobbyschrauber.
PS Kühltaxi einen Herd mit 3x2,5 oder 5x2,5 würde ich dir nicht mehr abnehmen die Zeiten sind vorbei. Nimm mal lieber ein 4qmm
sonst gibt es keinen Stempel und Siegel.
Bringt ein grosser Querschnitt natürlich mehr Strom als ein Kleiner.
Du kannst dir ein 16qmm verlegen solltest es dann aber auch nicht zu hoch absichern da die Leitung sonst anfängt zu glühen und Brennt (beachte die Länge). Wenn du auf das Gewicht achten musst nimm 16qmm sonst lieber grösser.
Kaufen kannst du in der Bucht oder im Baumarkt als Hobbyschrauber.
PS Kühltaxi einen Herd mit 3x2,5 oder 5x2,5 würde ich dir nicht mehr abnehmen die Zeiten sind vorbei. Nimm mal lieber ein 4qmm
- Kühltaxi
- Wohnt hier

- Beiträge: 3365
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Wieviel mm2 von Lichtmaschine zur Batterie?
Das ist aber arg übertrieben. Was soll den mit 2,5 mm² passieren bei maximal 16 A Dauerstrom auf einer Phase? 4 mm² geht in den meisten Häusern eh nicht da die sich nicht in die Herdanschlußdose klemmen lassen. Ich weiß, die "Hardliner" wollen dann daß man alles ändert und auch die 500 mA FIs sollen ja eigentlich alle weg, nur daß bei alter Inst die Kriechfehlerströme dann ständig die neuen FIs rauswerfen bedenken sie nicht.
Der Skineffekt ist aber frequenzabhängig und bei Gleichstrom gar nicht vorhanden, bei 50 Hz dürfe er auch nur marginal sein.
Der Skineffekt ist aber frequenzabhängig und bei Gleichstrom gar nicht vorhanden, bei 50 Hz dürfe er auch nur marginal sein.
Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Re: Wieviel mm2 von Lichtmaschine zur Batterie?
@ Kühltaxi
du scheinst schon lange nicht mehr als Elektriker zu arbeiten deine Meinung ist der Din-VDE egal.
Bei Neuinstallation 4mm² Fertig.
Ein Herd mit 1x16A bringt dir kein Weihnachtsessen.
Tut hier aber nicht zur Sache da es um Die Leitung von der Lima zur Batterie geht
Mit Fi und Krichströmen brauchen wir nicht anfangen wenn er rausfliegt ist was faul, einen größeren Einbauen ist ja schon MORD.
du scheinst schon lange nicht mehr als Elektriker zu arbeiten deine Meinung ist der Din-VDE egal.
Bei Neuinstallation 4mm² Fertig.
Ein Herd mit 1x16A bringt dir kein Weihnachtsessen.
Tut hier aber nicht zur Sache da es um Die Leitung von der Lima zur Batterie geht
Mit Fi und Krichströmen brauchen wir nicht anfangen wenn er rausfliegt ist was faul, einen größeren Einbauen ist ja schon MORD.
- Kühltaxi
- Wohnt hier

- Beiträge: 3365
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Wieviel mm2 von Lichtmaschine zur Batterie?
Am Herd natürlich drei Phasen! Schrieb ich daß ich den an einer mit 16 A hängen hätte? Ich schrieb je Phase 16 A, und wozu sollen da 4 mm² gut sein? Da wurde wohl irgendeiner von der Kupferindustrie bestochen. Muß man dann den Rest mittlerweile in 2,5 mm² machen?
Die neuen FIs bei neuer Inst wenn ein Fehler auftritt durch alte größere ersetzen wollte ich auch nicht, Gott bewahre, nur die alten großen nicht durch neue kleine ersetzen wie manche das fordern weil eine ältere Inst das eben nicht immer mitmacht. Wenn man dann den "Fehler" suchen will kann man gleich das ganze Haus abreißen.
Die neuen FIs bei neuer Inst wenn ein Fehler auftritt durch alte größere ersetzen wollte ich auch nicht, Gott bewahre, nur die alten großen nicht durch neue kleine ersetzen wie manche das fordern weil eine ältere Inst das eben nicht immer mitmacht. Wenn man dann den "Fehler" suchen will kann man gleich das ganze Haus abreißen.
Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Re: Wieviel mm2 von Lichtmaschine zur Batterie?
Moin Jungs,
hier ist ja was los. Bislang hat hier noch keiner über den Spannungsabfall nachgedacht.
Nicht nur der maximale Strom ist bei der Auswahl des richtigen Kabelquerschnitts wichtig, sondern
auch der Spannungsabfall. Der wird umso größer je länger die Leitung ist. Weniger Spannung, die an der Batterie
ankommt lässt diese eventuell auch nicht mehr vollständig laden.
Ich würde zumindest einmal den Spannungsabfall bei der geplanten Leiterlänge berechnen und überlegen,
ob die restliche zur Verfügung stehende Spannung ausreichen ist.
So teuer sind vier Meter dickes Kabel nun auch nicht. Gibt es z. B. bei Fraron auf Maß und mit den erforderlichen
Anschlüssen konfektioniert.
Beste Grüße
Michi
edit nach dem nächsten Beitrag: Ach so, ich vergaß zu erwähnen, dass der Spannungsabfall mit größerem Kabelquerschnitt geringer ist als mit kleinem Querschnitt.
hier ist ja was los. Bislang hat hier noch keiner über den Spannungsabfall nachgedacht.
Nicht nur der maximale Strom ist bei der Auswahl des richtigen Kabelquerschnitts wichtig, sondern
auch der Spannungsabfall. Der wird umso größer je länger die Leitung ist. Weniger Spannung, die an der Batterie
ankommt lässt diese eventuell auch nicht mehr vollständig laden.
Ich würde zumindest einmal den Spannungsabfall bei der geplanten Leiterlänge berechnen und überlegen,
ob die restliche zur Verfügung stehende Spannung ausreichen ist.
So teuer sind vier Meter dickes Kabel nun auch nicht. Gibt es z. B. bei Fraron auf Maß und mit den erforderlichen
Anschlüssen konfektioniert.
Beste Grüße
Michi
edit nach dem nächsten Beitrag: Ach so, ich vergaß zu erwähnen, dass der Spannungsabfall mit größerem Kabelquerschnitt geringer ist als mit kleinem Querschnitt.
Zuletzt geändert von kögeler am 30 Apr 2014 21:52, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wieviel mm2 von Lichtmaschine zur Batterie?
Ganze Diskussion hat mit dem Thema eigentlich nichts mehr zu tun!?
Grüße Gordan
Grüße Gordan
- AllradWoMo
- Stammgast

- Beiträge: 190
- Registriert: 01 Mai 2003 00:00
- Wohnort: Berlin
- Galerie
Re: Wieviel mm2 von Lichtmaschine zur Batterie?
Hier geht es aber um den benötigten Querschnitt für die Bordbatterie. Eine 12 Volt Anlage ist anders als eine 230 Volt Anlage. Spannungsabfall heißt das Zauberwort. Der ist Fix pro Meter Kupferkabel mit Querschnitt x. Nehmen wir mal an es fallen 2,4 Volt auf der verbauten Leitung ab.Kühltaxi hat geschrieben:Ich denke mal der der sich zurückalten sollte bist eher du (vielleicht hättest du in der Berufsschule auch etwas genauer aufpassen sollen), ich schrieb nichts von Spannung und Leistung (für die der Querschnitt egal ist) sondern nur daß für einen bestimmten Strom ein bestimmter Querschnitt nötig ist. Bin übrigens gelernter Elektriker und sollte das wissen.
Eine Lima die 230 V "leistet" gibt's eh nicht.
Für den Elektriker uninteressant,
macht 1%. Für den Wohnmobilisten nicht, hier werden 20% auf der Leitung verbraten.
Meine Erfahrung: 10qmm waren verbaut. Ich habe einfach mal ein 16qmm Starthilfekabel zusätzlich zur Bordbatterie gelegt und den Ladestrom am Messgerät beobachtet. Ladestrom war mehr als doppelt so hoch.
Ich habe dann zusätzliche 16qmm fest verlegt.
Nochmaliges zuschalten des Starthilfekabels brachte dann keine Verbesserung mehr.
Re: Wieviel mm2 von Lichtmaschine zur Batterie?
Dem kann ich nur voll zustimmen. Wie heißt oder hieß es bei Porsche?AllradWoMo hat geschrieben: Für den Elektriker uninteressant,
macht 1%. Für den Wohnmobilisten nicht, hier werden 20% auf der Leitung verbraten.
Meine Erfahrung: 10qmm waren verbaut. Ich habe einfach mal ein 16qmm Starthilfekabel zusätzlich zur Bordbatterie gelegt und den Ladestrom am Messgerät beobachtet. Ladestrom war mehr als doppelt so hoch.
Ich habe dann zusätzliche 16qmm fest verlegt.
Nochmaliges zuschalten des Starthilfekabels brachte dann keine Verbesserung mehr.
"Mit vollen Hosen ist gut stinken"... Sprich, es kann kaum genug Queschnitt sein bis etwa 30qmm. Außerdem verlegt man ja im Auto kaum festen Draht sondern Kabel aus vielen Drähtchen, was sich schön verarbeiten lässt, aber nicht ganz die Leitfähigkeit hat von Draht.
In diesem Sinne....
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
- Rosi
- Wohnt hier

- Beiträge: 6031
- Registriert: 01 Jan 2004 00:00
- Wohnort: Tieflandsbucht
- Galerie
- Marktplatz
Wieviel mm2 von Lichtmaschine zur Batterie?
Mir sträuben sich beim Lesen die Haare.
Da der Strom nur auf der Aussenhülle der Leitung (Ader) fliest leitet eine flexible Leitung bestehend aus mehreren Einzeladern mehr Strom, als ein Starrleiter. Im CarHiFi gibt es extrem feindrähtige, sauerstoffarme Leitungen, die bei gleichem Querschnitt noch mehr Strom übertragen. Dazu gehören passende Anschlußklemmen und Potentialverteiler. Der Test mit dem 16mm² Starthilfekabel war schon nicht schlecht, jedoch gehen bei der Starthilfe meistens an den Anschlußzangen die mm² verloren. Ich habe einen ähnlichen Test vor Jahren mit einer Endstufe gemacht, die mit >20mm² "besser klang", als zuvor mit 10mm².
Die Karosserie mit deren dünnen Blechen nebst winzigsten Schweißpunkten (teilweise sogar bloß noch geklebt) taugt nicht mehr als Rückleiter (wie früher), sondern es sollte ein Rückleiter selben Querschnitts als Minus gezogen/gelegt werden. Den Test hat ein Freund "erfolgreich" mit 2 Endstufen a. 500W in der Seitenwand gemacht. Eine zog sich die unzureichende Masse aus der anderen, bis die verbrannte. Bei max. 1000W könnten theoret. >80A Strom fließen (ab 65A kann man m.W. schweißen
).
Spannungsabfall wäre für die Mülltonne; Spannungsfall wäre deshalb der passablere Begriff.
Da der Strom nur auf der Aussenhülle der Leitung (Ader) fliest leitet eine flexible Leitung bestehend aus mehreren Einzeladern mehr Strom, als ein Starrleiter. Im CarHiFi gibt es extrem feindrähtige, sauerstoffarme Leitungen, die bei gleichem Querschnitt noch mehr Strom übertragen. Dazu gehören passende Anschlußklemmen und Potentialverteiler. Der Test mit dem 16mm² Starthilfekabel war schon nicht schlecht, jedoch gehen bei der Starthilfe meistens an den Anschlußzangen die mm² verloren. Ich habe einen ähnlichen Test vor Jahren mit einer Endstufe gemacht, die mit >20mm² "besser klang", als zuvor mit 10mm².
Die Karosserie mit deren dünnen Blechen nebst winzigsten Schweißpunkten (teilweise sogar bloß noch geklebt) taugt nicht mehr als Rückleiter (wie früher), sondern es sollte ein Rückleiter selben Querschnitts als Minus gezogen/gelegt werden. Den Test hat ein Freund "erfolgreich" mit 2 Endstufen a. 500W in der Seitenwand gemacht. Eine zog sich die unzureichende Masse aus der anderen, bis die verbrannte. Bei max. 1000W könnten theoret. >80A Strom fließen (ab 65A kann man m.W. schweißen
Spannungsabfall wäre für die Mülltonne; Spannungsfall wäre deshalb der passablere Begriff.
Re: Wieviel mm2 von Lichtmaschine zur Batterie?
Hallo Rosi,
lass Deine Haare wieder runter, denn offenbar liegt eine Verwechslung von 2 Tatsachen vor. Das eine ist die Leitung von Gleichstrom, wo also die Elektronen immer in die gleiche Richtung fließen und den ganzen Leiter nutzen und Wechselspannung, wo sie nur hin und her schwingen, was zum Skineffekt führt wegen des sich aufbauenden Magnetfeldes.
Soweit meine Ansicht.
lass Deine Haare wieder runter, denn offenbar liegt eine Verwechslung von 2 Tatsachen vor. Das eine ist die Leitung von Gleichstrom, wo also die Elektronen immer in die gleiche Richtung fließen und den ganzen Leiter nutzen und Wechselspannung, wo sie nur hin und her schwingen, was zum Skineffekt führt wegen des sich aufbauenden Magnetfeldes.
Soweit meine Ansicht.
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
- Kühltaxi
- Wohnt hier

- Beiträge: 3365
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Wieviel mm2 von Lichtmaschine zur Batterie?
Zum Skineffekt habe ich doch schon was geschrieben. Bei Gleichstrom Null, bei 50 Hz zu vernachlässigen weil winzig, bei Hifi schon relevant und bei HF enorm wichtig.
Leitung mit vielen Adern statt einer massiven wird hauptsächlich genommen um Flexibilität zu erreichen, mit dem Skineffekt hat das nicht zwingend was zu tun.
Was stimmt ist daß der Spannungsabfall beim Auto mehr ins Gewicht fällt als bei der Haus-Inst, aber richtig groß wird er auch da erst wenn Riesenverbraucher wie der Anlasser ins Spiel kommen deren Innenwiderstand kaum größer ist als der ihrer Zuleitung.
Leitung mit vielen Adern statt einer massiven wird hauptsächlich genommen um Flexibilität zu erreichen, mit dem Skineffekt hat das nicht zwingend was zu tun.
Das ist nun leider komplett falsch. Der Spannungsabfall in der Zuleitung hängt vom Verhältnis zwischen dem Widerstand des Verbrauchers und dem der Zuleitung ab. Aber jetzt wird's zu kompliziert....AllradWoMo hat geschrieben:Spannungsabfall heißt das Zauberwort. Der ist Fix pro Meter Kupferkabel mit Querschnitt x.
Was stimmt ist daß der Spannungsabfall beim Auto mehr ins Gewicht fällt als bei der Haus-Inst, aber richtig groß wird er auch da erst wenn Riesenverbraucher wie der Anlasser ins Spiel kommen deren Innenwiderstand kaum größer ist als der ihrer Zuleitung.
Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Re: Wieviel mm2 von Lichtmaschine zur Batterie?
Ich stimme voll und ganz zu und glaube auch, dass das Thema gut genug 'ausgelutscht' ist.
Ein schönes Wochenende!
Ein schönes Wochenende!
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..









