Standheizung beim NCV 3 nachrüsten
Re: Standheizung beim NCV 3 nachrüsten
100mtr geht und 30 min sollten es ca. sein.
319er fahn muss man sich leisten können
- Sprinter_213_CDI
- Wohnt hier
- Beiträge: 2296
- Registriert: 08 Feb 2012 21:47
- Wohnort: Berlin - Köpenick
- Galerie
Re: Standheizung beim NCV 3 nachrüsten
HalloOberelch hat geschrieben: Wie lange muß die Standheizung laufen um das Auto warm zu haben?
Bei meiner AirTronic 3900 reichen 15 Min. , dann ist es warm im Innenraum.
MfG Holger
Bj. Juli / 2010, 210.000 km
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Re: Standheizung beim NCV 3 nachrüsten
Guten morgen zusammen.
Ich möchte das oft beackerte Thema 'Standheizung beim NCV3 nachrüsten' noch mal aus einer anderen Richtung angehen:
hat jemand im Forum beim NCV3 (meiner ist Bj 2011) schon mal zur originalen Wasserheizung eine zweite Wasserheizung verbaut?
Falls ja, gab es irgendwelche Probleme z.B. mit der Elektronik oder so?
Da man die 60Min Begrenzung der Originalheizung wohl nicht umgehen kann und ich einfach eine Heizung haben möchte die so lange läuft wie ich es mag, erscheint mir der Einbau einer zusätzlichen, nicht CAN-Bus gesteuerten, Heizung (leider) als die einzige Lösung.
Hat da evtl. jemand Erfahrungen am NCV3?
Grüße
THOMAS135
Ich möchte das oft beackerte Thema 'Standheizung beim NCV3 nachrüsten' noch mal aus einer anderen Richtung angehen:
hat jemand im Forum beim NCV3 (meiner ist Bj 2011) schon mal zur originalen Wasserheizung eine zweite Wasserheizung verbaut?
Falls ja, gab es irgendwelche Probleme z.B. mit der Elektronik oder so?
Da man die 60Min Begrenzung der Originalheizung wohl nicht umgehen kann und ich einfach eine Heizung haben möchte die so lange läuft wie ich es mag, erscheint mir der Einbau einer zusätzlichen, nicht CAN-Bus gesteuerten, Heizung (leider) als die einzige Lösung.
Hat da evtl. jemand Erfahrungen am NCV3?
Grüße
THOMAS135
Re: Standheizung beim NCV 3 nachrüsten
Ist es dann nicht eventuell sinnvoll als 2.te Heizung eine Luftheizung zu nehmen? Schneller, Leistungsfähiger (aber natürlich auch lauter...).
Motor kannst Du ja eh mit der Wasserheizung vorheizen. Luft- u. Wasserheizungen zusammen haben hier einige, brauchst dafür ja nur Strom (direkt von der Batterie am CAN-Bus vorbei) und ein T-Stück in der Spritversorgung.
Motor kannst Du ja eh mit der Wasserheizung vorheizen. Luft- u. Wasserheizungen zusammen haben hier einige, brauchst dafür ja nur Strom (direkt von der Batterie am CAN-Bus vorbei) und ein T-Stück in der Spritversorgung.
319 Kasten, 6-Sitzer, PKW-Zulassung
Re: Standheizung beim NCV 3 nachrüsten
Morgen Schreinz.
Luftheizung... Ich weis dass viele Luftheizungen verbaut haben und dass das kein Problem ist, das war aber nicht meine Frage.
Für mich ist eine unbegrenzt laufende Wasserheizung die bessere Lösung weil ich damit mein Heizsystem in der Kabine nicht umbauen muss. Eine Luftheizung macht aus meiner Sicht daher nicht wirklich Sinn. Daher die explizite Frage ob es ohne Probleme möglich ist noch eine zweite Wasserheizung dazu zu bauen.
Luftheizung... Ich weis dass viele Luftheizungen verbaut haben und dass das kein Problem ist, das war aber nicht meine Frage.
Für mich ist eine unbegrenzt laufende Wasserheizung die bessere Lösung weil ich damit mein Heizsystem in der Kabine nicht umbauen muss. Eine Luftheizung macht aus meiner Sicht daher nicht wirklich Sinn. Daher die explizite Frage ob es ohne Probleme möglich ist noch eine zweite Wasserheizung dazu zu bauen.
- Hans
- Moderator
- Beiträge: 6318
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Standheizung beim NCV 3 nachrüsten
@ Thomas
Der Einbau und Betrieb einer 2. Wasserstandheizung in der Art und dem Zweck wie du es vor hast, dürfte keinerlei Problem sein, gibt es hier im Forum auch schon.
Das einzige, was du beachten und sicherstellen musst, ist die ausreichende Energieversorgung, denn der Bedarf der Wasserheizung ist gegenüber der Luftheizung enorm und nicht umsonst von MB mit der Zwangsabschaltung versehen !
Der Einbau und Betrieb einer 2. Wasserstandheizung in der Art und dem Zweck wie du es vor hast, dürfte keinerlei Problem sein, gibt es hier im Forum auch schon.
Das einzige, was du beachten und sicherstellen musst, ist die ausreichende Energieversorgung, denn der Bedarf der Wasserheizung ist gegenüber der Luftheizung enorm und nicht umsonst von MB mit der Zwangsabschaltung versehen !

-
- Stammgast
- Beiträge: 190
- Registriert: 25 Dez 2009 14:57
- Wohnort: westlicher Berliner Ring
- Galerie
Re: Standheizung beim NCV 3 nachrüsten
Wenn das Problem die Laufzeit der der Wasserheizung ist , ein neuer Kabelbaum ,Uhr und Steuergerät und schon läuft die Werksheizung auch ohne Beschränkung .
Ist einfacher und billiger .
VG Lars
Wenn meine Heizungen im Vito /Sprinter nicht mehr wollen kommt auch ein anders Steuergerät ran zur Ebersbächer Diagnose
Ist einfacher und billiger .
VG Lars
Wenn meine Heizungen im Vito /Sprinter nicht mehr wollen kommt auch ein anders Steuergerät ran zur Ebersbächer Diagnose
- Hans
- Moderator
- Beiträge: 6318
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Standheizung beim NCV 3 nachrüsten
Hier hat doch mal so ein Ellektronic-Freak berichtet, dass er ohne solche aufwendige manuelle Maßnahmen per Programmierung über das PSM die Abschaltung aufgehoben hat, MB ist wohl mangels ausgebildetem Fachpersonal nicht in der Lage dazu ! 

Re: Standheizung beim NCV 3 nachrüsten
Zeitverlängerung via PSM wäre ziemlich genau das was mir vorschwebt, auch wenn mir nicht klar ist wie das geht, denn meine Info ist, dass das Zeitlimit im Steuergerät von Eberspächer steckt.
PSM als Schlagwort hatte ich mich gar nicht getraut in die Runde zu werfen...
Ich wirklich noch NIE jemanden gefunden der damit was machen kann ,außer vielleicht das Kürzel in 'parametrierbares Sondermodul' zu übersetzen. Auch hier im Forum ist es ja sehr ruhig wenn es um das PSM geht. Eigentlich eine Schande dass MB so was tolles hat und niemand damit umgehen kann. Mit dem PSM hätte ich nämlich noch mehr Ideen wenn es jemand zu programmieren weis
PSM als Schlagwort hatte ich mich gar nicht getraut in die Runde zu werfen...
Ich wirklich noch NIE jemanden gefunden der damit was machen kann ,außer vielleicht das Kürzel in 'parametrierbares Sondermodul' zu übersetzen. Auch hier im Forum ist es ja sehr ruhig wenn es um das PSM geht. Eigentlich eine Schande dass MB so was tolles hat und niemand damit umgehen kann. Mit dem PSM hätte ich nämlich noch mehr Ideen wenn es jemand zu programmieren weis

Standheizung beim NCV 3 nachrüsten
Ich hänge mich mal hier dran, ist zwar ein alter Thread, aber passt zu Thema, ich möchte auch eine Diesel-Luftheizung einbauen. Wie ist das mit der Tankentnahme, T-Stück geht ja nicht mehr, muss ich da ein Loch in den Tank bohren und dann eine Gegenmutter auf die Tankentnahme kontern von Innen? Dann muss ja der Tank komplett raus und entleert werden. Oder gibt es irgendwo einen Blindstopfen, den man verwenden kann beim NCV3? Ich habe serienmäßig nichts, keine Wasserheizung und auch nicht die bestellbare Vorbereitung zur Tankentnahme. Danke im Voraus! Jense
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Re: Standheizung beim NCV 3 nachrüsten
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Re: Standheizung beim NCV 3 nachrüsten
Danke, so wird es gemacht, hattest du denn Tank komplett raus oder nur abgesenkt?destagge hat geschrieben:http://www.sprinter-forum.de/viewtopic. ... k&start=15
Seite 2, vierter Beitrag...
Grüße
Michael
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Re: Standheizung beim NCV 3 nachrüsten
Also ich hatte den Tank mit ein Hubwagen nur abgesenkt, ging ohne Probleme.
Re: Standheizung beim NCV 3 nachrüsten
Hi,
ich hatte ihn beim stehenden Fahrzeug bis auf den Boden abgesenkt, dann alle Schläuche und Kabel abgenommen und die Armatur dann so unterm Auto ausgebaut. Hatte da keine Bühne/ Grube, beim 4x4 hat man drunter genug Platz.
Grüße
Michael
ich hatte ihn beim stehenden Fahrzeug bis auf den Boden abgesenkt, dann alle Schläuche und Kabel abgenommen und die Armatur dann so unterm Auto ausgebaut. Hatte da keine Bühne/ Grube, beim 4x4 hat man drunter genug Platz.
Grüße
Michael
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 4
- Registriert: 06 Dez 2016 14:15
Re: Standheizung beim NCV 3 nachrüsten
Hallo zusammen,
Da muss ich mal nachfragen. Warum geht denn n t-Stück in der Zuleitung nicht mehr?
Ich denke nämlich auch über den Einbau einer Luftheizung in meinen ncv3 nach.
Muss das ganze Werk vom TÜV abgenommen werden?
Danke!
Da muss ich mal nachfragen. Warum geht denn n t-Stück in der Zuleitung nicht mehr?
Ich denke nämlich auch über den Einbau einer Luftheizung in meinen ncv3 nach.
Muss das ganze Werk vom TÜV abgenommen werden?
Danke!