Quitschen von vorne

Umbau- und Reparaturanleitungen + Erfahrungsberichte
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Quitschen von vorne

#31 

Beitrag von benjamin »

Idefix104 hat geschrieben:Hallo Benjamin,

habe das Video zu meinem ähnlichen Abdrücker gefunden. Schau es dir an. https://www.youtube.com/watch?v=HG-nMWWCLSU
Das geht so einfach das man nur noch Traggelenke wechseln will. :-)
Grüße aus dem Süden der Republick
Uwe
Wow! :shock:...das überzeugt mich! Da könnten sich mache "professionelle" Werkstätten & Markenvertretungen das Leben leichter machen, wenn sie so ein Din hätten!
Spart den Ausbau des Dreiecklenkers & das Rumgefummle mit der Blattfeder...
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Quitschen von vorne

#32 

Beitrag von benjamin »

Kühltaxi hat geschrieben:
Opa_R hat geschrieben:Hör da jeden Tag wenn unser Lieferservice und der DPD kommen , die haben beide den Kugelbolzen defekt :lol:
Heißt das daß es eigentlich nur nervig ist und nicht weiter schlimm?
Also ich find, wenn Traggelenke, Stabilager, Koppelstangengummis und ev runtergeschlissene Dämpfer neu sind, fährt sich das doch ein Spürchen direkter...auch beim Lenken.
Ist jetzt aber vllt etwas subjektiv.

LG

benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7494
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Quitschen von vorne

#33 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Naja , erstma die gute Nachricht : Rausspringen kann die Kugel nicht. ABER , es führt das Rad (Achsschenkel) und ich möchte nicht so rumfahren :shock: und ob das der Bolzen ewig mitmacht :? Da hört für mich der Spass auf.Sonst kannste auch Reifen ohne Profil fahren !
Bremsen,Radaufhängung und Reifen sind der einzigste Kontakt zur Strasse und da sollte man keine Kompromisse eingehn :evil:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Tobi's Sprinter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 40
Registriert: 05 Okt 2013 10:25
Wohnort: Hamburg

Re: Quitschen von vorne

#34 

Beitrag von Tobi's Sprinter »

 Themenstarter

Anhang 1~2~2.jpg
So nachdem ich mich schon gefreut hatte das alle Schrauben gut zu lösen sind dannnnn dasssss..........
Ich bin jetzt noch etwas planlos wie ich weiter mache. Natürlich kippte dann gestern meine Laune und ich versuchte das Ding raus zuprügeln hab natürlich vergessen vorher die Mutter wieder rauf zu drehen mit dem Erfolg, Ihr ahnt es, beim verzweifelten Zusammenbau die Mutter auf dem Bolzen gefressen hat und ich sie nicht zum Anschlag aufdrehen konnte auch nicht mit Gewalt!
Also hab ich jetzt nen Zentimeter Luft aber hat trotzdem den Wegnach Hause gehalten logisch was so fest sitzt.
Nun grübel ich es machen zu lassen oder in einen brauchbaren Abzieher zu investieren aber für zweimal nutzen........
Mal hören was der freundliche dafür haben möchte wobei die bestimmt begeistert sind das ich die neuen Teile anschleppe.

Jemand noch ne schlaue Idee?

Gruß Tobias leicht verzweifelt
212 D, 97' Womoumbau auch blauer Klaus genannt :-)
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Quitschen von vorne

#35 

Beitrag von benjamin »

Das ist mir eben auch gleich zweimal passiert...
2x Abzieher geopfert, bis mich mein Nachbar (Mech der alten Schule) was Besseren belehrt hatte...

- Am Besten baust du den Achsschenkel dazu aus (musst du sowieso, wenn du dann später die neuen Gelenke einpressen willst)
- leg dir einen Hammer und einen Fäustel zur Hand
- passende Unterlagen & Druckstücke sind vonnöten, ich habe mir den hier auf ebay gekauft und ist das beste, was ich bisher kenne
http://www.ebay.de/itm/Traggelenk-Auspr ... 1e85dd4dd1
(gibt noch einen teueren Satz auf ebay, aber der günstige tut's auch)
- reichlich Rostlöser und ev. eine Lötlampe oder ein Gasbrenner haben bei mir gute Dienste getan.

- Wenn der Achsschenkel ausgebaut ist (oder auch vorher), den grösseren der beiden Fäustel/Hammer seitlich an die Stelle legen, wo das Traggelenk eingebaut ist und von der anderen Seite mit dem zweiten Hammer gezielte Schläge draufgeben
- die Schläge also nicht auf das Traggelenk und auch nicht in die Richtung, in der es rausgetrieben werden soll, sondern seitlich an den Achsschenkel und 90° versetzt (also auf den ringförmigen Teil des Achsschenkels, der das Traggelenk umschliesst).
- dazu immer wieder Rostlöser in/um den Spalt sprayen
- der gegengehaltene Fäustel wirkt als Kompensator und lenkt die Kraft (mindestens zu einem gewissen Teil) wieder in den Achsschenkel
- Ziel dieser Technik ist es, den Spalt in der Pressung soweit zu lockern, dass Rostlöser eindringen kann und das eigentliche Auspressen des Traggelenks ermöglicht wird (sichtbar von blossem Auge ist nicht, ich bin aber ziemlich überzeugt, das die Fügung der gepressten Teile so etwas gelockert wird).
- dabei so gefühlsvoll umgehen, dass ihr den Achsschenkel nicht kaputtmacht...:mrgreen:

nun zum eigentlichen Auspressen/Austreiben:
- wenn der oben erwähnte Druckstücksatz vorliegt, ist die ganze Prozedur um Welten einfacher, egal, ob auf der Presse oder mit Fäustel
- um für das empfangende Hülsenstück auf der Gegenseite ("unten" in Einbaurichtung gesehen, also auf dieser Seite, wo das Gelenk raus soll) Auflagefläche am Achsschenkel zu bieten, musste ich den "Kragen" des originalen Traggelenks mit Eisensäge und Flex in einzelnen Schnitzchen entfernen (VW scheint sich da nur Gedanken um's Rein- aber nicht um's Rauspressen gemacht zu haben).
- dabei aufpassen, dass ihr mit den spanabtragenden Werkzeugen den Achsschenkel selbst nicht zu sehr in Mitleidenschaft zieht, weil der soll ja wiederverwendet werden.
- Wenn das alte Traggelenk rundum gleichmässig von seinem Rand befreit wurde, so dass die empfangende Hülse direkt auf dem Achsschenkel aufliegen kann, könnt ihr mit dem eigentlichen Auspressen beginnen.

- um das alte Traggelenk müsst ihr keine Gedanken verschwenden, das ist eh für den Schrott...

- wer eine ausreichend starke Presse sein eigen nennt, darft gerne darauf sein Glück probieren. Ich habs mit einer 15to Presse nicht geschafft...
- mit beherzten Fäustelschlägen und dem Druckstück aus dem Satz (oder sonst was rundem, Passenden), gelegentlichem Wärmen und reichlich Rostlöser sollte sich das alte Traggelenk überzeugen lassen, seinen Platz im Achsschenkel zu verlassen...:wink:

Es ist eine Schweisstreibende, männliche Macho-Arbeit...:mrgreen:
Wer Frauen in der Umgebung hat, die auf sowas stehen, soll möglichst bemüht sein, sie davon was mitkriegen zu lassen...:lol:


Das Einpressen der neuen Gelenke (hierfür brauchts eine Presse und ein passendes Druckstück, der obig genannte Satz ist perfekt dafür geeignet) ist dann ein Kinderspiel, dauert maximal 5' und ist Belohnung für die harte Arbeit inkl. Ausbau zuvor.

- Als kleiner Tipp zum Einpressen, damit der Endorphinfluss nicht vorzeitig gebremst wird, ist, sich vorher der richtigen Einbaulage der neuen Gelenke (oben/unten) zu vergewissern...:wink:
(ansonsten das Ganze nochmals von vorne...roll: :lol:)


Hoffe, damit den einen oder anderen hilfreichen Tipp gegeben zu haben,

habe das schon ettliche Male so durchgezogen...

Bilder gibt's bisher leider noch keine...

Danke
&
LG

benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Quitschen von vorne

#36 

Beitrag von benjamin »

http://www.youtube.com/watch?v=4JKMrU1Xn-Y

hier ein Werkzeug von Klann, um Ein-/Ausbei bei montiertem Achsschenkel zu machen...

Preis kenn ich nicht,

das hier schaut ähnlich aus:
http://www.ebay.de/itm/Traggelenk-Abzie ... 33931c6879
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Tobi's Sprinter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 40
Registriert: 05 Okt 2013 10:25
Wohnort: Hamburg

Re: Quitschen von vorne

#37 

Beitrag von Tobi's Sprinter »

 Themenstarter

Also das mit Hammerbearbeitung hab ich auch versucht und der Rostlöser war zugegen. Leider alles ohne Erfolg.
Den Bolzen brauche ich nicht zu tauschen das ich einen neuen Querlenker fix und fertig liegen habe, natürlich beide Seiten. Ich bin schon am überlegen auch den Achsschenkel gleich mit zu erneuern um mir die Arbeit mit dem Bolzen zu schenken.

Tobias
212 D, 97' Womoumbau auch blauer Klaus genannt :-)
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7494
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Quitschen von vorne

#38 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Also ich spann den Abzieher , dann einen satten Hammerschlag auf den Spindelkopf und meist ist er dann lose :roll: Bau aber immer den Achsschenkel und den Dreieckslenker aus.Press den Kugelbolzen auf einer 50 To Presse aus dem Lenker :roll:
Lg Schorsch :wink:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Tobi's Sprinter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 40
Registriert: 05 Okt 2013 10:25
Wohnort: Hamburg

Re: Quitschen von vorne

#39 

Beitrag von Tobi's Sprinter »

 Themenstarter

So nun habe ich auf der Baustelle erstmal wieder Ruhe. Der Freundliche hat das Problem mit angelieferten Teilen behoben.
Nun noch die Dämpfer neu dann ist erstmal aus der Richtung nicht mehr viel zu erwarten, hoffe ich.
Erstmal Dank an alle für die vielen Tipps und schönen Abend noch.
Gruß
Tobias
212 D, 97' Womoumbau auch blauer Klaus genannt :-)
Benutzeravatar
Rohbau
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1032
Registriert: 01 Okt 2005 00:00
Wohnort: Möhnsen
Kontaktdaten:

Galerie
Fahrerkarte

Re: Quitschen von vorne

#40 

Beitrag von Rohbau »

Moin Tobias,
darf man fragen, was der ganze Spaß nun gekostet hat?
Danke und Gruß
ROHBAU
Das einzig treue ist die Musik, denn die verlässt dich nie. Nur DU kannst sie verlassen!
Tobi's Sprinter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 40
Registriert: 05 Okt 2013 10:25
Wohnort: Hamburg

Re: Quitschen von vorne

#41 

Beitrag von Tobi's Sprinter »

 Themenstarter

Klar warum nicht, MB hat führt den Austausch 400 genommen bei angelieferten Teilen also nur Montage der Querlenker.
Natürlich viel Geld für ne Arbeit die man selber machen kann aber da der erste Versuch gescheitert ist an dem vernünftigem Werkzeug........und ich hatte keine Lust nen vernünftig Abzieher zu kaufen den ich zweimal brauche.

Gruß
Tobias
212 D, 97' Womoumbau auch blauer Klaus genannt :-)
Tobi's Sprinter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 40
Registriert: 05 Okt 2013 10:25
Wohnort: Hamburg

Re: Quitschen von vorne

#42 

Beitrag von Tobi's Sprinter »

 Themenstarter

So Dämpfer vorn sind jetzt auch raus und neu, gleich besseres Fahrferhalten feststellbar.
35 min pro Seite waren ein echts Vergnügen :lol:
Wollte eigentlich auch gleich hinten mitmachen aber die Klammer die auch der Fshrerseite sitzt hat mich ausgebremst. Bevor ichda bei gehe besorge ich die lieber neu hatte so das Gefühl das das Ding zerbröselt undich dann wieder da stehe.
Die Dämpfer vorn waren übrigens auch hin, nix mehr mit Dämpfung daher stehen die hinten auch hoch im Kurs. Das nächste Schrauberwochenende kommt bestimmt!

Gruß an alle
Tobias
212 D, 97' Womoumbau auch blauer Klaus genannt :-)
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7494
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Quitschen von vorne

#43 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Die Klammer kannste dran lassen! Der Bolzen ist eingefast für nen Maulschlüssel.Dann bekommt man die Mutter runter und kann den Bolzen mit eingehängtem Gestänge und Feder ziehen :wink:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Antworten