Na auf jeden Fall: GRATULIERE!!!
vl. wurden die elektr. Helferlein zwsichenzeitlich so verbessert, dass man keine elektr. Sperren mehr braucht (siehe aktuelle SUVs...Range, Disco, Touareg etc)
auf jeden Fall wünsche ich Dir viel Spaß beim Umbau und va. eine schöne Südamerika-Tour!!!...ein Tipp wenn Zeit nicht ein absoluter Mangelfaktor ist: check ab, wohin du am billigsten deine Kiste verschiffen kannst und wo es im Hafen vgl.weise sicher ist...würde für eine Mittel-/Südamerikatour (je nachdem wohin genau) vermutlich in die USA/Kanada schiffen lassen und dann runterfahren...muss man durchrechnen, was billiger kommt...nimmst du dein Moped mit? -gerade der (Süd)westen der USA ist ein abolutes Enduro/Cross Mekka....das was man bei uns (legal) wandern geht, fährst dort (legal) mit der Enduro...wirklich absolut unglaublich, die ganzen State Forrests, National Grasslands und wie die für Geländespielzeug offenen Parks sonst noch heißen...
aber jetzt genug des Fernwehs.... bin schon gespannt auf deine Ausführungen bzgl. Umbau und später der Reise
Lohnt sich ein 4x4-Sprinter?
- Mopedfahrer
- Wohnt hier
- Beiträge: 1809
- Registriert: 07 Aug 2014 15:39
- Wohnort: Nordbayern
- Marktplatz
Re: Lohnt sich ein 4x4-Sprinter?
Hallo mveits,
das mit Südamerika dauert leider noch etwas
Das Berufsleben lässt mir noch keine Zeit für so eine lange Tour. Das ganze ist ein Fernziel, dass ich aber nicht aus den Augen lassen werde ...
Ob ich dann dass Moped mitnehme, weiß ich jetzt noch nicht, geplant ist es erst einmal nicht. Bis dahin vergnüge ich mich auf jeden Fall noch in Europa (Deutschland, Italien, Kroatien) mit meiner Enduro im Gelände und auf den Crossstrecken.
Das mit den Fähren ist gar nicht so einfach. Wenn man sich ein bischen dafür interessiert, wird man ganz verwirrt durch die vielen total unterschiedlichen Aussagen. Wahrscheinlich gehört hier einfach viel Glück dazu um auf der anderen Seite des großen Teiches sein Auto unversehrt wieder zu übernehmen.
Aber wie du schon sagtest: genug mit dem Fernweh, ran an die Arbeit. Ich werde berichten!
das mit Südamerika dauert leider noch etwas

Das Berufsleben lässt mir noch keine Zeit für so eine lange Tour. Das ganze ist ein Fernziel, dass ich aber nicht aus den Augen lassen werde ...
Ob ich dann dass Moped mitnehme, weiß ich jetzt noch nicht, geplant ist es erst einmal nicht. Bis dahin vergnüge ich mich auf jeden Fall noch in Europa (Deutschland, Italien, Kroatien) mit meiner Enduro im Gelände und auf den Crossstrecken.
Das mit den Fähren ist gar nicht so einfach. Wenn man sich ein bischen dafür interessiert, wird man ganz verwirrt durch die vielen total unterschiedlichen Aussagen. Wahrscheinlich gehört hier einfach viel Glück dazu um auf der anderen Seite des großen Teiches sein Auto unversehrt wieder zu übernehmen.
Aber wie du schon sagtest: genug mit dem Fernweh, ran an die Arbeit. Ich werde berichten!
Viele Grüße Anton
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
Re: Lohnt sich ein 4x4-Sprinter?
hola,
also bzgl. Fähre: ich verschiffte meinen 312er nach Kanada (Halifax) mit SeaBridge (RoRo-Schiff) das war super einfach und bis auf ein Baseball-Cap am Rückweg, das sich wohl einer im Hafen als Souvenir behalten hat war alles komplett, selbst der Zoll hat nichts in Unordnung gebracht...im Fahrzeug waren neben KTM und 2 teuren Mtbs samt Werkzeug meine gesamte Ausrüstung für ein halbes Jahr! Wie es bei den größeren Häfen aussieht weiß ich nicht, das mit dem "vollbeladenen" Womo geht aber leider nur an den Ostküstenhäfen (Halifax und Baltimore). Versicherung musste ich extra besorgen, da als LKW und nicht als Womo angemeldet (ich glaube über American Underwriter). Bin dann damit quer durch Nordamerika gedüst. Und: ich würde es sofort wieder machen...
Die genauen Modalitäten in SA weiß ich nicht aber man hört eben schon oft, dass etwas fehlte, kaputt war oder man ewig lange warten musste... ach, das Reisefieber....muss selber auch weg
also bzgl. Fähre: ich verschiffte meinen 312er nach Kanada (Halifax) mit SeaBridge (RoRo-Schiff) das war super einfach und bis auf ein Baseball-Cap am Rückweg, das sich wohl einer im Hafen als Souvenir behalten hat war alles komplett, selbst der Zoll hat nichts in Unordnung gebracht...im Fahrzeug waren neben KTM und 2 teuren Mtbs samt Werkzeug meine gesamte Ausrüstung für ein halbes Jahr! Wie es bei den größeren Häfen aussieht weiß ich nicht, das mit dem "vollbeladenen" Womo geht aber leider nur an den Ostküstenhäfen (Halifax und Baltimore). Versicherung musste ich extra besorgen, da als LKW und nicht als Womo angemeldet (ich glaube über American Underwriter). Bin dann damit quer durch Nordamerika gedüst. Und: ich würde es sofort wieder machen...
Die genauen Modalitäten in SA weiß ich nicht aber man hört eben schon oft, dass etwas fehlte, kaputt war oder man ewig lange warten musste... ach, das Reisefieber....muss selber auch weg

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mveits für den Beitrag:
- OutdoorSprinter (25 Feb 2015 14:12)