langsam will ich mit meinem Ausbau anfangen, gelesen und gefunden habe ich viel, aber alles alte Beiträge. Deshalb meine Frage: Was würdet ihr mir heutzutage raten? Ihr habt die nötige Erfahrung! Also WAS, wie STARK und WO am günstigsten?

LG
Also reicht eine 19mm Lage? wieviel mm für den Boden? Bei Minus graden fahren wir, wenn mal Rente, eh den Stiefel runter, ich hasse Winter!! Also ist der Ausbau eigentlich für Frühjahr/Sommer/Herbst "Bella Italia" und im Winter "Ligurien, Cote d'azure" gedacht..Schreinz hat geschrieben:Wenn Du die Suche benutzt wirst Du sehr viele Beiträge bezüglich Isolierung finden; einige Glaubenskriege wurden da auch schon bzgl. Wolle oder Schaum ausgefochten...
Armaflex ist super zu verarbeiten, der Kleber ist drauf und so ist es gut zu handhaben (Flüssigkleber ist eine Sauerei: stinkt meistens bis zum Umfallen, ist teuer und das nächste halbe Jahr draußen nicht zu verarbeiten).
Bezüglich Isolierung darf man es eh nicht übertreiben, es wird innen immer kalt bzw. warm, wenn das Wetter nun mal so ist. Der Standheizung ist die Isolierung eh wurscht macht es sowieso kuschelig warm.
P.S. kannst Du noch einmal ein größeres Bild einstellen/zeigen?
Ja, da hat Hans recht, das mit dem Superhochdach bin ich.Hans hat geschrieben:Oh, oh, wenn Du das "Superhochdach" von DB aus Kunststoff meinst, dann kann es riesige Probleme mit der Verklebung geben, welche sich bei längerer starker Sonneneinstrahlung löst, da der Kunstoff des Daches eine "Chemikalie" abgibt !
Gibt hier Leute, denen der professionelle Ausbauer schon x-mal mit verschiedenen Klebern nachgebessert hat und es nach wie vor Probleme gibt !
Für die Beifahrerseite hab ich jetzt einen Schwingsitz mit kleinerem Sitzkasten. Den vorhandenen Doppelsitz mit Kasten wollte ich eigentlich hinten reinsetzen. Den Kasten will ich natürlich so verändern, das er am Boden gleichmässig trägt und mit dem Boden festschrauben. Bekomme ich das dann so abgenommen, ohne extra Gurtbock? Müsste doch eigentlich gehen, oder?Schreinz hat geschrieben:Boden ist ja ein Problem, da die meisten doch Sitze mit Zulassung d.h. Gurtbock oder die Original Bestuhlung haben, sodass hier die Isolierung schwierig ist bzw. keine richtige Isolierstärke zusammenkommt (unter dem Originalholzboden ist ja auch nur ein bisschen Antidrön).
An den Seiten und am Dach (original nicht Deine Version) ergibt sich die Dicke aus der Höhe der Unterzüge. Aber wie gesagt, Kältebrückenfrei wird es eh nicht -> wenn Du kannst mach 2 Lagen.
Wie von Hans berichtet gab es hier mal Berichte zum Superhochdach; wenn aber eine tragende Innenverkleidung drunter kommt (gebogene Platte o.ä.) kann diese die Isolierung abdecken=stützen.
Hallo Anton,Mopedfahrer hat geschrieben:
Ich habe mich für eine Sitzbank von F.A.S.P. entschieden (z.B. von Reimo die DIVANO 506). Die kostet zwar richtig Geld - aber ich bau ja nicht jedes Jahr ein Wohnmobil aus.