P1351 Regelkreis Förder-Spritzbeginn

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
KallesToni
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 22
Registriert: 26 Apr 2015 21:22
Wohnort: HH

Re: P1351 Regelkreis Förder-Spritzbeginn

#16 

Beitrag von KallesToni »

 Themenstarter

Noch was anderes macht mir seit heute Sorgen: habe mal den Schlauch abgenommen, der kurz vor der Abgasrückführung zum Ansaugblock für die Luft geht. Da habe ich löffelweise schwarzen, öligen Schlamm rausgeholt, das ist doch bestimmt nicht gut, wenn da was eingesaugt wird. Nehme mir morgen das mal genauer vor, Stinkt eh alles nach Diesel in meiner Straße, werde alles reinigen, brauche hoffentlich keine neuen Dichtungen...
Gruß Kalle

edit: dazu habe ich im Bruder Forum :) folgendes gefunden:
http://forum.james-cook-freunde.de/view ... =16&t=3343
KallesToni
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 22
Registriert: 26 Apr 2015 21:22
Wohnort: HH

Re: P1351 Regelkreis Förder-Spritzbeginn

#17 

Beitrag von KallesToni »

 Themenstarter

Nu ist wieder alles fein und er läuft auch wieder, und leiser (nagelt weniger). Was ich in den Einspritzkammern gesehen habe war nicht schön, und ich weiß nun was ich von der ollen AGR zu halten habe. Die Klappe war beim durchpusten übrigens dicht, da sah ich erstmal aus wie Meister Röhrich. :lol:
Turbo isses nich, AGR isss nich, Einspritzpumpe ist neu, so langsam habe ich das Automatikgetriebe in Verdacht. Kann das auch einen Notlauf auslösen? Es bleibt nämlich die Frage, warum er wenn er den Notlauf hat trotzdem hochdreht, wenn das A-Getriebe runterschaltet, weil ich mehr Gas gebe?
Mittwoch hat er wieder Termin beim Schöpfer, mal sehen welche Ausrede denen diesmal einfällt, da nun P1351 nicht mehr geschrieben werden kann.
Gruss Kalle
KallesToni
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 22
Registriert: 26 Apr 2015 21:22
Wohnort: HH

Re: P1351 Regelkreis Förder-Spritzbeginn

#18 

Beitrag von KallesToni »

 Themenstarter

Ergebnis nach Werkstattbesuch:
Nachdem meine Einspritzpumpe gewechselt wurde stimmen die Einspritzzeiten nicht mehr. Um das wieder hin zu kriegen, muss sie wieder aufwändig demontiert werden. Ich bin echt angefressen im Moment :evil: statt 1,9° wurden -7,2° gemessen, dass heisst der Diesel wird viel zu spät eingespritzt.
Ausserdem ist es nun gewiss, dass auch das Steuergerät zur gleichen Zeit einen weg bekommen hat - SRS Ein/Ausgang am Steuergerät ist defekt.
Davon mal abgesehen, dass Diesel ins Abgas kommt und die Schmierung von meinem 1A-gepflegten Zylindern flöten geht, würde ich gern wissen ob das für das Steuergerät ein Grund ist den Notlauf reinzuschmeissen.
Angeblich ist bei denen der Notlauf während einer Testfahrt nicht eingetreten. Ich fuhr vom Hof und brauchte 2 Minuten, bis es wieder so weit war. Gäbe es Heul-Smilies würde ich die Zeile damit voll machen.

Gruß Kalle
KallesToni
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 22
Registriert: 26 Apr 2015 21:22
Wohnort: HH

Re: P1351 Regelkreis Förder-Spritzbeginn

#19 

Beitrag von KallesToni »

 Themenstarter

So, da schreib ich mal wieder wie in ein Tagebuch, wäre aber trotzdem über jeden Hinweis dankbar.

Hatte den Wagen 2 Wochen bei MB, mit dem Auftrag "finden und machen, was zum Notlauf führen könnte". Das war natürlich leichtsinnig und hat sich auch gerächt. Habe nun ein neues Abgasrückführungsventil :evil: ,neue Dichtungen an beiden Krümmern und das Gestänge am Turbo wurde gangbar gemacht, was ich selbst 2 Tage vorher erledigt hatte. Außer, dass es das alles nicht war und ich schon wieder tausende Euros losgeworden bin, hat der Ansaugkrümmer(der Begriff passt eigentlich nicht) nun auch noch einen Riss (der "natürlich" schon vorher da war :evil: :evil: und auch gar nicht durch geht - ja ja)
Der Motor läuft schlechter als vorher, was mich am meisten ärgert.
Inzwischen habe ich den Luftkanal abgedrückt bis 2 Bar -alles dicht (dazu habe ich mir 2 geniale Alu-Dreh-Teile gekauft, eins mit Fahrradventil, das andere mit Manometer)
Neuen Ladedruckfühler und Temperatursensor habe ich ausprobiert - keine Veränderung.
Heute wieder bei MB gewesen. Jemand hatte dort nochmal beim Einspritzpumpenverkäufer angerufen und der sagte. dass es doch am Kabelbaum liegen würde.( hätte ich mal früher hören sollen) Daraufhin haben wir uns die Ist- und Sollwerte des Einspritzbeginns anzeigen lassen und am Kabelbaum gerüttelt - merkwürdig war es schon, aber auch nicht eindeutig.
Heute habe ich den Kabelbaum vom Steuergerät her aufgemacht - alles TipTop.
Demnächst rücke ich mit Oszilliskop, Nahfeldsonden und Datenspeicher an. Hoffe nur, dass es doch nichts mechanisches ist.

Vorläufiges Fazit: Sprinter ist doof, MB ist doof und hier kann mir auch keiner helfen

Gruß Kalle
KallesToni
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 22
Registriert: 26 Apr 2015 21:22
Wohnort: HH

Re: P1351 Regelkreis Förder-Spritzbeginn

#20 

Beitrag von KallesToni »

 Themenstarter

SO!
nun isses klar. Natürlich bin ich mit dem Fehler fast täglich weitergefahren.
Stossweise Gas geben nicht länger als 2 Sekunden hat mich auch auf der Autobahn mit über 80km/h weiter gebracht. Ein Tip für alle, die gerade im Urlaub unterwegs sind und noch zur Werkstatt kommen wollen.
Ich habe den Fehler also provoziert, dass ist mir klar.
Vor einer Woche war es dann soweit:
Kurbelwelle gebrochen!!!
Vermutlich wegen Lagerschaden. Der Motor-Block ist hin. Ich weiß nicht weiter mit meinem Toni, zu viel Geld schon reingesteckt. (Jammer!)
So wie es z.Z. aussieht, kommt er als Fremdenzimmer zu Freunden in den Garten und das wars - mit meinem Experiment, mit Sprinter und Steuergeräten und vor allem mit Mercedes und dem bescheidenen Service bin ich durch.
Einmal mit der der Endoskopkamers in den Ölablass geschaut, hätte die abgerissenen Schraube vom Kurbelwellenlager bestimmt erkennen lassen.
Ich werde noch Jahre lang sauer sein: Auf den Einspritzpumpenverkäufer, auf die Mechaniker bei MB. soll sie alle der Blitz beim Schei*en treffen!
Ich bin raus und fahr lieber Volvo-Oldtimer - da kann ich alles selber schrauben.
Servus Kalle
Antworten