Probleme mit der Zentralverrieglung D 212

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Nord-Sprinter
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 93
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Brandshagen

Galerie

Probleme mit der Zentralverrieglung D 212

#1 

Beitrag von Nord-Sprinter »

 Themenstarter

Hallo,

wem ist folgendes Problem mit der Zentralverrieglung schon einmal unter gekommen und was war die Lösung zur Abstellung dieses Fehlers.

Die Zentralverrieglung schließt über Schlüssel oder Fernbedienung zunächst alle Türen, aber nach einen bestimmten Zeitraum, spätestens nach 30 min. sind diese wieder ohne zutun offen. Was könnte die Ursache sein.

Beste Grüße von der Ostsee

Der Nord-Sprinter
das Auto hat einen Rückwärtsgang, den gibt im Leben nicht
Techniker
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 355
Registriert: 29 Mai 2014 11:09

Re: Probleme mit der Zentralverrieglung D 212

#2 

Beitrag von Techniker »

Hallo,

schließe mal ab und warte, bis die Türen wieder von der Zentralverriegelung aufgeschlossen werden.

So sieht du, ob die Türen alle zusammen oder einzeln nach unterschiedlichen Zeiten aufgeschlossen werden.

Praktisch gibt es nur wenige mögliche Ursachen.

Es kann sein, dass der Knopf von der Fernbedienung innen klemmt oder so abgenutzt ist, dass er selber gelegndlich einen Kontakt bekommt und somit ein Aufschließsignal an das Fahrzeug schickt.

Das kannst du ausschließen, in dem du die Fernbedienung in der Wohnung lässt und nur mit dem Schlüssel zum Fahrzeug gehst, oder die batterien aus der Fernbedienung nimmst.

Dann besteht noch die Möglichkeit, dass der Verriegelungsknopf im Armaturenbrett, falls überhaupt vorhanden, einen Wackelkontakt hat und bei Temperaturunterschieden ein oder aus schaltet.

Das gleiche gilt für die Stellmotoren in jeder Türe, falls welche verbaut sind, oder für die Schließkontakte, wenn die Zentralverriegelung per Luft funktioniert.

Am unwarscheinlichsten ist der Defekt im Kabelbaum zu finden.

Bei luftbetriebenen Stelleinheiten kann noch sein, dass in einer Stelleinheit die Luft wegen Verschmutzung nicht voll entweichen kann. Die Luft dehnt sich in der Sonne aus und die Stelleiheiten öffnen. Der Fall ist aber auch sehr selten.

Ich habe zur Zeit ein fast identisches Problem in meinem Sprinterschoner, einem Citroen C2.

Das Problem liegt dort im Türschloss mit eingebautem Stellmotor (das ist eine Einheit), der Fahrertüre.
Das neue Türschloss habe ich schon bestellt.

Gruß, Techniker
Nord-Sprinter
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 93
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Brandshagen

Galerie

Re: Probleme mit der Zentralverrieglung D 212

#3 

Beitrag von Nord-Sprinter »

 Themenstarter

Danke Techniker,

ich hatte inzwischen auch Einiges probiert, aber ohne Erfolg und so habe ich mein " Baby " in die Mercedes-Werkstatt gebracht und die haben mich vorhin nach dem Ersatzschlüssel gefragt, weil sie kein anderen Fehler gefunden haben. Den Ersatzschlüssel habe ich an einer verdeckten Stelle am Fahrzeug ( Wohnmobil ) deponiert, weil ich mich schon mal ausgeschlossen hatte und der Originalschlüssel im Fahrzeug war. Wenn nun der Ersatzschlüssel über die Jahre eine Macke bekommen hat und den Aufschließer spielt. Na morgen wenn ich das Fahrzeug wieder ais der Werkstatt hole weiß ich villeicht mehr.

Beste Grüße

Der Nordsprinter
das Auto hat einen Rückwärtsgang, den gibt im Leben nicht
Nord-Sprinter
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 93
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Brandshagen

Galerie

Re: Probleme mit der Zentralverrieglung D 212

#4 

Beitrag von Nord-Sprinter »

 Themenstarter

Hallo Techniker,

die Werkstatt keinen Fehler an der Zentralverrieglung festgestellt und meinte der Stößel an der Fernbedienung arbeitet unsicher, wenn der Schlüssel zugeklappt wird, aber das kann in meinem Fall auch nicht stimmen, weil ich meißtens den Schlüssel zum Schließen verwende.

Meine Vermutung, dass der am Fahrzeug deponierte Ersatzschlüssel eine Rolle spielen könnte, hat sich zumindestens vom Ergebnis her bestätigt. Ersatzschlüsser aus dem Fahrzeug entfernt und schon
funktioniert die Zentralverrieglung wie "geschmiert" und das Fahrzeug bleibt verschlossen.

Seltsam, aber ich bin erleichtert.

Der Nordsprinter
das Auto hat einen Rückwärtsgang, den gibt im Leben nicht
Antworten