DigiMik hat geschrieben:
a) Bei Lastwechseln, also Schalten/Kuppeln/Anfahren, Gas weg nehmen oder Beschleunigen höre ich teils ein helles "Klink" aus dem Anstriebsstrang.
Zu a) Muss ich mir hier Sorgen machen oder ist das wirklich normal?
Hi Mikesch,
bei meines 316 4x4 kam das/ ein Klink oder Klong bei ca. 10.000km. Zumindest habe ich es da das erste Mal gehört.
Bei 20-30.000km flog mir dann um ein Haar die vordere Gelenkwelle um die Ohren. Ich habe nach sehr starkem Vibrieren auf dem ersten möglichen Parkplatz der kam angehalten und da waren nur noch vier der 6 Schrauben am Vorderachsgetriebe/ Gelenkwellenflansch vorhanden, die waren auch schon fast komplett draußen...
Also würde ich mir schon Sorgen machen...
Beim Fröhlichen kannten sie das nicht - die haben aber vor mir auch keinen 906 4x4 gesehen.
Es wurde dann neu verschraubt mit einer weißen Schraubensicherung. Nach 300km war es wieder da, das Kling...
Erneut beim Angeheiterten habe ich sehr lange Diskutiert und genaue Prüfanweisung gegeben um nachzuweisen, dass die Vorspannung der Verschraubung nicht ausreicht und somit Bewegungen in der Verschraubungen stattfinden.
Es wurde alles wegdiskutiert. Es wurde behauptet, dass mein nachgerüstetes Luftfahrwerk ein Taumeln der Hinterachse beim Lastwechsel verursacht und somit ein Schlagen am Hinterachsgetriebe entsteht und das Kling in der hinteren (hohlen) Gelenkwelle entsteht. Man hat dann den Flansch der hinteren Gelenkwelle in das Achsgetriebe eingeklebt - natürlich ohne Veränderung. Nach Ablassen des kompletten Luftdruckes aus dem Luftfahrwerk gab es übrigens auch keine Veränderung...
Ich habe es dann hingenommen, da ich eine Woche Später Umbautermin bei Oberaigner hatte, wo die vordere GW eh rauskam und wieder neu montiert wurde.
Bei der Abholung bei Oberaigner habe ich dann ein recht langes, detailliertes und aufschlussreiches Gespräch zu diesem Thema geführt.
Die Verschraubungen aller Wellen am Vorderachsgetriebe waren da bereits anders (grüne Schraubensicherung, Andere Schrauben...). Dies ist so, da ich nun keinen Mercedes mehr fahre sondern einen Oberaigner. Sprich: Oberaigner darf somit die Verschraubung anders ausführen. Bei einem Werksallrad dürfen sie das nicht.
Wenn du keine zwei linken Hände hast würde ich Dir empfehlen die Schrauben an der vorderen GW/ VA-Getriebe etwas (!) nachzuziehen bzw. mit dem vorgeschriebenen Moment nachzuziehen und dann zu hören, ob es weg ist. Damit wird kurzfristig der Setzbetrag der Verschraubung ausgeglichen. Wenn es dann weg ist, dann ist es das gleiche Thema wie bei mir. Wenn es dann noch ist würde ich die Verschraubung der beiden Seitenwellen nachziehen und ebenfalls probehören, wenn es dann weg ist, dann ist es ebenfalls ein bekanntes Thema. Dann würde ich Dir empfehlen bei Oberaigner anzurufen/ mailen und nachfragen, welche Schraubensicherung, Schrauben und welches Anzugsmoment sie benutzen und würde die Welle so verschrauben. ABER: die MB-Garantie dieser Verschraubung ist dann dahin!!!
Keinesfalls würde ich die Schrauben einfach anwammsen, ich hätte Angst das diese Spielzeugschrauben dann abreißen!
Übrigens, mit unters Auto legen kann man DIESES Thema nicht lokalisieren, da der eigentliche Schlag im Flansch vorn durch die Wellen nach hinten "durchtelefoniert" und das hörbare Geräusch dann wahrscheinlich wirklich von der hinteren Welle kommt. Anders ausgedrückt: der Impuls wird in Form von Körperschall an die hintere Welle weitergegeben, da dazwischen (im VTG) keine Entkopplung stattfindet. Die somit angeregte hintere Welle wandelt diesen Körperschall dann durch ihren großen Hohlkörper in den hörbaren Luftschall um. Somit denkt man es ist an der hinteren Welle, obwohl da alles i.O. ist.
Vielleicht ist es aber bei Dir ja der bei mir fälschlich vermutete Flansch des HA-Getriebes...
viel Erfolg!
Michael