2. Batterie vom Werk, was hängt da schon dran

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
misa030
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 10 Dez 2015 20:20
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

2. Batterie vom Werk, was hängt da schon dran

#1 

Beitrag von misa030 »

 Themenstarter

MB 319 mittel, 4x4, BJ 2016, AR zuschaltbar mit Untersetzung: Komplettausstattung.

Schönen guten Tag, mein Monster ist gelandet. Sprinter 319 4x4, einmal Komplett-Ausstattung! Endlich wieder nen Sprinter.

Ich habe vom Werk entsprechend die 2. Batterie verbauen lassen. 95 Ah / wahrscheinlich wird die Selbe vorne verbaut wie die Starterbatterie? Kann das jemand bestätigen?
Sind das dann auch "nur Fließbatterien"?
Weiß evt. jemand ob schon irgendein Verbraucher auf diese Batterie angeklemmt ist. Soweit ich das erkennen kann gehen 2 Leitungen vom Batterie + ab.

Oder liegt unter Fahrersitz entsprechen schon eine gut gesicherte Abnahme von dieser Batterie zur weiteren Unterverteilung bereit.

Könnte ich die Batterie gegen eine Gel Batterie mit 120 Ah die Zyklenfest ist austauschen mit entsprechendem Ladebooster und Ladekontrolle davor oder spielt die Lima dann gleich verrückt?

Das perspektivische Ziel ist die zusätzliche Speisung über ein Solarmodul um Verbraucher wie Wechselrichter 230 V ca. 1.500 Watt sowie zusätzliche Aussen und Innenbeleuchtung über die 2. Batterie zu versorgen. Keine Sat-Anlage aber 17" Deckenmonitor muss schon laufen.

Danke für eure Unterstützung,

Wen von euch treffe ich in Bad Kissingen auf der Allrad Messe zum Erfahrungsaustausch?
Privat: MB Sprinter 319 V6, 4x4 zuschaltbar mit Untersetzung, 2016, einmal Komplett und voll ausgestattet. :D
Benutzeravatar
Fluse
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1898
Registriert: 05 Jun 2009 15:49
Wohnort: Sauerland

Galerie

Re: 2. Batterie vom Werk, was hängt da schon dran

#2 

Beitrag von Fluse »

Moin,

Hmmm, komplett und voll ausgestattet schreibst du?

Dann nimm dir mal deine Bestellung vor und lies was du da bestellt hast.

kommt da zB. das vor ? E28 , E 33, E 36 , EK 1 , ja? dann lohnt sich ein Blick unter den Fahrersitz.

Das sollte erst mal geklärt werden.

Normal ist an die Batterie nichts angeschlossen.
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
misa030
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 10 Dez 2015 20:20
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: 2. Batterie vom Werk, was hängt da schon dran

#3 

Beitrag von misa030 »

 Themenstarter

EK 1, ED 4, E 33,E 28, E 36.... Ja die Ausstattungsmerkmale sind vorhanden. Danke für die Codes... Jetzt muss ich ja quasi nur verstehen wo ich die Batterie an der Klemmleiste unter dem Fahrersitz abgreifen und nen neuen Stromkreis bauen kann und was passiert wenn ich eine größere Batterie verwenden möchten?
Bedeutet das Trennrelais praktisch... das beide Batterie zwar zum Laden miteinander verbunden sind, zur Entnahme von Strom an der Zusatzbatterie aber kein Strom aus der Starterbatterie fließen kann?

Heißt? Ich kann bei Anschluss eine Solaranlage ausschließlich an die Versorger Batterie "überschüssigen" Strom trotzdem an die Starterbatterie weitergeben. Sie wird immer mitgeladen?

Wäre ja traumhaft...

Ich fange gerade erst an mit dem Thema, versuche mir auch so viel wie möglich aus bereits erstellten Themen rauszufischen daher entschuldigt vorab evt. Dopplungen. Ich werde euch noch mit einigen Fragen bombardieren müssen und bin über jedes Feedback dankbar.

rollende Grüße, Michi

P.S. freue mich über evt. ne Bekannschaft auf der Allrad Messe
Privat: MB Sprinter 319 V6, 4x4 zuschaltbar mit Untersetzung, 2016, einmal Komplett und voll ausgestattet. :D
Frodo
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 10 Apr 2013 09:03

Re: 2. Batterie vom Werk, was hängt da schon dran

#4 

Beitrag von Frodo »

Fluse hat geschrieben:Moin,

Hmmm, komplett und voll ausgestattet schreibst du?

Dann nimm dir mal deine Bestellung vor und lies was du da bestellt hast.

kommt da zB. das vor ? E28 , E 33, E 36 , EK 1 , ja? dann lohnt sich ein Blick unter den Fahrersitz.

Das sollte erst mal geklärt werden.

Normal ist an die Batterie nichts angeschlossen.
Hallo, sagt mir bitte was EK 1 beinhaltet, den Rest habe ich auch verbaut. (Spriter 319, Baujahr 2013)
Der Freundliche sagte mir bei der Bestellung, das die hinteren 12 Volt Steckdosen und meine ab Werk verbaute Dieselluftheizung an der zweiten Batterie hängen. Kann das Jemand bestätigen ?
Danke und freundlicher Gruß
Benutzeravatar
Lord
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2145
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Berlin

Galerie

Re: 2. Batterie vom Werk, was hängt da schon dran

#5 

Beitrag von Lord »

Es gibt in der Suche einiges dazu.
Du Fragst leider viele Fragen die man so Pauschal nicht beantworten kann und bei jedem Fahrzeug auch anders von MB gelöst wird.
Du wirst ohne es auszuprobieren und dich in die Kabel in deiner Sitzkiste zu vertiefen keine Antworten bekommen.
Du hast denke ich Euro6 da fängt das Problem schon an mit dem Laden von der Lichtmaschine.
zB die Starterbatt wird überwacht ob sie voll ist und dann die Lima abgeschaltet.
Die zweit Batt wird dann auch nicht mehr mit geladen.
Wenn du jetzt Soalrzellen auf dein Dach baust und die an die zweit Batt klemmst merkt der Wagen das irgend wo her Strom kommt die Batt ja voll sind und schaltet die Lima noch viel schneller aus.
Das heißt am besten das Trennrelais raus und dafür einen Ladewandler einbauen.... mit allen arbeiten die dazu gehören.... Sicherungen
Wenn du überflüssigen Strom der Soalrzellen (Solarregler) in die Sarterbatt einspeisen magst müssen extra Kabel gezogen werden.... Sicherungen
Mir schein das du noch nicht so viel Ahnung von der Materie hast?
Können uns gerne in Bad Kissingen dazu unterhalten.
Meine Standheizung zB war nicht auf der zweiten Batt.
Dafür die Laderaumbeleuchtung und die Ladebortwandvorrüstung sonst nichts.
.
.
.
g Björn
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lord für den Beitrag:
misa030 (10 Mai 2016 20:29)
misa030
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 10 Dez 2015 20:20
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: 2. Batterie vom Werk, was hängt da schon dran

#6 

Beitrag von misa030 »

 Themenstarter

EK 1 = ist das Ausstattungsmerkmal, Klemmleiste für Elektroanschluss...dieser befindet sich unter dem Fahrersitz. Allerdings weiß ich selber auch noch nicht wo der + der Zusatzbatterie da abzugreifen ist. Ich studiere gerade noch den Sicherungsplan.
Privat: MB Sprinter 319 V6, 4x4 zuschaltbar mit Untersetzung, 2016, einmal Komplett und voll ausgestattet. :D
misa030
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 10 Dez 2015 20:20
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: 2. Batterie vom Werk, was hängt da schon dran

#7 

Beitrag von misa030 »

 Themenstarter

Lord hat geschrieben:Es gibt in der Suche einiges dazu.
Du Fragst leider viele Fragen die man so Pauschal nicht beantworten kann und bei jedem Fahrzeug auch anders von MB gelöst wird.
Du wirst ohne es auszuprobieren und dich in die Kabel in deiner Sitzkiste zu vertiefen keine Antworten bekommen.
Du hast denke ich Euro6 da fängt das Problem schon an mit dem Laden von der Lichtmaschine.
zB die Starterbatt wird überwacht ob sie voll ist und dann die Lima abgeschaltet.
Die zweit Batt wird dann auch nicht mehr mit geladen.
Wenn du jetzt Soalrzellen auf dein Dach baust und die an die zweit Batt klemmst merkt der Wagen das irgend wo her Strom kommt die Batt ja voll sind und schaltet die Lima noch viel schneller aus.
Das heißt am besten das Trennrelais raus und dafür einen Ladewandler einbauen.... mit allen arbeiten die dazu gehören.... Sicherungen
Wenn du überflüssigen Strom der Soalrzellen (Solarregler) in die Sarterbatt einspeisen magst müssen extra Kabel gezogen werden.... Sicherungen
Mir schein das du noch nicht so viel Ahnung von der Materie hast?
Können uns gerne in Bad Kissingen dazu unterhalten.
Meine Standheizung zB war nicht auf der zweiten Batt.
Dafür die Laderaumbeleuchtung und die Ladebortwandvorrüstung sonst nichts.
.
.
.
g Björn
Danke Björn,
ich bin zwar neu mit dem 319er unterwegs (Ja, EURO6) aber nicht ganz unerfahren in der Sache an sich. Interessant, das es anscheinend Unterschiede bei "der Zusatzbatterie und evt. festen Verbrauchern gibt". Mein Merce Händler wollte sich da auch zu keiner verbindlichen Aussage hinreißen lassen ("Ich denke es liegt nichts an" aber genau weiß er es nicht). Allerdings muss das 2. Plus Kabel von der VersorgerBatt. irgendwo hingehen bzw. läuft bestimmt an die Klemmleiste unterm Sitz. Und ab da tappe ich erstmal noch im Dunkeln ob und welche Verbraucher auf der Zusatzbatterie hängen. Gut Ding will weile haben...daher nehme ich erstmal jede Information die ich bekommen kann. Wäre toll wen wir in Bad Kissingen etwas fachsimpeln können. Ich werde Donnerstag Mittag anreisen und wahrscheinlich nur bis Samstag Nachmittag bleiben können. Den Merce bringe ich natürlich mit ;-) Wie wollen wir uns am Besten in Verbindung setzen?
Privat: MB Sprinter 319 V6, 4x4 zuschaltbar mit Untersetzung, 2016, einmal Komplett und voll ausgestattet. :D
Benutzeravatar
Fluse
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1898
Registriert: 05 Jun 2009 15:49
Wohnort: Sauerland

Galerie

Re: 2. Batterie vom Werk, was hängt da schon dran

#8 

Beitrag von Fluse »

Moin,

siehe hier: https://bb-portal.mercedes-benz.com/tec ... 411_de.pdf

8.4.8

Die Batterie wird meines Wissens doch geladen wenn werksseitig das Batterie Management E 33 geordert wird.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fluse für den Beitrag:
misa030 (04 Mai 2016 12:28)
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
Benutzeravatar
Mopedfahrer
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1776
Registriert: 07 Aug 2014 15:39
Wohnort: Nordbayern

Re: 2. Batterie vom Werk, was hängt da schon dran

#9 

Beitrag von Mopedfahrer »

misa030 hat geschrieben: Wen von euch treffe ich in Bad Kissingen auf der Allrad Messe zum Erfahrungsaustausch?
Hallo misa030,

wenn du im Portal angemeldet bist, siehst du unter folgendem Link alle aus dem Forum, die auf die Messe in Bad Kissingen kommen werden/wollen:
http://www.sprinter-forum.de/veranstalt ... nzeigen/11

Also gleich auch mal anmelden ...
Viele Grüße Anton

One Life. Live it.

315 CDI 4x4, Bj. 2008
misa030
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 10 Dez 2015 20:20
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: 2. Batterie vom Werk, was hängt da schon dran

#10 

Beitrag von misa030 »

 Themenstarter

Mopedfahrer hat geschrieben:
misa030 hat geschrieben: Wen von euch treffe ich in Bad Kissingen auf der Allrad Messe zum Erfahrungsaustausch?
Hallo misa030,

wenn du im Portal angemeldet bist, siehst du unter folgendem Link alle aus dem Forum, die auf die Messe in Bad Kissingen kommen werden/wollen:
http://www.sprinter-forum.de/veranstalt ... nzeigen/11

Also gleich auch mal anmelden ...
Danke und erledigt... ich weiß zwar noch nicht genau wie euch erkennen werde, aber, ich weiß jetzt ja wie nen Allrad Sprinter aussieht ;-). Und habe mir das ein oder andere Profilbild eurer Fahrzeug gut eingeprägt. Freue mich auf 1. Bekanntschaften.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor misa030 für den Beitrag:
misa030 (04 Mai 2016 21:23)
Privat: MB Sprinter 319 V6, 4x4 zuschaltbar mit Untersetzung, 2016, einmal Komplett und voll ausgestattet. :D
Gelöschter User

Re: 2. Batterie vom Werk, was hängt da schon dran

#11 

Beitrag von Gelöschter User »

Die zweite Batterie wurde für die Kapazitätsvergrösserung der Starterbatterie entwickelt Vorteile bei EURO 6 mit ECO Start-Stopp-Automatik, und anderen stark Stromziehenden Zusatzgeräte. Dadurch wird die Spannungsversorgung im Fahrzeug stabilisiert.

Beide Batterien müssen gleich sein gleiche Typ und gleiche Grösse. Durch die typenspeziefischen Ladespannungen kannst Du nicht einfach ein Batterien wechselln.

Wenn ein Ladebooster dazwischen geschalten wird muss alles andere von dieser Batterie getrennt werden und darf nur noch für Deine Verbraucher genutzt werden. Für die meisten WoMo wird dies funktionieren fraglich ist was mit der Garantie ist, falls ein Elektronikproblem auftaucht.

EK1 hat eine geringe zulässige Storm Abnahme Klemme 30 -> 25 A; Klemme 15 -> 15 A. Für ein fachgerechte Versorgung z.B. Ladebooster 45A, Wechselrichter 12V auf 230V reicht dies nicht. Ebenfalls sind die Stomleitung Querschnitte auf dem Minimum und Du verlierst schnell ein paar Volt.

Mit der Zweitbatterie bekommst Du E28, damit eine vereinfachte Stromabnahme von der Zusatzbatterie. Der Abnahmepunkt (Sicherungsdose) ist im Fahrersitzkasten. Hier kannst Du richtig Strom ziehen 35 mm² Verkabelung.

Die Ladung der zweit Batterie (und während der Fahrt ebenfalls die 1 Batterie) über Solar sollte vermutlich funktionieren, wie sich der Laderegler des Sprinters genau verhält kann ich Dir aber nicht sagen. Aber auch hier ist der Garantieanspruch gefährdet.

Technisch würde ich für ein Wohnmobil nie die Option Zweitbatterie für die Stromversorgung empfehlen. Ausnahme wenn der Stromverbrauch sehr klein ist z.B. nur LED Licht. Diese Option ist für Retarder, Ladebordwand, Kipper usw. ausgelegt. Alles Applikationen die die meist bei laufendem Motor verwendend werden. Es ist wie eine grössere Starterbatterie mit der kleinen Zusatzfunktion Trennrelais. Für das Wohnmobil würde ich immer separate Leitung vom Generator zum Ladebooster ziehen, der die Versorgungsbatterie lädt. Die kann nach Bedarf ausgelegt werden und wird immer voll geladen. Die Starterbatterie wird bei EURO6 und ECO Funktion nicht mehr immer zu 100% aufgeladen. Die Fahrzeuge wurden für den Dauereinsatz entwickelt und nicht für uns WoMo Fahrer, wo nach der Fahrt der Stombezug erst beginnt. Beim Ladebooster immer D+ anschliessen und kein D+ Simulator verwenden der funktioniert bei neuen Fahrzeuge nicht mehr (ist beim Sprinter sehr einfach mit EK1). Voreil beim Einsatz eines Ladebooster kann eine andere Batterie Type verbaute werden, eine, welche für den WoMo Aufbau geeignet ist Zyklusfest und auch eine ganz unterschiedliche Ladekurve hat/haben könnte.
Zuletzt geändert von Gelöschter User am 15 Mai 2016 14:15, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Gelöschter User für den Beitrag:
misa030 (08 Mai 2016 20:29)
misa030
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 10 Dez 2015 20:20
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: 2. Batterie vom Werk, was hängt da schon dran

#12 

Beitrag von misa030 »

 Themenstarter

Gelöschter User hat geschrieben:Die zweite Batterie wurde für die Kapazitätsvergrösserung der Starterbatterie entwickelt Vorteile bei EURO 6 mit ECO Start-Stopp-Automatik, und anderen stark Stromziehenden Zusatzgeräte. Dadurch wird die Spannungsversorgung im Fahrzeug stabilisiert.

Beide Batterien müssen gleich sein gleiche Typ und gleiche Grösse. Durch die typenspeziefischen Ladespannungen kannst Du nicht einfach ein Batterien wechselln.

Wenn ein Ladebooster dazwischen geschalten wird muss alles andere von dieser Batterie getrennt werden und darf nur noch für Deine Verbraucher genutzt werden. Für die meisten WoMo wird dies funktionieren fraglich ist was mit der Garantie ist, falls ein Elektronikproblem auftaucht.

EK1 hat eine geringe zulässige Storm Abnahme Klemme 30 -> 25 A; Klemme 15 -> 15 A. Für ein fachgerechte Versorgung z.B. Ladebooster 45A, Wechselrichter 12V auf 230V reicht dies nicht. Ebenfalls sind die Stomleitung Querschnitte auf dem Minimum und Du verlierst schnell ein paar Volt.

Mit der Zweitbatterie bekommst Du E28, damit eine vereinfachte Stromabnahme von der Zusatzbatterie. Der Abnahmepunkt (Sicherungsdose) ist im Fahrersitzkasten. Hier kannst Du richtig Strom ziehen 35 mm² Verkabelung.

Die Ladung der zweit Batterie (und während der Fahrt ebenfalls die 1 Batterie) über Solar sollte vermutlich funktionieren, wie sich der Laderegler des Sprinters genau verhält kann ich Dir aber nicht sagen. Aber auch hier ist der Garantieanspruch gefährdet.

Technisch würde ich für ein Wohnmobil nie die Option Zweitbatterie für die Stromversorgung empfehlen. Ausnahme wenn der Stromverbrauch sehr klein ist z.B. nur LED Licht. Diese Option ist für Retarder, Ladebordwand, Kipper usw. ausgelegt. Alles Applikationen die die meist bei laufendem Motor verwendend werden. Es ist wie eine grössere Starterbatterie mit der kleinen Zusatzfunktion Trennrelais. Für das Wohnmobil würde ich immer separate Leitung vom Generator zum Ladebooster ziehen, der die Versorgungsbatterie lädt. Die kann nach Bedarf ausgelegt werden und wird immer voll geladen. Die Starterbatterie wird bei EURO6 und ECO Funktion nicht mehr immer zu 100% aufgeladen. Die Fahrzeuge wurden für den Dauereinsatz entwickelt und nicht für uns WoMo Fahrer, wo nach der Fahrt der Stombezug erst beginnt. Beim Ladebooster immer D+ anschliessen und kein D+ Simulator verwenden der funktioniert bei neuen Fahrzeuge nicht mehr (ist beim Sprinter sehr einfach mit EK1).
Vielen Dank... Ich habe am WE mal die ABR studiert. EK1 ist einfach (3 Abnahmepunkte mit 25,15 und 10 A) nicht viel aber ein paar Abnehmer machen da durchaus Sinn (kleine Multimediaeinheit mit Deckenmonitor z.B.). Ich habe keine Eco Start Stop Funktion, da V6 mit Automatik... Die E28 habe ich in der Ausstattung finde dazu aber nichts in der ABR wo und wie viel kann ich da abnehmen? Mir reicht ein vernünftiger Wechselrichter, aber mind. 50A abgesichert. Für richtig Bums hab ich unten noch den Nebenantreib und mache mich gerade schlau was Unterflurgeneratoren angeht. Zusätzlich noch die Solar falls man den Unterflurgenerator nicht betreiben kann oder möchte.Kannst du mir zur E28 evt. noch etwas sagen? Was ich nach wie vor nicht weiß ist, ob irgendetwas bereits durch die Zusatzbatterie gespeist wird? Verbaut jedenfalls ist ne 95A Varta Fliessbatterie.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor misa030 für den Beitrag:
misa030 (08 Mai 2016 22:59)
Privat: MB Sprinter 319 V6, 4x4 zuschaltbar mit Untersetzung, 2016, einmal Komplett und voll ausgestattet. :D
Gelöschter User

Re: 2. Batterie vom Werk, was hängt da schon dran

#13 

Beitrag von Gelöschter User »

In den ABR Version 2015 auf Seite 227 Abschnitt 8.4.8 Stromabahme ohne Start-Stopp Automatik. Hier wird die Sicherungsdose genauer beschrieben.

Leider habe ich kein Elektro Schema wo ich dies Dir genau sagen kann. Vermutlich hängt bei Dir nichts an der Batterie wenn der Motor aus ist. Wenn das Relais geschalten hat, kann jeder Verbraucher der Strom auch aus dieser Batterie beziehen. Die beiden Batterien sind dann parallel geschalten.

Was ist der Grund, dass Du wissen willst was an der Batterie angeschlossen ist?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Gelöschter User für den Beitrag (Insgesamt 2):
misa030 (10 Mai 2016 19:53), Air7 (04 Nov 2016 09:08)
misa030
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 10 Dez 2015 20:20
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: 2. Batterie vom Werk, was hängt da schon dran

#14 

Beitrag von misa030 »

 Themenstarter

Gelöschter User hat geschrieben:In den ABR Version 2015 auf Seite 227 Abschnitt 8.4.8 Stromabahme ohne Start-Stopp Automatik. Hier wird die Sicherungsdose genauer beschrieben.

Leider habe ich kein Elektro Schema wo ich dies Dir genau sagen kann. Vermutlich hängt bei Dir nichts an der Batterie wenn der Motor aus ist. Wenn das Relais geschalten hat, kann jeder Verbraucher der Strom auch aus dieser Batterie beziehen. Die beiden Batterien sind dann parallel geschalten.

Was ist der Grund, dass Du wissen willst was an der Batterie angeschlossen ist?
Vielen Dank vorab für deine Mühe. Mir ist eben noch nicht hundert prozentig klar wie das Relais arbeitet. Bzw. ab welchen Punkt Strom aus der 2. Batterie zusätzlich entnommen wird und ob dann wirklich alle Verbraucher davon partizpieren und wie die Ladung geregelt wird. Mich interessiert in 1. Linie ab wann das Relais verbindet und beide Batterien zur Versorgung zur Verfügung stehen und, ob es in diesem Moment möglich ist die 2. Batterie über Solar zu laden und überschüssige Spannung somit auch auf die Starterbatterie zu bekommen (Das sie ja dann parallel verbunden sind)... das ist der eine Punkt...
der 2. Punkt ist...die Situation, Schlüssel ist abgezogen kein Zündungsplus wie verhält sich das Relais dann . Mir ist klar das ich an dem Anschluss unter dem Fahrersitz natürlich ein autagen Stromkreis von der 2. Batterie abnehmen kann aber z.B. nicht ob beispielsweise die Anschlüsse an EK1 ohne Zündung oder die 12 V Anschlüsse funktionieren und ob dann tatsächlich kein Strom aus der Starterbatterie entnommen wird. Aktuell sammel ich so viel Information wie ich bekommen kann, da wir ebenfalls zur Allrad Messe fahren werden und unser Vorhaben mit dem Ein oder Anderen vor Ort weiter planen können.
Privat: MB Sprinter 319 V6, 4x4 zuschaltbar mit Untersetzung, 2016, einmal Komplett und voll ausgestattet. :D
Gelöschter User

Re: 2. Batterie vom Werk, was hängt da schon dran

#15 

Beitrag von Gelöschter User »

Die Leitungen sind für alle Fahrzeuge gleich spezifiziert.
https://de.wikipedia.org/wiki/Klemmenbezeichnung

Ich empfehle Dir dringenst selber Messungen zu machen, damit Du Dein Fahrzeug kennen lernst und den Umgang mit Messgeräten übst. Erste Übung kannst gleich prüfen wann Du Spannung auf den Klemmen EK1 hast. Miss die Spannung der verschiedenen EK1 Klemmen bei den verschiedenen Zündschloss Stellungen.

Das gleiche gillt fürs Relais ev. hörst Du es schalten oder besser kannst die Steuerspannung messen bei den verschiedenen Schlüsselstellungen. Dann weist Du wenn die zwei Batterien verbunden sind.

Wenn das Relais gezogen hat werden die beiden Batterien verbunden. Bedeutet beide werden geladen oder belastet (Unterschiedlich geladene Batterien werden ausgeglichen, dadurch können auch ohne Verbraucher hohe Ströme zwischen den zwei Batterien fliessen.)

Die Ladung der Batterien über Solar ist während der Fahrt nicht interessant. Besser ist es ein Solarregler zu verwenden, der zwei Ausgänge hat, einen für die Aufbaubatterie welche Vorrang hat und den zweiten für die Starter Batterie wenn Strom übrig ist wird die Starterbatterie geladen.

Die Frage woher der Strom für EK1 kommst kannst Du einfach nachmessen. Trenne die Batterie 2 und vergleiche diese mit der Messung von oben, hat sich nichts geändert kommt der Strom aus der Starterbatterie. Achtung hat das Reilais gezogen ist auf dem Pol+ Strom von der Starterbatterie, Darf nicht mit dem Fahrgestell in Berührung kommen. Pol- ist die sicherere Wahl zum trennen.

Lehrreiche Literatur http://www.buettner-elektronik.de/pages/handbuch.php ist technisch sehr wertvoll.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Gelöschter User für den Beitrag (Insgesamt 2):
misa030 (12 Mai 2016 22:13), Air7 (04 Nov 2016 09:12)
Antworten