212er läuft nicht auf alles Zylindern und qualmt

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
PeterG
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 61
Registriert: 20 Mai 2012 02:31

212er läuft nicht auf alles Zylindern und qualmt

#1 

Beitrag von PeterG »

 Themenstarter

Nachdem ich ein 1/2 Jahr versucht habe herauszufinden warum meine neue Querblattfeder nicht federt und der Wagen zu tief liegt und ich mit eurer Hilfe und DB Nutzfahrzeuge in Langenhagen endlich festgestellt habe dass die Kunstdtoffabstandhalter unter der Feder nur rumliegen und 3cm Spielraum darüber ist und somit klar ist dass die Werkstatt vergessen hatte die darüber einzubauen hatte ich einen Termin da gestern und wollte hinfahren. Da sprang die Karre zwar an aber nur auf gefühlt 3 Zylindern mit irre Qualm. Ich dachte weisser. Das spräche für Zylinderkopfdichtung und eventuell noch sinnhaft reparabel 1 Wo vorm Urlaub. Heute mit ADAC in die Werkstatt, kein Wasser im Öl kein Öl im Wasser aber der Qualm ist auch bläulich und es riecht nach verbranntem Öl. Das spricht wohl eher für Kolbenring/Lauffläche/Kolbenfresser/Exitus. Oder was kann es noch sein. Und was mache ich wenn er hin ist. Weiß jemand wieviel ein AT Motor kostet? Oder wie ich vielleicht noch an einen guten Gebrauchten rankomme? Könnte man auch einen moderneren CDI in den 901er einbauen? Bis morgen Abend wollen sie mir sagen was er hat. Sehr traurig / verzweifelt, superschöner und fürn Windsurfer praktischster isolierter Innenausbau, von daher lohnte sich bisher jede Investition in den Bj 95 360000km, hat nie Öl verbraucht, bei 100-110km im Jahresschnitt incl Stadtverkehr 9,4L war optimal.
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7485
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: 212er läuft nicht auf alles Zylindern und qualmt

#2 

Beitrag von Opa_R »

Hy Peter :wink:
Ahja , da sind dem Monteur wohl die Unterlagen rausgefallen :roll:
Zum "bläuen" kann auch nur die Kopfdichtung sein , die brennen schon mal zw 1.Zylinder und Kettenkasten durch.Problem ist nur deine Laufleistung :? Da noch ne neue Dichtung einbauen könnte dir einen Motorschaden bringen :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
PeterG
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 61
Registriert: 20 Mai 2012 02:31

Re: 212er läuft nicht auf alles Zylindern und qualmt

#3 

Beitrag von PeterG »

 Themenstarter

Ja ich befürchte genau auch das was du sagst. Aber was soll ich machen. Will Ende kommender Woche in Urlaub fahren. Manchmal laufen die Kisten aber doch auch 500T oder 700T. Den Auftrag für den Motor habe ich bei DB zurückgenommen. Die Feder kriege ich bis hoffentlich WE kostenlos ersetzt, den Mechaniker habe ich heute gesprochen. Dann bringe ich ihn zu einer freien Werkstatt die mir ihn schon vor einigen Monaten sehr gut für die nächste TÜV Runde zurechtgeschweißt hat. Bei einem AL28 den ich 15Jahre über 183000 gefahren habe mußte ich 3x die Kopfdichtung erneuern. Erst beim 3.x wurde Kopf und Ventile plus Sitze usw überholt. Nicht aber untenherum alles. Dann hats nach 1Jahr gekracht. Ein Bolzen im Kolben ist gebrochen. Ich hoffe halt die kriegen es noch mal hin. Problem bei einer Nachfolgerplanung ist dass ich einen sehr speziellen Ausbau brauche. Alle fertigen Womos taugen nicht für mich. Alle Selbstausbauten sind eigentlich nicht gut konstruiert von der Raumausnutzung erstens, und zweitens nicht auf Windsurfmaterial zugeschnitten. Nach meinem habe ich 1 Jahr gesucht.
PeterG
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 61
Registriert: 20 Mai 2012 02:31

Re: 212er läuft nicht auf alles Zylindern und qualmt

#4 

Beitrag von PeterG »

 Themenstarter

Querblattfeder habe ich kostenlos ersetzt bekommen, die Kunststoffblöcke über der Feder sind drin und er federt nun wie er soll. Wegen dem Motor habe ich ihn Sa in andere Werkstatt geschleppt. Der Chef hat sich übers WE Gedanken gemacht. Heute Einspritzpumpe überprüft und anderes und dabei festgestellt dass sich wohl etwas Sprit vom Pommesöltank (das System benutze ich nicht) selbständig gemacht hat und ne Einspritzdüse verklebt hat. Jedenfalls hat er mit viel Gestank die Kiste wieder zum laufen gebracht. Aber ich finde er stinkt trotzdem mehr als vorher und er zieht auch nicht ganz so gut. Die ganze Elektrik von dem Zusatztankkram hat er abgeklemmt und die Tankleitungen wieder zurückversetzt. Und die Temperaturanzeige geht rauf und runter / spinnt. Bin kurz davor mir einen AT Motor zu gönnen. What to do.....
PeterG
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 61
Registriert: 20 Mai 2012 02:31

Re: 212er läuft nicht auf alles Zylindern und qualmt

#5 

Beitrag von PeterG »

 Themenstarter

Opa_R hat geschrieben:Hy Peter :wink:
Ahja , da sind dem Monteur wohl die Unterlagen rausgefallen :roll:
Zum "bläuen" kann auch nur die Kopfdichtung sein , die brennen schon mal zw 1.Zylinder und Kettenkasten durch.Problem ist nur deine Laufleistung :? Da noch ne neue Dichtung einbauen könnte dir einen Motorschaden bringen :roll:
Unfaßbar, nach 5 Wochen folgendes. Motor qualmte und lief nicht auf alles Zylindern am 9.6.15. Ich dachte Kopfdichtung da viel weißer Qualm. Der ADAC der mich abgeschleppt hat wollte auch sehen was ist und meinte da ist auch bläulich drin was anderes. DB sagte Kopfdichtung. Dann hab ich ihn in eine freie Werkstatt geschleppt. Die hat ihn wieder zum laufen gebracht aber er qualmte, lief nicht richtig rund, zog nicht richtig, die Temperatur ging rauf und runter an der Anzeige wie schon ein 1/2Jahr. Noch mal dorthin mit dem Auftrag die Temperaturanzeige zu prüfen. Wieder nach 1 Wo. zurück er sei ok. Das gleiche wie vorher, owohl er sagte er habe den Fühler getauscht und den zweiten Piosprittank abgehängt. Auf zu Werkstattanlauf Nr 4. Zu Motoren Hentze. Klaren Auftrag gegeben Kompression zu prüfen. Dabei stellten sie fest dass das elektronischen Kabel an der einen Düse damit ab ist. Getauscht. Fahre danach Schnellweg mit 70, dann 80, dann 100kmh, zog, lief rund, wurde nicht mehr heiß. Nach 1 Std ruckeln dann ging er aus. Wieder zu Motoren Hentze geschleppt. Neuen Auftrag gegeben alles mögliche zu prüfen aber zuerst Tankleitungen. Dabei wurde festgestellt dass die Werkstatt wo er vorher war den falschen Tank abgehängt hat. Ich bin also mit dem Rest Salatöl was der Vorbesitzer noch drin hatte vor 9 Jahren und den 6 Litern Diesel die ich mal rein gemacht habe gefahren bis er leer war und stehen blieb. Wie blöd muß man sein. Nachdem sie mir diesen ganzen Scheiß ausgebaut hatten, Wärmetauscher, Schalter etc und den original Tank drangemacht haben sprang er so gut an wie noch nie und fuhr ganz normal. Nach 5km ist er jedoch von der Temperaturanzeige kurz vorm koche. Damit solle ich besser zu DB gehen. Dort ist er jetzt zu Werkstattbesuch Nr 6 und ich krieg langsam die Krise dass keiner mal richtig Schritt für Schritt die Fehler sucht. Hab denen jetzt gesagt Masse prüfen, Temperaturfühler checken, Gerät prüfen, Thermostat prüfen, Viskoselüfter prüfen vielleicht festschrauben und gucken wie es dann ist, Wasserpumpe prüfen. Letzte Woche meinten sie als Zwischenmeldung vermutlich die Wasserpumpe. Wäre natürlich auch das teuerste. Hat jemand noch eine Idee. Eigentlich wollte ich schon längst im Urlaub sein.
Antworten