LT35 (2005) 2.8L - Hochdruckdieselpumpe

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Picton16ft
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 160
Registriert: 17 Feb 2015 10:54

LT35 (2005) 2.8L - Hochdruckdieselpumpe

#1 

Beitrag von Picton16ft »

 Themenstarter

Hallo,
vom handy aus geschrieben darum kurz gefasst (sorry)hänge irgendwo in Schweden frst


Die Hochdruckdieselpumpe ist defekt. Konnte neue organisieren.
Bekomme die alte aber nicht ausgebaut.

alle drei Bolzen und alle Leitungen gelöst.
bekomme Sie ca 1-2cm raus, aber eben nicht ganz. Kann ziehen wie ich will.
VW Werksdoku gibt keinen Aufschluss (sie Anhang)


jemand einen hilfreichen Tip???


Danke aus Skövde Schweden
Jan
Picton16ft
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 160
Registriert: 17 Feb 2015 10:54

Re: LT35 (2005) 2.8L - Hochdruckdieselpumpe

#2 

Beitrag von Picton16ft »

 Themenstarter

neue pumpe
Dateianhänge
image.jpeg
Benutzeravatar
Uwe B.
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1603
Registriert: 11 Mär 2015 10:29

Re: LT35 (2005) 2.8L - Hochdruckdieselpumpe

#3 

Beitrag von Uwe B. »

...schon mal Gedanken gemacht, warum bei deiner Ersatzpumpe der Flansch mit der Schnurdichtung soviel dünner ist als bei der Pumpe im Reparaturleitfaden ?!?

...das was ich gesehen hab sieht eher so aus:
http://www.autopark-a5.de/teile/lt35/bo ... -01-8-6-1/

Wenn deine Pumpe wirklich nur einen so kleinen Flansch hat muß man doch irgendwie von hinten das Zahnrad lösen können ?!?

...oder was weißt du mehr was ich nicht weiß ?


Update: Kann es sein, dass du nur die Schrauben zu einem Adapter/Zwischenflansch gelöst hast ?

Gruß, Uwe.
Picton16ft
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 160
Registriert: 17 Feb 2015 10:54

Re: LT35 (2005) 2.8L - Hochdruckdieselpumpe

#4 

Beitrag von Picton16ft »

 Themenstarter

die pumpe aus deknem Link ist nicht die richtige

die pumpe aus dem Reparaturleitfaden ist auf dem ersten Bild die richtige, auf den beiden folgenden nicht (wieso auch immer)

adapter kann ich ausschliessen, sind die einzigen 3 schrauben die da sind

:-(
Picton16ft
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 160
Registriert: 17 Feb 2015 10:54

Re: LT35 (2005) 2.8L - Hochdruckdieselpumpe

#5 

Beitrag von Picton16ft »

 Themenstarter

Benutzeravatar
Uwe B.
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1603
Registriert: 11 Mär 2015 10:29

Re: LT35 (2005) 2.8L - Hochdruckdieselpumpe

#6 

Beitrag von Uwe B. »

...dann ist die Frage: "muß da erst hinten das Zahnrad ab" ja noch berechtigter.
Kommt man da von der anderen Seite aus ran ?

Gruß, Uwe.
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: LT35 (2005) 2.8L - Hochdruckdieselpumpe

#7 

Beitrag von benjamin »

Also für mich sieht das auf den ersten Blick so aus, als ob (warum auch immer) die Öffnung im "Loch" wo die Pumpe eingesetzt ist einfach zu klein ist, um das Zahnrad dort durch zu kriegen. Sinn macht das für mich keinen und es entspricht auch nicht der Werkstattanleitung (ELSA).

Bei den älteren Motoren (ATA und AGK), wo an dieser Stelle die konventionelle Einspritzpumpe eingesetzt war, war das Zahnrad leicht angeschrägt (?) (schräge Zahnflanken) und daher nicht gerade herauszuziehen, glaub aber nicht, dass das hier das Problem ist.

Ist es wirklich so, dass der Adapterflansch gelöst wurde und nicht nur die Pumpe vom Flansch?
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Benutzeravatar
Uwe B.
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1603
Registriert: 11 Mär 2015 10:29

Re: LT35 (2005) 2.8L - Hochdruckdieselpumpe

#8 

Beitrag von Uwe B. »

Hab mir den SP266 zum 2,8er Common-Rail Motor eben runtergeladen und angeschaut. Auch danach würde ich sagen: Zahnrad ist größer als Rundflanschöffnung an der abgebildeten neuen Pumpe. Da müßte ein Flansch zwischen würde ich weiterhin sagen...eine Schraube geht durch (die ist jetzt raus) und zwei müßte man an der Pumpe vorbei noch lösen...und hätte man diese gleich statt der anderen beiden Verbindungsschrauben zum Flansch gelöst, wäre die Pumpe jetzt raus....soviel zur Theorie ?!?


Gruß, Uwe.
Benutzeravatar
Uwe B.
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1603
Registriert: 11 Mär 2015 10:29

Re: LT35 2,8l Hochdruckpumpe... Und? Was war's nun ?

#9 

Beitrag von Uwe B. »

Feedback wäre schon gut.

Gruß, Uwe.
Antworten