Standheizung nachrüsten (Gas/ Diesel?) Entscheidungsfindung
- Mopedfahrer
- Wohnt hier
- Beiträge: 1815
- Registriert: 07 Aug 2014 15:39
- Wohnort: Nordbayern
- Marktplatz
Re: Standheizung nachrüsten (Gas/ Diesel?) Entscheidungsfind
Hallo nomadpix,
mit dem Thema LPG hab ich mich als bekennender Gas-User auch schon beschäftigt.
Für ca. 30 Euro bekommnt man einen Adapter, mit dem man Gasflaschen an einer LPG-Tankstelle befüllen kann. Theoretisch ...
Aus vielen Erfahrungsberichten ist aber herauszulesen, das dass viele Tankstellenbetreiber/-Pächter nicht dulden - weil es verboten ist.
Im Ausland ist es sicher einfacher, aber scheinbar auch nicht erlaubt.
Unabhängig davon, ob du deinen Sprinter als Wohnmobil anmeldest oder als LKW: installier deine Gerätschaften nicht so wie in dem verlinkten Artikel ...
Gasflasche ohne Entlüftung nach unten, die Ansaugung neben dem Auspuff ...
Mach es vernünftig und lass die Gasprüfung alle zwei Jahre machen. Mit Gas ist nicht zu spaßen ... Das ist ein Nachteil, den ich vorhin nicht erwähnt habe.
Und erkundige dich zuvor, was du alles machen mußt. Der Typ aus dem Beitrag tat es sicher nicht - oder in England gelten andere Gesetze.
mit dem Thema LPG hab ich mich als bekennender Gas-User auch schon beschäftigt.
Für ca. 30 Euro bekommnt man einen Adapter, mit dem man Gasflaschen an einer LPG-Tankstelle befüllen kann. Theoretisch ...
Aus vielen Erfahrungsberichten ist aber herauszulesen, das dass viele Tankstellenbetreiber/-Pächter nicht dulden - weil es verboten ist.
Im Ausland ist es sicher einfacher, aber scheinbar auch nicht erlaubt.
Unabhängig davon, ob du deinen Sprinter als Wohnmobil anmeldest oder als LKW: installier deine Gerätschaften nicht so wie in dem verlinkten Artikel ...
Gasflasche ohne Entlüftung nach unten, die Ansaugung neben dem Auspuff ...
Mach es vernünftig und lass die Gasprüfung alle zwei Jahre machen. Mit Gas ist nicht zu spaßen ... Das ist ein Nachteil, den ich vorhin nicht erwähnt habe.
Und erkundige dich zuvor, was du alles machen mußt. Der Typ aus dem Beitrag tat es sicher nicht - oder in England gelten andere Gesetze.
Viele Grüße Anton
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
Re: Standheizung nachrüsten (Gas/ Diesel?) Entscheidungsfind
LPG ist das gleiche Gas wie in den grauen Flaschen, ein Propan/Butan Gemisch. Im Winter mit mehr Propananteil weil Butan ab ca. 5+ nicht mehr sauber fließfähig ist. In Griechenland bekam über Winter ein Holländer Probleme bei +Temperaturen. Vermutliche Ursache ein zu hoher Butananteil. Dies passiert wenn man vielfach im Sommer tankt.
Die befüllbaren Gasflaschen sind sogenannte Tankflaschen aus Aluminium oder Stahl. Die haben eine Abschaltvorrichtung damit eine Überfüllung ausgeschlossen wird. Wir z. B. haben für diese Tankflasche von Whynen und einen Außenanschluß wie ein Flüssiggasfahrzeug. Es kann nämlich trotz der Zulassung an Tankstellen zu Problemen kommen weil die Betreiber nicht aufgeklärt sind. Bei uns sieht es aus als hätten wir ein Flüssiggasfahreug und dadurch bis dato nirgendwo Probleme. Es gibt für diese Anwendung auch Flüssiggastanks in allen unterschiedlichen Größen die man irgendwo am Fahrgestell platziert. So läßt sich der Vorrat vergrößern.
Eine Betankung einer normalen grauen Campinggasflasche ist verboten weil gefährlich und keine Abschaltvorrichtung. Man kann es über wiegen machen oder auf gut Glück. Weltreisende müssen teilweise zu solchen Mitteln greifen weil die Flaschen nirgendwo auf der Welt genormt sind und es dadurch oftmals zu Nachfüllprobleme kommt. Nochmals, es ist verboten und passiert illegal.
Adapter sind am Markt so z.B. ein Euro- bzw. USA Set damit man vor Ort eine andere Flaschen am eigenen System montieren kann. Adapter gibt es nicht zur Befüllung! Sowas muß man selbst basteln. Man kann z. B. eine volle Flasche mit Anschluß nach unten aufhängen und so die leere Flasche über gebastelte Schlauchsysteme füllen da Flüssiggas nach unten sinkt.
Eine Gasprüfung, ob Womo Zulassung oder nicht ist kein Fehler und dringend anzuraten! Wer die 40,- Euronen nicht hat läßt besser das campen denn Sicherheit geht vor und es kann immer mal was undicht werden. Diese kleinen Lecks sind nur mit den richtigen Geräten zu finden die eine zeitlang den Druck prüfen.
Gruß Vagabundo
Die befüllbaren Gasflaschen sind sogenannte Tankflaschen aus Aluminium oder Stahl. Die haben eine Abschaltvorrichtung damit eine Überfüllung ausgeschlossen wird. Wir z. B. haben für diese Tankflasche von Whynen und einen Außenanschluß wie ein Flüssiggasfahrzeug. Es kann nämlich trotz der Zulassung an Tankstellen zu Problemen kommen weil die Betreiber nicht aufgeklärt sind. Bei uns sieht es aus als hätten wir ein Flüssiggasfahreug und dadurch bis dato nirgendwo Probleme. Es gibt für diese Anwendung auch Flüssiggastanks in allen unterschiedlichen Größen die man irgendwo am Fahrgestell platziert. So läßt sich der Vorrat vergrößern.
Eine Betankung einer normalen grauen Campinggasflasche ist verboten weil gefährlich und keine Abschaltvorrichtung. Man kann es über wiegen machen oder auf gut Glück. Weltreisende müssen teilweise zu solchen Mitteln greifen weil die Flaschen nirgendwo auf der Welt genormt sind und es dadurch oftmals zu Nachfüllprobleme kommt. Nochmals, es ist verboten und passiert illegal.
Adapter sind am Markt so z.B. ein Euro- bzw. USA Set damit man vor Ort eine andere Flaschen am eigenen System montieren kann. Adapter gibt es nicht zur Befüllung! Sowas muß man selbst basteln. Man kann z. B. eine volle Flasche mit Anschluß nach unten aufhängen und so die leere Flasche über gebastelte Schlauchsysteme füllen da Flüssiggas nach unten sinkt.
Eine Gasprüfung, ob Womo Zulassung oder nicht ist kein Fehler und dringend anzuraten! Wer die 40,- Euronen nicht hat läßt besser das campen denn Sicherheit geht vor und es kann immer mal was undicht werden. Diese kleinen Lecks sind nur mit den richtigen Geräten zu finden die eine zeitlang den Druck prüfen.
Gruß Vagabundo
- Mopedfahrer
- Wohnt hier
- Beiträge: 1815
- Registriert: 07 Aug 2014 15:39
- Wohnort: Nordbayern
- Marktplatz
Re: Standheizung nachrüsten (Gas/ Diesel?) Entscheidungsfind
Hallo Vagabundo,
danke für die ausführliche Beschreibung zum Thema Gas. Ich sehe schon, da hast du viel mehr Erfahrung wie ich ...
In einem Punkt muss ich dir allerdings widersprechen: es gibt Adapter zum Befüllen einer normalen (grauen) Gasflasche an einer LPG-Tankstelle:
https://www.amazon.de/dp/B00VB6JKFS/ref ... ERCV&psc=1
Aber deine Lösung mit der Tankflasche gefällt mir bedeutend besser. Erstens legal und zweitens viel praktikabler.
Ich habe mir die Seite von Whynen mal angeschaut - das ist ja alles bezahlbar.
Da ich zur Zeit 2x 5 kg an Bord habe, bin ich mir nicht sicher, ob die 11 KG-Flasche in meinem Gaskasten passt von der Höhe, da muss ich mal messen.
Aber das mit der möglichen Außenbefüllung ist wirklich interessant.
Das Thema kommt bei mir in die Schublade "nachträgliche Optimierungen"
danke für die ausführliche Beschreibung zum Thema Gas. Ich sehe schon, da hast du viel mehr Erfahrung wie ich ...
In einem Punkt muss ich dir allerdings widersprechen: es gibt Adapter zum Befüllen einer normalen (grauen) Gasflasche an einer LPG-Tankstelle:
https://www.amazon.de/dp/B00VB6JKFS/ref ... ERCV&psc=1
Aber deine Lösung mit der Tankflasche gefällt mir bedeutend besser. Erstens legal und zweitens viel praktikabler.
Ich habe mir die Seite von Whynen mal angeschaut - das ist ja alles bezahlbar.
Da ich zur Zeit 2x 5 kg an Bord habe, bin ich mir nicht sicher, ob die 11 KG-Flasche in meinem Gaskasten passt von der Höhe, da muss ich mal messen.
Aber das mit der möglichen Außenbefüllung ist wirklich interessant.
Das Thema kommt bei mir in die Schublade "nachträgliche Optimierungen"

Viele Grüße Anton
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
Re: Standheizung nachrüsten (Gas/ Diesel?) Entscheidungsfind
Hi Anton,
den Adapter kannte ich in der Tat nicht. Dieser darf an Tankstellen zur Befüllung ausdrücklich nicht verwendet werden! Da fliegt einem sonst die Flasche um die Ohren
weil diese keine Abschaltautomatik verbaut hat. So etwas sollte normalerweise nicht verkauft werden weil Fehler nicht auszuschließen sind!!!
Wir verwenden zum heizen und fürs warme Wasser eine Dieselwarmwasserheizung. Für kochen und backen haben wir eine 11kg Tankgasflasche.
Gruß Vagabundo
den Adapter kannte ich in der Tat nicht. Dieser darf an Tankstellen zur Befüllung ausdrücklich nicht verwendet werden! Da fliegt einem sonst die Flasche um die Ohren



Wir verwenden zum heizen und fürs warme Wasser eine Dieselwarmwasserheizung. Für kochen und backen haben wir eine 11kg Tankgasflasche.
Gruß Vagabundo
Re: Standheizung nachrüsten (Gas/ Diesel?) Entscheidungsfind
Hallo ihr zwei, danke für die ausführlichen Antworten. Ja der Anschluss in diesem Blog ist nicht ideal und ich würde auch Auspuff und Frischluft nicht nebeneinander platzieren, außerdem würde ich ein Loch durch den Fahrzeugboden machen, einmal für mögliches austretendes Gas, zum anderen weil ich das auch für einen Abwasserschlauch nutzen könnte und somit meine Wasserkanister nicht ausbauen (und schleppen) müsste.
Ich habe mir da ein ganz gutes Gas-Wasser-Sytsem ausgetüftelt denke ich, aber irgendwoher braucht man ja seine Inspirationen
dieser Engländer hat übrigens auch einen Tankanschuss in seinem Küchenkorpus eingebaut, das finde ich auch ganz cool.
Ich plane einen Korpus mit der Gasflasche und dem Frischwasser- und Abwasserkanister, quasi alles unter dem Waschbecken/Kocher. Von dort jeweils einen Tankzugang für Wasser und Gas, so dass man nur die Schiebetür öffnen muss. Abwasser würde ich mit einem Schlauch und Ventil durch die Zwangslüftung machen. in diesem Korpus hätte ich auch gerne die Heizung, oder eben im Korpus daneben, weil die Schläuche wohl etwas mehr Platz brauchen. Die Gasschläuche würde ich unter dem Boden verlegen, also auch in direkter Verbindung zum Lüftungsloch. Achja, ein Gasmelder würde ich dort auch direkt anbringen. Schwer zu beschreiben, auf meiner Zeichnung sieht es gut aus
Ich habe wirklich nicht vor mich mit Gas selbst umzubringen und finde auch die Gasprüfung nicht schlimm und würde auch beim Einbau einen Profi zu rate ziehen, ich habe sowas selber ja auch noch nie gemacht.
Ich weiß nur nicht eine 6kg oder 11kg Flasche für meine Bedürfnisse ausreicht, aber das kann man jetzt wahrscheinlich auch noch nicht pauschal beantworten....
Ich habe mir da ein ganz gutes Gas-Wasser-Sytsem ausgetüftelt denke ich, aber irgendwoher braucht man ja seine Inspirationen

Ich plane einen Korpus mit der Gasflasche und dem Frischwasser- und Abwasserkanister, quasi alles unter dem Waschbecken/Kocher. Von dort jeweils einen Tankzugang für Wasser und Gas, so dass man nur die Schiebetür öffnen muss. Abwasser würde ich mit einem Schlauch und Ventil durch die Zwangslüftung machen. in diesem Korpus hätte ich auch gerne die Heizung, oder eben im Korpus daneben, weil die Schläuche wohl etwas mehr Platz brauchen. Die Gasschläuche würde ich unter dem Boden verlegen, also auch in direkter Verbindung zum Lüftungsloch. Achja, ein Gasmelder würde ich dort auch direkt anbringen. Schwer zu beschreiben, auf meiner Zeichnung sieht es gut aus

Ich habe wirklich nicht vor mich mit Gas selbst umzubringen und finde auch die Gasprüfung nicht schlimm und würde auch beim Einbau einen Profi zu rate ziehen, ich habe sowas selber ja auch noch nie gemacht.
Ich weiß nur nicht eine 6kg oder 11kg Flasche für meine Bedürfnisse ausreicht, aber das kann man jetzt wahrscheinlich auch noch nicht pauschal beantworten....
Instagram: @sprintymcbenzface
- Mopedfahrer
- Wohnt hier
- Beiträge: 1815
- Registriert: 07 Aug 2014 15:39
- Wohnort: Nordbayern
- Marktplatz
Re: Standheizung nachrüsten (Gas/ Diesel?) Entscheidungsfind
Hallo nomadpix,
Der einzige Schlauch ist der von der Gas-Flasche zu einem Verteiler/Beginn der festen Gasleitung. Alles andere muss mit festen Rohrleitungen verlegt werden.
Am besten ist es, wenn du deine Pläne schon lange im Voraus mit einem Fachmann einmal besprichtst. Spart vielleicht viel Zeit und Arbeit bei der späteren Realisierung
Ich weiß jetzt nicht genau was du damit meinst, aber wenn du mit Schläuchen dein Gas zu den verschiedenen Verbrauchern bringen willst: das ist verboten!Die Gasschläuche würde ich unter dem Boden verlegen, ...

Der einzige Schlauch ist der von der Gas-Flasche zu einem Verteiler/Beginn der festen Gasleitung. Alles andere muss mit festen Rohrleitungen verlegt werden.
Am besten ist es, wenn du deine Pläne schon lange im Voraus mit einem Fachmann einmal besprichtst. Spart vielleicht viel Zeit und Arbeit bei der späteren Realisierung

Viele Grüße Anton
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
Re: Standheizung nachrüsten (Gas/ Diesel?) Entscheidungsfind
Hi! Ich meinte den Schlauch von der Gasflasche zur Heizung. Damit dieser nicht in der Luft baumelt, würde ich ihn unterhalb des Fußbodens verlegen, aber innerhalb des Fahrzeugs natürlich.
Ich weiß nicht genau was du mit "verschiedenen Verbrauchern" meinst, aber ich glaube ich hatte mich wohl ungenau ausgedrückt
Ich weiß nicht genau was du mit "verschiedenen Verbrauchern" meinst, aber ich glaube ich hatte mich wohl ungenau ausgedrückt

Instagram: @sprintymcbenzface
Re: Standheizung nachrüsten (Gas/ Diesel?) Entscheidungsfind
Du darfst die Gasflasche und die Heizung nicht mit einem Schlauch verbinden.nomadpix hat geschrieben:Hi! Ich meinte den Schlauch von der Gasflasche zur Heizung. Damit dieser nicht in der Luft baumelt, würde ich ihn unterhalb des Fußbodens verlegen, aber innerhalb des Fahrzeugs natürlich.
Ich weiß nicht genau was du mit "verschiedenen Verbrauchern" meinst, aber ich glaube ich hatte mich wohl ungenau ausgedrückt
Hier für braucht es ein Rohr....
Genau so darf die Gasschrank entlüftung nicht nach unten wenn dort schon die Abgasleitung deiner Standheizung ist.... diese Entlüftung soll auch so und so weit vom Fahrzeugauspfuff sein. Wird also schwer das bei der Schiebetür zu bauen.
Re: Standheizung nachrüsten (Gas/ Diesel?) Entscheidungsfind
Hi nomadpix,
Hier steht relativ viel:
http://www.selbstausbauer.de/Inhalt/Gas/gas.html
ob es alles ist und ob es aktuell ist weiß ich nicht. Am besten ist es eh wenn man sich die Infos im aktuellen Regelwerk holt.
Neben den bereits genannten Nachteilen wäre mir auch das Gewicht der Gasanlage und der Flasche(n) zu hoch, kommt aber auf's Fahrzeug an.
Bzgl. Problemen mit Dieselheizungen:
Nach nun 8 Jahren Nutzung meiner AirTop 3900 Evo: 1x Glühstift gewechselt (im Blaumann neben dem Auto auf nem Schicki-Micki-Campingplatz in England
)
Die funktioniert übrigens auch auf 2995m.
Von einer DualTop/ RHA würde ich aber die Finger lassen...
Grüße
Michael, für den es unkomplizierter ist einen Kraftstoffschlauch am Tank anzustecken...
Ja, vermutlich weil du Dich noch nicht mit den technischen Regeln dazu befasst hast...nomadpix hat geschrieben:Gas hört sich jedenfalls erstmal unkomplizierter an für mich.
Hier steht relativ viel:
http://www.selbstausbauer.de/Inhalt/Gas/gas.html
ob es alles ist und ob es aktuell ist weiß ich nicht. Am besten ist es eh wenn man sich die Infos im aktuellen Regelwerk holt.
Neben den bereits genannten Nachteilen wäre mir auch das Gewicht der Gasanlage und der Flasche(n) zu hoch, kommt aber auf's Fahrzeug an.
Bzgl. Problemen mit Dieselheizungen:
Nach nun 8 Jahren Nutzung meiner AirTop 3900 Evo: 1x Glühstift gewechselt (im Blaumann neben dem Auto auf nem Schicki-Micki-Campingplatz in England

Die funktioniert übrigens auch auf 2995m.
Von einer DualTop/ RHA würde ich aber die Finger lassen...
Grüße
Michael, für den es unkomplizierter ist einen Kraftstoffschlauch am Tank anzustecken...
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Re: Standheizung nachrüsten (Gas/ Diesel?) Entscheidungsfind
Danke, wird notiert! Nein die Heizung, bzw ihr Auspuff und mit entsprechend Abstand auch Frischluft, wären auf der anderen Seite, also gegenüber der Schiebetür. Die Gasflasche wäre rechts, neben der Schiebetür. Im Boden auf der rechten vorderen Seite, also auch auf höhe der Schiebetüre, wäre das Loch zur Zwangsentlüftung für mögliche Gaslecks, oder wie man das auch am besten nennt. Die Leitungen zur Heizung, also in diesem Fall Rohre, würde ich unterhalb des Fussbodens verlegen in einem Kanal, welches auch Zugang zu diesem Loch hat. Genau ausmessen etc kann ich das alles erst, wenn ich das Fahrzeug habe. Im Moment bin ich noch in der Planungsphase und freue mich daher natürlich über Tipps und Infos. Wenn es hilft, kann ich mein geplantes System auch in einem Schaubild visualisieren.
Viele Grüße!
Viele Grüße!
Instagram: @sprintymcbenzface
Re: Standheizung nachrüsten (Gas/ Diesel?) Entscheidungsfind
Der Auspuff vom Sprinter verläuft auf der Rechtenseite nach hinten oder endet in der Mitte( auch Rechts). Also keine Lüftung vom Gasschrank auf dieser Seite möglich.nomadpix hat geschrieben:Danke, wird notiert! Nein die Heizung, bzw ihr Auspuff und mit entsprechend Abstand auch Frischluft, wären auf der anderen Seite, also gegenüber der Schiebetür. Die Gasflasche wäre rechts, neben der Schiebetür. Im Boden auf der rechten vorderen Seite, also auch auf höhe der Schiebetüre, wäre das Loch zur Zwangsentlüftung für mögliche Gaslecks, oder wie man das auch am besten nennt. Die Leitungen zur Heizung, also in diesem Fall Rohre, würde ich unterhalb des Fussbodens verlegen in einem Kanal, welches auch Zugang zu diesem Loch hat. Genau ausmessen etc kann ich das alles erst, wenn ich das Fahrzeug habe. Im Moment bin ich noch in der Planungsphase und freue mich daher natürlich über Tipps und Infos. Wenn es hilft, kann ich mein geplantes System auch in einem Schaubild visualisieren.
Viele Grüße!
Schau dir das in Ruhe an wenn du den Wagen hast wo du was hin bauen darfst.
Am einfachsten ist es du gehst zu einem Individual Ausbauer und besprichst das mit Ihm.
Lass den dann die Gasanlage bauen der hat auch alles Werkzeug dafür Rohrbieger,... und macht die Prüfung.
Das kostet nicht die Welt und du bist auf der Sicheren Seite.
Einige CP Betreiber und Fähren lassen dich nicht auf Ihren Platz/Schiff wenn die Gasanlage nicht geprüft ist (Prüfung nur nach Vorschrift gebaut).
Re: Standheizung nachrüsten (Gas/ Diesel?) Entscheidungsfind
Ja ich denke das ist das beste. Aber wenn meine Lüftung vor dem Auspuff ist, dann ist es ja in Ordnung oder? Ich möchte gerne den Küchenblock an der Trennwand zur Kabine machen, nicht seitlich an den Wänden. Damit bin ich ja theoretisch weit vor dem Auspuff und kann sowohl auf Seite der Schiebetüre, als auch auf der gegenüberliegenden Seite den Boden durchlöchern für die Zwangsbelüftung des Gastankes und für die Heizung.
Ich habe mir erlaubt eurer Wissen nochmal in Anspruch zu nehmen
und es einfach aufzuzeichnen — natürlich nicht maßstabgetreu. Ich möchte einen (schmalen) Durchgang mit Tür zur Kabine zwischen Fahrersitz und Beifahrer-Doppelsitz, für irgendwelche Notfälle. In diesem kleinen Gang plane ich ein Klapptisch um die Arbeitsfläche der Küchenzeile zu vergrößern. Das heisst die Leitung zwischen Gasflasche und Gasheizung wäre an dieser Stelle unter dem Fußboden, aber innerhalb des Fahrzeugs (quasi ein Kanal in der Dämmung). Überhalb der Tanks ist entweder eine Waschbecken-Gas-Kombi oder zwei getrennte Elemente, je nach dem was ich finde. Achja, an Elektronik gibt es einen kleine Wasserpumpe, den Gas-Alarm und natürlich die Heizung, die von einer Batterie versorgt würden — falls das von Bedeutung ist.
Wenn das nämlich nicht geht, dann muss ich mein Layout überdenken. Danke im Voraus!
Ich habe mir erlaubt eurer Wissen nochmal in Anspruch zu nehmen

Wenn das nämlich nicht geht, dann muss ich mein Layout überdenken. Danke im Voraus!
Instagram: @sprintymcbenzface
Re: Standheizung nachrüsten (Gas/ Diesel?) Entscheidungsfind
Hej Lord,
ich habe momentan auch ne Trauma 2400 im 902 verbaut. Der Gaskasten ist hinten rechts und die Entlüftung (10X10) ist hinter dem rechten Radkasten. Trotz Nähe zum Auspuff vom TÜV aus kein Problem. Gas wurde von einem Campingausbaues eingebaut. Druckminderer mit Crashsensor gibt einem die Möglichkeit auch bei der Fahrt zuzuheilen (also fahren ohne die Flasche zu verschließen), dazu wird zudem ein spezieller Schlauch mit Abreißsicherung benötigt. Funktioniert alles tadellos. Kalt wird es nur wenn die Flasche - natürlich immer nachts - leer wird. (2x5kg).
Bei dieser Kälte derzeit hält eine Flasche maximal 3 Tage, eher 2 (Heizen und Kochen).
Momentan haben wir 4 Sitz und 3,5 Schlafplätze (sprich ein kürzeres Bett für unsere Kleine), also 1,5 längsseits auf der Fahrerseite als Klappbetten und 2 vollwertige Schlafplätze auf der hinteren Sitzgruppe (Tisch muss umgebaut werden). Umbauen des Betts nervt auf Dauer, daher werden wir den Bus nochmals umbauen. Und dann ist evtl. auch das Gas im Weg. Daher - und wg .der längeren Nutzungsdauer im Winter überlegen wir auf eine Dieselheizung umzusteigen. Bislang sind wir seit 6 Jahre viel mit dem Sprinter unterwegs, super Fahrzeug. Nur der Rost... der will gepflegt werden. Mike Sanders nicht vergessen!
ich habe momentan auch ne Trauma 2400 im 902 verbaut. Der Gaskasten ist hinten rechts und die Entlüftung (10X10) ist hinter dem rechten Radkasten. Trotz Nähe zum Auspuff vom TÜV aus kein Problem. Gas wurde von einem Campingausbaues eingebaut. Druckminderer mit Crashsensor gibt einem die Möglichkeit auch bei der Fahrt zuzuheilen (also fahren ohne die Flasche zu verschließen), dazu wird zudem ein spezieller Schlauch mit Abreißsicherung benötigt. Funktioniert alles tadellos. Kalt wird es nur wenn die Flasche - natürlich immer nachts - leer wird. (2x5kg).
Bei dieser Kälte derzeit hält eine Flasche maximal 3 Tage, eher 2 (Heizen und Kochen).
Momentan haben wir 4 Sitz und 3,5 Schlafplätze (sprich ein kürzeres Bett für unsere Kleine), also 1,5 längsseits auf der Fahrerseite als Klappbetten und 2 vollwertige Schlafplätze auf der hinteren Sitzgruppe (Tisch muss umgebaut werden). Umbauen des Betts nervt auf Dauer, daher werden wir den Bus nochmals umbauen. Und dann ist evtl. auch das Gas im Weg. Daher - und wg .der längeren Nutzungsdauer im Winter überlegen wir auf eine Dieselheizung umzusteigen. Bislang sind wir seit 6 Jahre viel mit dem Sprinter unterwegs, super Fahrzeug. Nur der Rost... der will gepflegt werden. Mike Sanders nicht vergessen!
unsere 2.Heimat auf Achse: 211CDI Bj.2002 80kW
Re: Standheizung nachrüsten (Gas/ Diesel?) Entscheidungsfind
Hej Vagabundo,
danke für deinen Tipp. Wie bist du vorgegangen um die richtige Leistung der Dieselpumpe zu finden? Die Planar 44d hat 4 Kw Heizleistung. (1-4kw). nimmt man dann einfach eine Sprintpumpe für eine Heizung für z.B. 1 kW? Oder wie geht man da vor? Meines Wissen kostet eine Pumpe ca. 70 Euronen, es wäre etwas teuer verschiedene Pumpen durchzutesten. Vielleicht hat mir da jemand einen guten Tipp. Wäre super

danke für deinen Tipp. Wie bist du vorgegangen um die richtige Leistung der Dieselpumpe zu finden? Die Planar 44d hat 4 Kw Heizleistung. (1-4kw). nimmt man dann einfach eine Sprintpumpe für eine Heizung für z.B. 1 kW? Oder wie geht man da vor? Meines Wissen kostet eine Pumpe ca. 70 Euronen, es wäre etwas teuer verschiedene Pumpen durchzutesten. Vielleicht hat mir da jemand einen guten Tipp. Wäre super


unsere 2.Heimat auf Achse: 211CDI Bj.2002 80kW
Re: Standheizung nachrüsten (Gas/ Diesel?) Entscheidungsfind
Hi 2. Heimat,
habe eine Webasto Heizung. Im laufe der Zeit konnte ich über den Vertreter herausfinden, daß es spezielle Pumpen im Programm gibt so auch für die Höhe. Bekam dann die Artikel Nr. und habe die Pumpe beim Boschdienst bestellt. Beim Einbau habe ich in die elektrische Zuleitung einen Schalter eingebaut und in der Dieselzuleitung ein T-Stück mit jeweils einem Hahnen. Funktionierte tadellos und die sogenannte Höhenpumpe war auf allen Meereshöhen tauglich. Man könnte evtl. auch versuchen den Gebläsemotor elektrisch stufenlos zu regeln und in der Höhe weniger Luft zuführen. Diese Lösung ist aber sicher nur was für Elektroniker....
Da Dieselheizungen ähnlich aufgebaut sind wie Ölheizungen mit Brenner kann man das richtige Brennverhalten respektive Vermischung von Luft und Brennstoff über den sogenannten CO-2 Gehalt prüfen. Dies geschieht wie an Heizungen im Abgasrohr. Laut Webasto sollte der Wert in allen Höhenbereichen im Durchschnitt bei 10% liegen. Damit ist ein sauberes Brennverhalten gewährleistet und die Heizung sollte ohne Probleme laufen.
Wie diese Erkenntnis auf andere Heizungen übertragen werden können weiß ich nicht. Auf jeden Fall hat der Boschdienst teilweise gute Fachleute die bei diesem Thema sicher helfen können.
Gruß Vagabundo
habe eine Webasto Heizung. Im laufe der Zeit konnte ich über den Vertreter herausfinden, daß es spezielle Pumpen im Programm gibt so auch für die Höhe. Bekam dann die Artikel Nr. und habe die Pumpe beim Boschdienst bestellt. Beim Einbau habe ich in die elektrische Zuleitung einen Schalter eingebaut und in der Dieselzuleitung ein T-Stück mit jeweils einem Hahnen. Funktionierte tadellos und die sogenannte Höhenpumpe war auf allen Meereshöhen tauglich. Man könnte evtl. auch versuchen den Gebläsemotor elektrisch stufenlos zu regeln und in der Höhe weniger Luft zuführen. Diese Lösung ist aber sicher nur was für Elektroniker....
Da Dieselheizungen ähnlich aufgebaut sind wie Ölheizungen mit Brenner kann man das richtige Brennverhalten respektive Vermischung von Luft und Brennstoff über den sogenannten CO-2 Gehalt prüfen. Dies geschieht wie an Heizungen im Abgasrohr. Laut Webasto sollte der Wert in allen Höhenbereichen im Durchschnitt bei 10% liegen. Damit ist ein sauberes Brennverhalten gewährleistet und die Heizung sollte ohne Probleme laufen.
Wie diese Erkenntnis auf andere Heizungen übertragen werden können weiß ich nicht. Auf jeden Fall hat der Boschdienst teilweise gute Fachleute die bei diesem Thema sicher helfen können.
Gruß Vagabundo