Steuerkette WDB901, 212er Bj 95
Steuerkette WDB901, 212er Bj 95
Für alle die mir bis vor einem Jahr Tipps gegeben haben wegen Qualm und zu heiß werden, vielen Dank noch mal, es hat über Monate 7 Werkstattbesuche dreier Firmen benötig bis alles wieder ok war und ich habe ihn doch nicht aufgegeben, wie der ein oder andere doch auch meinte wegen der hohen Kilometerleistung. Die genaue Ursache kann nur teilweise beschrieben werden. Fazit: neue Wasserkühlung, eine neue Einspritzdüse die mit dem elektronischen Geberkabel, neuer Viskoselüfter, neue Wasserpumpe, neuer Temperaturfühler, Rückbau der Biospritanlage, also irgenwie hat es dann alles zusammen gebracht und 2 Tage später sind wir auf nach Italien und seither springt er gut an, läuft wieder gut und rund, trotz wenig Kompression, 18 - 23 haben die fünf Pötte nur noch bei jetzt 369000 km. nach den ganzen Reps fahre ich jetzt nur noch 100kmh schnell dafür dann mit 8 Litern höchstens 9. Neue Querblattfeder, neue Starterbatterie, 2 neue Versorgungsbatterien waren auch noch dabei. Für das Jahr danach hat sich das aber voll gelohnt und Ende des Jahres steht bestimmt wieder schweißen an für den TÜV für den alten 212er Bj 1995 / WDB901. Damit wir das schön ausgebaute Womo noch länger genießen können frage ich mich ob man nicht mal vorsorglicherweise an die Steuerkette denken sollte. Erste Frage, hat der eine doppelte? Zweite, sollte man die irgendwann wechseln oder lieber lassen bei so nem alten etwas abgenudelten Motor. Was meint ihr? Freue mich über jede Meinung dazu. VG Peter
Re: Steuerkette WDB901, 212er Bj 95
PeterG hat geschrieben:Für alle die mir bis vor einem Jahr Tipps gegeben haben wegen Qualm und zu heiß werden, vielen Dank noch mal, es hat über Monate 7 Werkstattbesuche dreier Firmen benötig bis alles wieder ok war und ich habe ihn doch nicht aufgegeben, wie der ein oder andere doch auch meinte wegen der hohen Kilometerleistung. Die genaue Ursache kann nur teilweise beschrieben werden. Fazit: neue Wasserkühlung, eine neue Einspritzdüse die mit dem elektronischen Geberkabel, neuer Viskoselüfter, neue Wasserpumpe, neuer Temperaturfühler, Rückbau der Biospritanlage, also irgenwie hat es dann alles zusammen gebracht und 2 Tage später sind wir auf nach Italien und seither springt er gut an, läuft wieder gut und rund, trotz wenig Kompression, 18 - 23 haben die fünf Pötte nur noch bei jetzt 369000 km. nach den ganzen Reps fahre ich jetzt nur noch 100kmh schnell dafür dann mit 8 Litern höchstens 9. Neue Querblattfeder, neue Starterbatterie, 2 neue Versorgungsbatterien waren auch noch dabei. Für das Jahr danach hat sich das aber voll gelohnt und Ende des Jahres steht bestimmt wieder schweißen an für den TÜV für den alten 212er Bj 1995 / WDB901. Damit wir das schön ausgebaute Womo noch länger genießen können frage ich mich ob man nicht mal vorsorglicherweise an die Steuerkette denken sollte. Erste Frage, hat der eine doppelte? Zweite, sollte man die irgendwann wechseln oder lieber lassen bei so nem alten etwas abgenudelten Motor. Was meint ihr? Freue mich über jede Meinung dazu. VG Peter
mein 312d Baujahr 2000 hat immer noch die gleiche Steuerkette,,glaube nicht das etwas zu wechseln währe !!!
Re: Steuerkette WDB901, 212er Bj 95
Mein 312D hat auch noch die Originalkette drin bei derzeit 346.000km. Bei 200.000km wurde die Kette mal begutachtet und gemessen aufgrund eines Klopfen am Motor, welches aber von einem schlappen Kettenspanner kam. Bei 200.000km war die Kette noch wie neu. Keine Längung feststellbar.
Glaube nicht dass die Kette je ein Problem geben wird. Bei mir ist es eher die braune Pest
. Ganz vorne rechts am Rahmen schon geschweißt. Scheint wohl so eine Schwachstelle zu sein.
Gruss Alex
Glaube nicht dass die Kette je ein Problem geben wird. Bei mir ist es eher die braune Pest

Gruss Alex
312D, Bj'99, 358.000Km+
Bin jetzt bei den Bonus Kilometern. ;-)
Bin jetzt bei den Bonus Kilometern. ;-)
Re: Steuerkette WDB901, 212er Bj 95
ok danke für Rückmeldungen, dann mache ich auch nix, fahren wir weiter gen 500000 ohne was am Motor zu machen
...aber noch mal die Frage, wißt ihr ob 212er ne einfache oder doppelte Steuerkette verbaut hat? Übrigens braune Pest, meiner ist nach 22 Jahren 8x geschweißt, Schweller hinten und Mitte, Schiebetüre unten über gesamte Länge, Kotflügel vorne rechts innen, beide Hecktüren unten über gesamte Länge, Fahrertüre unten außen wie innen neue Bleche reingeschweißt. Im Dez für den nächsten TÜV bestimmt wieder kleinere Schweißarbeiten Einstieg Fahrertüre. Aber für nen perfekten Womoselbstausbau lohnt sich das. Das Dach hatte 60 Roststellen als ich ihn vor 6 Jahren gekauft habe. Die habe ich mit Bohrmaschine und Runddrahtbürste weggeschliffen. Dann einen Tag Rostumwandler drauf, dann einen Tag Rostschutzlack drauf. Dann das ganze Dach einfach mit original Mercedes Lack mit Härter mit Pinsel gestrichen. Hält bis heute kam nie mehr was nach. Die anderen "braue Pest" Stellen schleife ich jedes Frühjahr nur bischen an, Rostumwandler draufpinseln, danach Rostschutzlackfarbe, fertig ist die Kosmetik für die Saison.

- Dieselolli
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 584
- Registriert: 19 Nov 2016 18:28
- Wohnort: Görlitz/Schlesien
- Galerie
Re: Steuerkette WDB901, 212er Bj 95
PeterG hat geschrieben:ok danke für Rückmeldungen, dann mache ich auch nix, fahren wir weiter gen 500000 ohne was am Motor zu machen...aber noch mal die Frage, wißt ihr ob 212er ne einfache oder doppelte Steuerkette verbaut hat?
Hallolöle, Also, mein 208D (OM 601 iss fast der gleiche wie dein OM 602) hat bereit ne doppelte Steuerkette! Schraubst du den Öleinflußdeckel auf, kannst du auf die Steuerkette schauen. Sollte demzufolge auch eine doppelte sein. Gruß Olli
Übrigens braune Pest, meiner ist nach 22 Jahren 8x geschweißt, Schweller hinten und Mitte, Schiebetüre unten über gesamte Länge, Kotflügel vorne rechts innen, beide Hecktüren unten über gesamte Länge, Fahrertüre unten außen wie innen neue Bleche reingeschweißt. Im Dez für den nächsten TÜV bestimmt wieder kleinere Schweißarbeiten Einstieg Fahrertüre. Aber für nen perfekten Womoselbstausbau lohnt sich das. Das Dach hatte 60 Roststellen als ich ihn vor 6 Jahren gekauft habe. Die habe ich mit Bohrmaschine und Runddrahtbürste weggeschliffen. Dann einen Tag Rostumwandler drauf, dann einen Tag Rostschutzlack drauf. Dann das ganze Dach einfach mit original Mercedes Lack mit Härter mit Pinsel gestrichen. Hält bis heute kam nie mehr was nach. Die anderen "braue Pest" Stellen schleife ich jedes Frühjahr nur bischen an, Rostumwandler draufpinseln, danach Rostschutzlackfarbe, fertig ist die Kosmetik für die Saison.
Mercedes Benz T1N (kurz) Produktionsstättenverlass: 20.08.1998, W902, 208D Dieselmotor OM 601, 2300 ccm, 79 turbinenlose PS mit 58 Kilowatt, Luxusversion mit Differentialsperre, Drehzahlmesser und Zentralveriegelung.