Batteriewechsel
Batteriewechsel
Hallo,
bei meinem Sprinter macht scheinbar nach nichtmal 3 Jahren die Fahrzeugbatterie schlapp.
Ich möchte die Batterie mal in der nächsten Zeit austauschen.
Gibt es etwas worauf ich achten muss? Ich habe noch die werksseitige Zusatzbatterie verbaut. Habt Ihr eine Empfehlung (gerne auch per PN) für eine gute Batterie?
Danke schonmal...
bis denne
Timm
bei meinem Sprinter macht scheinbar nach nichtmal 3 Jahren die Fahrzeugbatterie schlapp.
Ich möchte die Batterie mal in der nächsten Zeit austauschen.
Gibt es etwas worauf ich achten muss? Ich habe noch die werksseitige Zusatzbatterie verbaut. Habt Ihr eine Empfehlung (gerne auch per PN) für eine gute Batterie?
Danke schonmal...
bis denne
Timm
- 319 4x4 mit 7GTronic
- 319 4x4 mit Automatik
- 216 mit Automatik kurz und flach
- 215 kurz und flach
- 319 4x4 mit Automatik
- 216 mit Automatik kurz und flach
- 215 kurz und flach
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3983
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: Batteriewechsel
Batterien ist mittlerweile so eine Sache....selbst bei teuren Namhaften kannst du voll ins Klo greifen, wiederum einige Noname halten ewig. Google mal nach den neuesten KFZ-Batterie-Tests und vergleiche die Tests, Jahrgänge, Kapazitäten......
Meistens ist aber die vom Fahrzeughersteller gelieferte eine erfahrungsgemäß vernünftige Batterie.
Hier mal ein Ratgeber mit Eselsbrücke, in welcher Reihenfolge abgeklemmt und angeschlossen wird.
Grundsätzlich gilt : Vor dem Abklemmen, alle Verbraucher, auch Radio ausschalten (Radiocode kann sonst verloren gehen), Schlüssel abziehen, nicht stecken lassen ! Und dann 10Minuten warten bis alle Steuergeräte in Tiefschlaf gefallen sind. Dann erst abklemmen....Viele schlagen nach dem Abklemmen das leere Plus und Minuskabel mal kurz zusammen, das entläd Kriechströme....
Meistens ist aber die vom Fahrzeughersteller gelieferte eine erfahrungsgemäß vernünftige Batterie.
Hier mal ein Ratgeber mit Eselsbrücke, in welcher Reihenfolge abgeklemmt und angeschlossen wird.
Grundsätzlich gilt : Vor dem Abklemmen, alle Verbraucher, auch Radio ausschalten (Radiocode kann sonst verloren gehen), Schlüssel abziehen, nicht stecken lassen ! Und dann 10Minuten warten bis alle Steuergeräte in Tiefschlaf gefallen sind. Dann erst abklemmen....Viele schlagen nach dem Abklemmen das leere Plus und Minuskabel mal kurz zusammen, das entläd Kriechströme....

1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 3587
- Registriert: 09 Jun 2008 20:46
- Marktplatz
Re: Batteriewechsel
Den gleichen Typ nehmen, der vorher drin war. Bei Start Stop ist oft agm verbaut.dg0ocg hat geschrieben: 04 Mai 2019 14:42 Hallo,
bei meinem Sprinter macht scheinbar nach nichtmal 3 Jahren die Fahrzeugbatterie schlapp.
Ich möchte die Batterie mal in der nächsten Zeit austauschen.
Gibt es etwas worauf ich achten muss? Ich habe noch die werksseitige Zusatzbatterie verbaut. Habt Ihr eine Empfehlung (gerne auch per PN) für eine gute Batterie?
Danke schonmal...
bis denne
Timm
Die Gasableitung im Kasten muss an die Batterie passen, d.h. sie muss auf der richtigen Seite sein, wenn sie nicht beidseitig ist.
Ich habe gute Erfahrungen mit oft preiswerteren Panther Batterien gemacht.
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 973
- Registriert: 29 Apr 2013 21:07
- Wohnort: An der Nordseeküste...
Re: Batteriewechsel
Ich habe mal irgendwo in der weiten Welt der Batteriekunde (oder wars bei Büttner?) gelesen, dass wenn die Batterien nur per Trennrelais voneinander getrennt werden man in so einem Fall immer beide Batterien tauschen soll, sonst würde die ältere / leerere Batterie die Neue leerziehen / schädigen was weiss ich - das bekomme ich leider nicht mehr auf die Reihe. Wenn ein Ladebooster dazwischen hängt sieht das anders aus. Kann das Jemand bestätigen?dg0ocg hat geschrieben: 04 Mai 2019 14:42 Gibt es etwas worauf ich achten muss? Ich habe noch die werksseitige Zusatzbatterie verbaut.
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 3587
- Registriert: 09 Jun 2008 20:46
- Marktplatz
Re: Batteriewechsel
Das ist ein Märchen. Problematisch sind eher die Ausgleichsströme die fließen, wenn eine volle Startebatterie mit einer leeren Aufbaubatterie zusammen geschaltet wird, aber auch das ist nicht so wild wie oft behauptet wird. Eine Bereits geschädigte und eine neue werden halt niemals richtig voll, weil die Lima immer nur die kummulierte Spannung sieht, aber schädlich ist das für die Batterien nicht. Es müssen aber zwingend die gleichen Batterien sein, also nicht zb, eine herrkömmliche BleiSäue zum starten und eine gel oder AMG für den Aufbau, das ist dann eher ungünstig, weil die unterschiedliche Ladekurven haben. Alt und neu ist dagegen eher unkritisch, was Folgeschäden angeht. Ein Ladebooster ist das optimum und löst alle diese Probleme.Almaric hat geschrieben: 04 Mai 2019 18:39Ich habe mal irgendwo in der weiten Welt der Batteriekunde (oder wars bei Büttner?) gelesen, dass wenn die Batterien nur per Trennrelais voneinander getrennt werden man in so einem Fall immer beide Batterien tauschen soll, sonst würde die ältere / leerere Batterie die Neue leerziehen / schädigen was weiss ich - das bekomme ich leider nicht mehr auf die Reihe. Wenn ein Ladebooster dazwischen hängt sieht das anders aus. Kann das Jemand bestätigen?dg0ocg hat geschrieben: 04 Mai 2019 14:42 Gibt es etwas worauf ich achten muss? Ich habe noch die werksseitige Zusatzbatterie verbaut.
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Re: Batteriewechsel
Guten Abend...
habt schonmal vielen Dank für die Hinweise.
Dann schaue ich morgen mal nach der Batterie wegen Typ und Kapazität.
bis denne
Timm
habt schonmal vielen Dank für die Hinweise.
Dann schaue ich morgen mal nach der Batterie wegen Typ und Kapazität.
bis denne
Timm
- 319 4x4 mit 7GTronic
- 319 4x4 mit Automatik
- 216 mit Automatik kurz und flach
- 215 kurz und flach
- 319 4x4 mit Automatik
- 216 mit Automatik kurz und flach
- 215 kurz und flach
Re: Batteriewechsel
Nein, nicht Kriechströme, sondern entlädt gespeicherte Ladungen in den Steuergeräten, zum Beispiel gespeichert in Kondensatoren.Exilaltbier hat geschrieben: 04 Mai 2019 16:08Viele schlagen nach dem Abklemmen das leere Plus und Minuskabel mal kurz zusammen, das entläd Kriechströme....
Kriechströme sind unerwünschte Ströme zwischen elektrischen Leitern, die eigentlich voneinander isoliert geführt sind.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3983
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: Batteriewechsel


1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Re: Batteriewechsel
Moin Moin alle , hab gestern auch mal wieder tauschen müssen.... hab wieder die vorher verbaute VARTA BLUE dynamic 574 012 068 3132 E11 12Volt 74Ah gekauft - hat fast 4 Jahre gehalten - kostete im Zubehör 160 Euronen - online schon ab ca 90 € - ärgerlicher war schon eher das auch die Lima kaputt war und nicht mehr geladen hat - die neue ist eine valeo mit 180 ampere - kostete 410 inc. steuer ( beim freundlichen satte 980
) , der conti Keilrippenriemen nebst beiden spannrollen kam nochmal mit ca 100 € dazu , dann gleich noch den differenzdrucksensor über dem DPF getauscht (ca 70 (originalteil) - nun hat er wieder die volle leistung
gruß, der micha vom niederrhein (311 CDi neunsitzer kurz, BJ 2006 , 225tkm )


gruß, der micha vom niederrhein (311 CDi neunsitzer kurz, BJ 2006 , 225tkm )
Micha aus Neukirchen Vluyn , 311 CDI BUS kurz und flach 360tkm
- twinmichel
- Stammgast
- Beiträge: 193
- Registriert: 15 Nov 2020 16:27
- Wohnort: Trittau
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Batteriewechsel
Moin,
hänge mich mal drann, meine Batterie schwächelt und sollte mal gewechselt werden.
Also wie ich gelesen habe, anlernen nicht notwendig, ABER:
Ich habe einen 316cdi OM651 aus 2017.
Verbaut ist: MB A0019828208
sprich AGM 12V, 850A, 92 ah
Größen passend finde ich da nur die Varta, aber die hat 95ah
Ist das ok 92 zu 95 oder muss da schon was angelernt werden?
Oder gibts Alternativempfehlungen?
hänge mich mal drann, meine Batterie schwächelt und sollte mal gewechselt werden.
Also wie ich gelesen habe, anlernen nicht notwendig, ABER:
Ich habe einen 316cdi OM651 aus 2017.
Verbaut ist: MB A0019828208
sprich AGM 12V, 850A, 92 ah
Größen passend finde ich da nur die Varta, aber die hat 95ah
Ist das ok 92 zu 95 oder muss da schon was angelernt werden?
Oder gibts Alternativempfehlungen?
Gruss,
Michael
(alias TwinMichel)
Michael
(alias TwinMichel)
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 6084
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Batteriewechsel
Häng Mal ein ordentliches Ladegerät dran und mach sie richtig voll.twinmichel hat geschrieben: 21 Mai 2025 18:05 Moin,
hänge mich mal drann, meine Batterie schwächelt und sollte mal gewechselt werden.
Also wie ich gelesen habe, anlernen nicht notwendig, ABER:
Ich habe einen 316cdi OM651 aus 2017.
Verbaut ist: MB A0019828208
sprich AGM 12V, 850A, 92 ah
Größen passend finde ich da nur die Varta, aber die hat 95ah
Ist das ok 92 zu 95 oder muss da schon was angelernt werden?
Oder gibts Alternativempfehlungen?
Die Batterie in meinem 2017er Sprinter ist noch top fit, die im GLK hab ich, prophylaktisch, nach 11 Jahren erneuert.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3983
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: Batteriewechsel
Meine Originale von 2014 ist auch noch topfit....
Im Winter hänge ich allerdings auch ein Lade-/Erhaltungsteil in den Motorraum...
Im Winter hänge ich allerdings auch ein Lade-/Erhaltungsteil in den Motorraum...

1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Re: Batteriewechsel
Exide EK 950 wäre gleiche Größe und Technologie.
Ich musste meine 2017 eingebaute Exide Carbon Boost (Blei-Säure, kein AGM) jetzt im Winter leider tauschen, da hing nie nen Ladegerät dran und es gab zu lange Standzeiten.
Ich musste meine 2017 eingebaute Exide Carbon Boost (Blei-Säure, kein AGM) jetzt im Winter leider tauschen, da hing nie nen Ladegerät dran und es gab zu lange Standzeiten.
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
-
- Stammgast
- Beiträge: 190
- Registriert: 09 Sep 2019 20:42
- Wohnort: bei Hockenheim
- Fahrerkarte
Re: Batteriewechsel
Moin,
mein Sprinter ist jetzt 8 Jahre alt. Nach dem Tausch meiner Injektoren hat die Werkstatt viele Startversuche gemacht. Zu viele würde ich sagen, denn nun schwächelt die Batterie.
Verbaut ist noch die erste ab Werk: A001 982 82 08
Das ist DIN-Typ 60038.
Länge Breite Höhe: 353x175x190.
92Ah
850A Starterstrom
AGM/VRLA
Ca. 26kg
Mein Motor ist der OM651 mit 120kw/ 163PS.
Ich tendiere dazu eine mit 800A Starterstrom und 80Ah zu nehmen. Auch AGM, weil im Fußraum verbaut. Die kleinere spart mit 3kg Gewicht und etwas Geld.
Da ich eine Solaranlage habe zum laden der Camper-Batterie wird durch den Solarlader auch immer die Starterbatterie mit 1A mitgeladen. Deshalb halte ich die kleinere Kapazität für funktional. Der Starterstrom ist wichtig, sonst "knickt" sie ein...
Die Preise für Kunststoff, Blei und Säure sind echt schlimm...
Gruß
Martin
mein Sprinter ist jetzt 8 Jahre alt. Nach dem Tausch meiner Injektoren hat die Werkstatt viele Startversuche gemacht. Zu viele würde ich sagen, denn nun schwächelt die Batterie.

Verbaut ist noch die erste ab Werk: A001 982 82 08
Das ist DIN-Typ 60038.
Länge Breite Höhe: 353x175x190.
92Ah
850A Starterstrom
AGM/VRLA
Ca. 26kg
Mein Motor ist der OM651 mit 120kw/ 163PS.
Ich tendiere dazu eine mit 800A Starterstrom und 80Ah zu nehmen. Auch AGM, weil im Fußraum verbaut. Die kleinere spart mit 3kg Gewicht und etwas Geld.
Da ich eine Solaranlage habe zum laden der Camper-Batterie wird durch den Solarlader auch immer die Starterbatterie mit 1A mitgeladen. Deshalb halte ich die kleinere Kapazität für funktional. Der Starterstrom ist wichtig, sonst "knickt" sie ein...
Die Preise für Kunststoff, Blei und Säure sind echt schlimm...

Gruß
Martin
Mercedes Sprinter, L3H2, 316, Bj2017, Automatik, Kastenwagen. Zum 4-Personen Reisemobil ausgebaut.
## Man sollte jede Gelegenheit nutzen seine Fresse zu halten. ##
## Man sollte jede Gelegenheit nutzen seine Fresse zu halten. ##