Standheizung selber einbauen

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3559
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

Re: Standheizung selber einbauen

#31 

Beitrag von jense »

mrivnoo hat geschrieben: 05 Sep 2019 09:59 Bin aktuell auch am Einbau einer SH, Webasto top air 2000. Mich würde interessieren, wie genau die Tankdemontage geht ... wie ist die Verbindung zum Tankstutzen und Tankentlüftung? Reißt da nichts ab wenn ich den Tank einfach losschraube und absenke? Bzw. wie komme ich ggfs an diese Anschlüsse ran um sie zu lösen ? FG, mrivnoo
Reißt nix ab! möglichst leer fahren vorher ist sehr hilfreich ... dann vorsichtig absenken ... die Anschlüsse sind alle oben im Deckel
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Benutzeravatar
Surfsprinter
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1267
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Wohnort: Nordsee

Galerie

Re: Standheizung selber einbauen

#32 

Beitrag von Surfsprinter »

... und die Leitungen sind da einch reingeklippt. Man kann sie dort auch einfach herausklippen - ohne Werkzeug. 50 cm kann man den Tank dann locker absenken.
Vorsicht am Einfüllstutzen. 1. ist da ein Massekabel, 2. muss man vorher alle Schrauben hinter der Tankklapoe lösen, sonst hängt der ganze Tank daran.
316 Mixto, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Heckbetten + el. Hubbett, Küche, Bad...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget


Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3559
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

Re: Standheizung selber einbauen

#33 

Beitrag von jense »

Ich würde denken, eine 2kw planar reicht auch bei L2H2, ich habe L1H2 und das ist völlig ok bei nur mäßiger Isolierrung , funktioniert auch bei Minusgraden, -20 hatte ich aber noch nicht, minus 5 ist aber kein Problem, mollig warm im Innern. Ich habe Isolmatten in den Scheiben und wenn es kalt ist zusätzlich einen dicken Vorhang zum Fahrerhaus. Da geht die meiste Wärme flöten.

Nachteil der Planar ist ganz klar die Bedienung ... selbst mit dem Luxus Oled Bedienteil ist das ziemlich Käse (ging wieder zurück, für mich kein Mehrwert), ich habe es mit dem kleinen LCD Bedienteil (dank darth fader, meines war ab Werk defekt, als ich die Heizung verbaut habe war die Garantie schon abgelaufen...) mittlerweile raus ...das aktuelle mit dem Drehknopf kenne ich nicht.
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
ruptech
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 158
Registriert: 13 Mär 2019 15:32
Wohnort: Chiemsee

Re: Standheizung selber einbauen

#34 

Beitrag von ruptech »

Ich habe eine Planar 2D im L2H2 verbaut. Mein Kasten ist isoliert - und die Planar schafft es nicht, den Raum in angemessener Zeit wirklich warm zu bekommen! Erst nach einer Stunde erreiche ich die 24 Grad, die ich im Fahrzeug haben will, bei 10 Grand Außentemperatur. Wird spannend, wenn es erst mal -15 Grad hat. Zudem ist sie sehr laut.

Der Grund liegt an der Konstruktion der Planar. Ist übrigens bei den Chinaheizungen das Gleiche. Egal der Größe, also mit mehr Heizleistung. Wenn sie auch von Außen einer Eberspächer sehr ähnelt, ist sie in der Funktion wesentlich anders.

Nachdem es ein Testauto ist, wird den ganzen kommenden Winter brav dokumentiert. Es könnte ja sein, dass sie bei tieferen Temperaturen besser funktioniert.
ruptech

316 CDI
Benutzeravatar
Surfsprinter
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1267
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Wohnort: Nordsee

Galerie

Re: Standheizung selber einbauen

#35 

Beitrag von Surfsprinter »

Zur Zeit ist es ja so warm, dass der Wagen schnell war wird. Unter 5 Grad braucht es bei mir bei L2H2 und der Planar 2 auch recht lange. Dafür hält sie den erstmal warmen Wagen dann auch bei minus-Graden easy warm und läuft ganz leise durch. Meine Planar finde ich nicht wirklich laut.
Ergo: wer im Winter unterwegs ist und den Wagen schnell warm haben will, sollte die 4 KW Heizung nehmen. Für ein Womo, wo die Heizung oft durchläuft reicht die Kleine. Die verrußt dann auch nicht so leicht.
316 Mixto, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Heckbetten + el. Hubbett, Küche, Bad...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget


Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
Benutzeravatar
Darth Fader
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1513
Registriert: 14 Okt 2016 11:55
Wohnort: Marcipan-City

Fahrerkarte

Re: Standheizung selber einbauen

#36 

Beitrag von Darth Fader »

...letztendlich muss das jeder für sich entscheiden.
Im Sommer* kann ich bei ~20Grad noch entspannt in kurzer Hose rumlümmeln, wenn’s draußen feucht ist, helfen lange Hose und Pulli.
Da komme ich mit der 2KW und hingepfuschter 19mm Armaflex gut klar. 24 Grad will ich meiner Umwelt nicht zumuten - meine Scheiben sind nicht getönt und die Feinripp Unnerbüx nicht schaufenstertauglich.
Diese paar Grad machen aber bestimmt über ein Viertel zusätzlichem Leistungsbedarf aus. Dann schafft die kleine Planar es nicht mehr...

Mit Daunendecken haben wir auch schon bei 7Grad innentemperatur Anfang Juni entspannt geschlafen - und erst beim Aufstehen gemerkt, dass man doch heizen könnte.

Man darf sich im Endeffekt auch nicht wundern, wie viel Wärmeenergie ein komplett ausgekühltes Fahrzeug aufnehmen kann, bzw. wieviel Energie durch den gesamten Krempel im Inneren erstmal wegabsorbiert wird, bevor es richtig heiss drinnen wird.
Mein Rollheim:
W906, 316 Bj.2012 Mixto Wohntransporter 192tkm



"Der Sprinter von Mercedes ist und bleibt m.E. der Einäugige unter den Blinden"
mrivnoo
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 54
Registriert: 06 Aug 2019 11:50
Wohnort: Heidelberg

Re: Standheizung selber einbauen

#37 

Beitrag von mrivnoo »

8Vielen Dank für Eure Hinweise,
Habe gestern die Tanksonde eingebaut. Der Ausbau des Tanks war wirklich nicht problematisch. Mit zwei metallenen Auffahrrampen, die ich schon ewig besitze war die Arbeit überkopf auch einfacher. Habe mich dann aber doch entschlossen, den Tank nicht nur abzusenken, sondern ganz auszubauen, weil mir das zu unbequem ist, unter dem Auto liegend diese Fummelei zwischen Unterboden und hängendem Tank auszuführen, weil es soll ja schließlich hinterher alles wieder dicht und vor allem auch sauber sein. Der Einfüllstutzen ist mit nur einer Schraube an der Karosserie befestigt, man muss allerdings alle Schrauben an der Tankklappe aufschrauben und die Klappe und die schwarze Abdeckung entfernen, um an diese eine Schraube zu kommen. Die Dieselleitungen und die zentrale Steckverbindung zur Tankarmatur sind ja schnell gelöst und dann ist der Tank frei und kann komplett auf den Boden abgesenkt werden. Unten auf dem Loch in der B-Säule der Kunststoffstopfen muss noch ab, und dann ist da noch eine Masseleitung, die an den metallenen Ring am Einfüllstutzen führt, da ist auch noch eine Steckverbindung.
Dann war der Tank raus und ich konnte in der trockenen Garage weiterarbeiten.
Die Bauanleitung für den Tankarmaturenschlüssel von destagge ist genial, damit geht die Armatur wirklich kinderleicht auf.
An dieser Stelle noch ein Tip von mir: vor dem Aufschrauben den Bereich um die Tankarmatur gut reinigen, am besten mit der Bremsenreiniger-Spraydose. Auf meinem Tank lag jede Menge Straßendreck, der im laufenden Betrieb seinen Weg dorthin findet und der soll sicher am Ende nicht im Tank landen.
Beim Herausziehen der Tankarmatur darauf achten, dass der Arm mit dem Schwimmer vom Tankuhr-Geber nicht verbogen wird, der ragt so richtig blöd seitlich aus der Armatur raus (muss er aber, denn er soll ja den Pegel im Tank und nicht den im Armaturentopf messen)
Es gibt nicht wirklich viele Möglichkeiten, in den Deckel der Armatur die Entnahmesonde einzusetzen, hier muss man wirklich aufpassen, dass man das Loch nicht an der falschen Stelle bohrt.
Außerdem ist noch zu beachten, dass die Tankarmatur beim Wiedereinbau gegen die Feder zwischen Ober-und Unterteil um ca. 3 cm zusammengedrückt wird. Sie klemmt gewissermaßen zwischen dem Deckel und dem Boden des Tanks. Diese 3 cm muss man das Rohr von der Entnahmesonde noch zusätzlich kürzen, damit die Ansaugöffnung der Sonde dort landet, wo man es geplant hat
Dateianhänge
7D52336B-1FC8-425A-81E9-FD8A6ED9A83A.jpeg
356BB679-8D52-4B58-BE23-74A87DF55AEC.jpeg
F8DC21C5-2325-4908-8A2A-AA53D5ECF842.jpeg
*** mein Fahrzeug vom anderen Stern, 316 CDI-L2H2-7G+***
*** Bj 2014, nach-Mopf, LKW-Selbstausbau zum WoMo 2019/2020/2021 (wird wohl :) nie fertig) ***
mrivnoo
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 54
Registriert: 06 Aug 2019 11:50
Wohnort: Heidelberg

Re: Standheizung selber einbauen

#38 

Beitrag von mrivnoo »

Kann es sein dass man hier nur 3 Fotos pro Beitrag einstellen kann ?
Hier noch der selbstgebastelte Schlüssel, es genügt ein Holzreststück vom WoMo Ausbau.
Die Befestigung des Tankstutzens, der ausgebaute Tank ...
Dateianhänge
0BA231B6-710E-4BBA-B84A-6D54EB1C6665.jpeg
DAF47C87-D542-4172-98D3-93222B3F2445.jpeg
11B38938-BC0B-45EA-8137-7268F693D12D.jpeg
*** mein Fahrzeug vom anderen Stern, 316 CDI-L2H2-7G+***
*** Bj 2014, nach-Mopf, LKW-Selbstausbau zum WoMo 2019/2020/2021 (wird wohl :) nie fertig) ***
cleans0r
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 57
Registriert: 21 Nov 2009 17:34

Re: Standheizung selber einbauen

#39 

Beitrag von cleans0r »

Ich habe in den vorherigen Posts was von Drücken in der Rücklaufleitung gelesen. Diese herrschen aber doch nicht bei abgeschaltetem Motor.
Kann ich den Tank an die Dieselspirale (markierte Stelle) anzapfen, da ich meine Standheizung nur im Stillstand einschalten will. Oder saugt mir dann die Pumpe die Zuleitung leer bzw. nur die Leitung leer, da sie nicht tief genug in den Tank geht?
Da müsste ich nur die zwei Schellen öffnen, nichts bohren und den Tank nicht absenken/ausbauen.
Ich habe einen 903er.

lg
Dateianhänge
Sprintertank.jpeg
destagge
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1349
Registriert: 25 Feb 2014 20:17
Wohnort: Süddeutschland

Re: Standheizung selber einbauen

#40 

Beitrag von destagge »

Der Druck in der VORLAUFLEITUNG liegt bei laufendem Motor und z.B. beim öffnen der Fahrertür an und dadurch nimmt die Dosierpumpe Schaden, egal ob sie läuft oder nicht.
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 4909
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Standheizung selber einbauen

#41 

Beitrag von v-dulli »

destagge hat geschrieben: 11 Sep 2019 08:40 Der Druck in der VORLAUFLEITUNG liegt bei laufendem Motor und z.B. beim öffnen der Fahrertür an und dadurch nimmt die Dosierpumpe Schaden, egal ob sie läuft oder nicht.
Druck im Kraftstoffvorlauf des 906er liegt nur nach Zündungswechsel(Zündung ein) an und das auch nur für 30" ohne Motorstart.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G+, Hymer GCS 4x2 i=3,923, + GLK 250CDI BlueTec 4M, 7G+
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 4909
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Standheizung selber einbauen

#42 

Beitrag von v-dulli »

cleans0r hat geschrieben: 10 Sep 2019 13:07 Ich habe in den vorherigen Posts was von Drücken in der Rücklaufleitung gelesen. Diese herrschen aber doch nicht bei abgeschaltetem Motor.
Kann ich den Tank an die Dieselspirale (markierte Stelle) anzapfen, da ich meine Standheizung nur im Stillstand einschalten will. Oder saugt mir dann die Pumpe die Zuleitung leer bzw. nur die Leitung leer, da sie nicht tief genug in den Tank geht?
Da müsste ich nur die zwei Schellen öffnen, nichts bohren und den Tank nicht absenken/ausbauen.
Ich habe einen 903er.

lg
90x und 906 haben völlig verschiedene Kraftstoffversorgungen(Unter- bzw. Überdruck) und somit sollte man diese Baumuster nicht durcheinander bringen.
Für die Versorgung der Standheizung sollte man immer eine eigene, gekürzte Steigleitung verwenden.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G+, Hymer GCS 4x2 i=3,923, + GLK 250CDI BlueTec 4M, 7G+
cleans0r
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 57
Registriert: 21 Nov 2009 17:34

Re: Standheizung selber einbauen

#43 

Beitrag von cleans0r »

v-dulli hat geschrieben: 11 Sep 2019 09:00 90x und 906 haben völlig verschiedene Kraftstoffversorgungen(Unter- bzw. Überdruck) und somit sollte man diese Baumuster nicht durcheinander bringen.
Für die Versorgung der Standheizung sollte man immer eine eigene, gekürzte Steigleitung verwenden.
oops, hab garnicht auf das forum geschaut und gerade gemerkt, dass ich im 906er gepostet habe.
ich habe mich nach der forensuche nur auf das lesen vertieft und das forum ausser acht gelassen;)

lg
mrivnoo
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 54
Registriert: 06 Aug 2019 11:50
Wohnort: Heidelberg

Re: Standheizung selber einbauen

#44 

Beitrag von mrivnoo »

Hallo,
Den Einbau meiner SH habe ich nun abgeschlossen, nachdem gestern endlich der richtige Kabelbaum in der Post war. Das Teil macht mächtig warm, gefühlt sollte ich mit der Isolierung des Kastenaufbaus bis 5 Grad Außentemperatur keine Probleme kriegen. Also die 2000 Watt reichen mir üppig. Was vielleicht noch anzumerken wäre, ein kleiner Kraftstofffilter in der Ansaugleitung vor der Dosierpumpe sollte eigentlich auf jeden Fall eingebaut werden um Störungen durch Schmutz im Kraftstoff vorzubeugen.
Ansaugseitig habe ich einen Schalldämpfer für die Verbrennungsluft, den habe ich zusätzlich noch mal mit einem Stück Moskitonetz eingewickelt, damit dort keine Viecher hineinkrabbeln und irgendwelche Kokons basteln, was dann früher oder später zu Problemen mit der Luftzufuhr führt (das kenne ich von meinem Kühlschrank im Wohnwagen, da muss man den Gasbrenner jedes Jahr vor der Saison davon befreien)‘. Weiterhin habe ich im Ansaug der Heizluft einen selbstgebauten Schalldämpfer angebracht, und einen Luftfilter (Typ Schaumstoffmatte aus dem Motorroller-Handel), der soll verhindern, dass sich der Luftansaug und der Wärmetauscher der Heizung mit Flusen zusetzen. Kann nicht schaden, solange die Filterfläche groß genug ist damit der mindestens erforderliche Luftdurchsatz gewährleistet ist, sonst schaltet die Heizung wegen Übertemperatur ab.
Was ich noch nachrüsten werde, ist ein Abgasschalldämpfer. Die Heizung pröttelt und ömmelt ganz schön laut wenn der Brenner läuft, drin hört man zwar fast nix, aber ich will ja auch keinen Ärger mit der Nachbarschaft. Der Abgasschalldämpfer war in dem Basispaket von Webasto nicht enthalten.
*** mein Fahrzeug vom anderen Stern, 316 CDI-L2H2-7G+***
*** Bj 2014, nach-Mopf, LKW-Selbstausbau zum WoMo 2019/2020/2021 (wird wohl :) nie fertig) ***
Flintbeker
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 16 Sep 2021 09:49

Re: Standheizung selber einbauen

#45 

Beitrag von Flintbeker »

Hey,
Ich bin gerade dabei meine Standheizung unter dem Beifahrersitz einzubauen.
Nun stellt sich mir die Frage, wie habt ihr euren Kraftstoffschlauch verlegt?
Mir ist irgendwie das Hitzeschutzblech zu nah, gibt es da irgendwo eine Route die ich übersehen habe?
Antworten