helgaaah hat geschrieben: 02 Feb 2020 21:43
Die Pumpe ist, soweit ich das sehe, die Pumpe für die Eberspächer, um das Kühlerwasser im Stand zu zirkulieren.
Wurde der Boiler nachträglich eingebaut? Von Werk gibt es die Vorrüstung für die Zusatzheizung im Fahrgastraum, da gehen dann 3 Leitungen (unteres Bild) vom Motor zurück. Wenn es nachträglich eingebaut wurde, sieht es wohl wie im oberen Bild aus, dann musst du nur die Leitung von der Zusatzheizung aus tauschen und an die 2. Leitung schließen.
Ich habe nun heute nochmal geschaut und ein paar Bilder gemacht. Evtl. kann mir jetzt nochmal jemand was dazu sagen.
1)
1+2 sind die Leitungen die vom Motorraum zur Eberspächer gehen. Dabei ist (1) der Wassereinlauf und (2) der Wasserauslauf der Ebersbächer. An (2)
befindet sich ein T-Stück mit einem Abgang zu meinem Boiler (3).
2)
Der orange markierte Schlauch kommt vom Boiler - an dieser Leitung ist zugleich am Boiler ein Absperrventil um den Boiler vom Kühlkreislauf abzukoppeln.
3)
(1, Blau) ist wieder der Zulauf "Kalt" zur Eberspächer, (1, Rot) der Warmwasseraustritt der Eberspächer mit T-Stück zum Boiler (3, orange) sowie Rücklauf vom Boiler zum Motorraum (4, Gelb)
4)
Ich vermute - bin mir aber nicht ganz sicher weil ich es nicht 100% sehen konnte, das (4, Gelb - Rücklauf Boiler) zur Pumpe hinter dem Luftfilterkasten geht und dort wiederum auf ein T-Stück.
In der Theorie müsste ich doch nun mutmaßlich erstmal das Kühlwasser ablassen und im Prinzip nur die zwei T-Stücke (Motorraum an der Zusatzpumpe hinterm Luftfilterkasten) und unten an der Eberspächer durch gerade Verbinder oder am Besten einfach durch einen neuen Schlauch ersetzen.
Beide Schläuche (vom T-Stück der Heizung zum Boiler und vom Boiler zur Pumpe hinter dem Luftfilterkasten kann ich dann entfernen und den Boiler ausbauen.
Korrekt ?
Danke für eure Hilfe !!!
Gruss Philipp