Motor einfach ausgegangen

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
C4FY
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 11
Registriert: 21 Apr 2020 11:15

Motor einfach ausgegangen

#1 

Beitrag von C4FY »

 Themenstarter

Guten Tag :),
ich habe mir letzten Monat einen VW LT 32 mit der 2.8L 159PS Diesel Maschine gekauft. (230tkm)
Bin vorletzte Woche mit diesem etwa 700km nach Hause gefahren und habe vor Fahrtbeginn vollgetankt. Nach etwa 600km ging die Reserverleuchte an und es kam einfach keine Tankstelle mehr. Ende vom Lied - ich bin liegen geblieben, habe nachts um 3 einen Kanister organisiert und hab nach getankt.
Musste dann natürlich einige Zeit orgeln, mit Unterbrechungen bestimmt 10 Minuten.
Danach kam es mir bei jedem Startvorgang so vor als würde er etwas länger zum starten brauchen, aber sobald das Auto an war, lief es perfekt. Bin seitdem auch schon wieder über 700km gefahren.
Heute morgen rolle ich durch die Münchener Stadt und hielt an der roten Ampel - ohne Vorwarnung ging der Motor aus. Tank ist definitiv noch über 1/4 voll. 5 Minuten orgeln und der Motor schnurrte wieder.

Ich als Laie tippe nun darauf das sich nun der Kraftstofffilter durch meine nächtliche Autobahnaktion zugesetzt hat.
Was kostet der Einbau oder ist das auch durch einen Laien möglich?
Hat jemand andere Ideen?

Vielen lieben Dank schonmal :)
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Motor einfach ausgegangen

#2 

Beitrag von Vanagaudi »

C4FY hat geschrieben: 21 Apr 2020 11:24 habe nachts um 3 einen Kanister organisiert und hab nach getankt.
Gut möglich, dass du dir bei dieser Aktion Schmuddel mit dem Kanister eingefangen hast. Den Dieselfilter zu tauschen ist kein großer Akt, kannst du dir schonmal besorgen. Nach dem Wechsel musst du wieder orgeln, oder den Filter vor Montage mit Diesel auffüllen. Wie der Filter bei dem 2,8l Motor im Detail zu tauschen ist, musst jemand anders schreiben.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Motor einfach ausgegangen

#3 

Beitrag von benjamin »

die 2.8l CommonRail mit 158PS vertragen zu langes Orgeln nicht so gut.
Die Hochdruckpumpe des Kraftstoffsystems kann trockenlaufen, was zu Schleifspuren im Hochdruckteil inkl. Spanbildung führen kann.
allfällige Späne können in das Kraftstoffsystem inkl. Injektoren gelangen, was zu Störungen führen kann.

EDIT: Entlüften bei leergefahrenem Tank geht gut durch mehrmaliges Anschalten der Zündung, ohne den Anlasser zu betätigen.
Der AUH hat eine Förderpumpe im Tank, die den Diesel zur HD-Pumpe am Motor hochbringt (die HD-Pumpe ist nicht selbstansaugend).
das mehrfache Anschalten der Zündung ist m.E. erforderlich, weil die Förderpumpe nur einige Sekunden arbeitet, ohne dass anschliessend der Motor gestartet wird (bei Motorlauf läuft die Förderpumpe permanent).
Alternativ kann die Förderpumpe auch via VCDS manuell angesteuert werden, um zu entlüften.
Ob das Lockern der Einpritzleitungen zu den Injektoren beim CR zum Entlüften eher nützlich oder schädlich ist, kann ich nicht sagen.


Der AUH (2.8l CR 158PS) hat die Eigenschaft, bei Störungen meist beim Beschleunigen unter Vollast auszusetzen, was ziemlich unangenehm ist...

Kann auch an einem Wackelkontakt am Kabel zu den Injektoren liegen, habe schon alles erlebt.

Einfachste Diagnose (was du sowieso vorhast): Dieselfilter (-Einsatz) wechseln!

Der AUH hat ein Schraubgehäuse mit wechselbarem Filtereinsatz. Den schraubbaren Unterteil vorsichtig abnehmen und den restlichen Diesel im Unterteil in ein sauberes Glas giessen und optisch auf "Flimmerchen" = Späne prüfen.
Zugesetzten Filter, der zum selben Problem führt, hatte ich noch nie, würde mich aber auf alle Fälle auf ein Feedback freuen.

LG

Benjamin
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor benjamin für den Beitrag:
Vanagaudi (22 Apr 2020 09:08)
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Gelöschter User

Re: Motor einfach ausgegangen

#4 

Beitrag von Gelöschter User »

OH,Oh :shock:

Hoffentlich ist der von Benjamin beschriebene Kelch an deinem Autowagen vorüber gegangen....

Daumendrück und LG Martin
C4FY
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 11
Registriert: 21 Apr 2020 11:15

Re: Motor einfach ausgegangen

#5 

Beitrag von C4FY »

 Themenstarter

Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Filter ist bestellt - vcds habe ich leider nicht - wird aber bestimmt auch mit Geduld und dem Anschalten der Zündung funktionieren.

Ist das der richtige?
Bosch F 026 402 005 Kraftstofffilter


Gruß Jan
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6127
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: Motor einfach ausgegangen

#6 

Beitrag von v-dulli »

benjamin hat geschrieben: 21 Apr 2020 12:27 EDIT: Entlüften bei leergefahrenem Tank geht gut durch mehrmaliges Anschalten der Zündung, ohne den Anlasser zu betätigen.
Der AUH hat eine Förderpumpe im Tank, die den Diesel zur HD-Pumpe am Motor hochbringt (die HD-Pumpe ist nicht selbstansaugend).
das mehrfache Anschalten der Zündung ist m.E. erforderlich, weil die Förderpumpe nur einige Sekunden arbeitet, ohne dass anschliessend der Motor gestartet wird (bei Motorlauf läuft die Förderpumpe permanent).
Alternativ kann die Förderpumpe auch via VCDS manuell angesteuert werden, um zu entlüften.
Ob das Lockern der Einpritzleitungen zu den Injektoren beim CR zum Entlüften eher nützlich oder schädlich ist, kann ich nicht sagen.
Das setzt aber vorraus dass VW eine E-Pumpe nachgerüstet hat oder hat nachrüsten lassen und das glaube ich fast nicht. Der T1N, auf dem der LT in diesem Fall baut, hat jedenfalls noch keine elektrische Fördereinheit im Tank und die Kraftstoffversorgung erfolgt über eine, über die Steuerkette, mechanisch angetriebene Pumpe.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
Uwe B.
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1603
Registriert: 11 Mär 2015 10:29

Re: Motor einfach ausgegangen

#7 

Beitrag von Uwe B. »

...der AUH ist ein Common-Rail Diesel und benötigt an seiner Hochdruckpumpe den Kraftstoff mit Vordruck bereit gestellt.
...und die sitzt im Tank...siehe SSP226 Seite16 bzw. 18.

https://www.google.com/url?sa=t&source= ... jbc3Gdvjpw

Gruß, Uwe.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Uwe B. für den Beitrag:
Vanagaudi (22 Apr 2020 09:08)
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6127
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: Motor einfach ausgegangen

#8 

Beitrag von v-dulli »

Uwe B. hat geschrieben: 21 Apr 2020 18:08 ...der AUH ist ein Common-Rail Diesel und benötigt an seiner Hochdruckpumpe den Kraftstoff mit Vordruck bereit gestellt.
...und die sitzt im Tank...siehe SSP226 Seite16 bzw. 18.

https://www.google.com/url?sa=t&source= ... jbc3Gdvjpw

Gruß, Uwe.
Dass es sich um einen CDI handelt habe ich gelesen, das bedeutet aber nicht zwingend dass eine E-Pumpe vorhanden sein muss und ganz offensichtlich funktioniert diese, sofern verbaut, beim TE nicht sonst hätte er nicht 10 Min orgeln müssen.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
C4FY
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 11
Registriert: 21 Apr 2020 11:15

Re: Motor einfach ausgegangen

#9 

Beitrag von C4FY »

 Themenstarter

Moin,
melde mich nochmal zurück.
Habe letzte Woche Zeit gefunden den Filter zu tauschen. Im Filterbehälter waren schon kleine, eher goldene Partikel zu erkennen.
Nach kurzem Orgeln sprang das Auto auch wieder an.
Bin dann Samstag mit dem LT über Nacht an den See gefahren und Sonntag auf dem Heimweg ist nach 10 Minuten Fahrt der Motor wieder ausgegangen, erneutes Starten endete im orgeln.
Habe dann den ADAC kommen lassen, nach etwa 60 Minuten kam dieser auch (ADAC hat aber nichts unternommen) und der Motor sprang ohne Probleme an und lief durch.
Heute in der Früh fuhr ich zum Freundlichen um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen, wurde auf morgen vertröstet. Wollte unverrichteter Dinge wieder Heim fahren, jedoch trat der Fehler beim Händler direkt auf dem Hof wieder auf.
Nun wurde ich gerade vom :D angerufen, "Auto startet wieder, Fehler kann nicht gefunden werden."
Am Telefon wurden mir die 3 Fehler genannt, in Klammern die Kommentare des Händlers:
- Kraftstoffdruck (können aber nicht schauen ob das der Fehler ist, weil Motor ja jetzt läuft)
- Motordrehzahlgeber (könnte eventuell vom Orgeln kommen?)
- Geschwindigkeitsanzeige


TLDR: Motor geht während der Fahrt aus, lässt sich nicht wieder starten. Nach kurzer Wartezeit, startet er wieder ganz normal.
Eine leichte Systemaitk lässt sich nun ja schon erkennen:
- nach 10 Minuten morgens an der Ampel ausgegangen
- nach etwa 10 Minuten während der Fahrt ausgegangen
- habe etwa 10 Minuten bis zum Händler benötigt, und direkt nach dem Starten und einlegen des Rückwärtsgangs auch ausgegangen.

Hat zufällig jemand eine Idee?

Gruß Jan
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Motor einfach ausgegangen

#10 

Beitrag von Vanagaudi »

C4FY hat geschrieben: 12 Mai 2020 14:53Im Filterbehälter waren schon kleine, eher goldene Partikel zu erkennen.
Das gibt mir zu denken. Weiß aber nicht, wo ich diesen Abrieb hin stecken könnte.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Motor einfach ausgegangen

#11 

Beitrag von benjamin »

Vanagaudi hat geschrieben: 12 Mai 2020 19:37
C4FY hat geschrieben: 12 Mai 2020 14:53Im Filterbehälter waren schon kleine, eher goldene Partikel zu erkennen.
Das gibt mir zu denken. Weiß aber nicht, wo ich diesen Abrieb hin stecken könnte.
:?: :)

worauf bezieht sich diese Frage? :mrgreen:

falls die Hochdruckpumpe mangels Diesel-Schmierfilm angefressen hatte, gelangen die Späne über den Rücklauf richtung Tank in den Filterbecher.

Die Motoraussetzer könnten zu Stande kommen, weil Späne in den Injektoren landen und (?) diese irgendwie verstopfen oder kurzschliessen.
Eine Häufige Fehlermeldung kann sein "Injektor NrX, Kurzschluss auf Plus" oder so was.

So ein Spass kann einen Haufen Geld kosten, i.d.R. ist mit einem frischen Filter schon viel getan, aber wenn die Späne bis ins Rail kommen, beginnen die Injektoren und der Raildrucksensor zu spinnen. Kann sein, dass die HD-Pumpe noch tun würde (= ausreichend Druck liefern), die Späne versauen einfach die Party...

Ich krieg seit einem eigenen Vorfall jedes mal die Krise, wenn ich Zeuge werde, wie jemand einen CR-Diesel ellenlang orgeln lässt... das macht mir immer gleich "weh", wenn ich daneben stehe (aus eigener Erfahrung).

meist lässt sich das Fahrzeug noch gut einsetzen, wenn die Späne nicht zuviel sind. Gelegentliche Aussetzer wegen Unterbrechung der Einspritzung können auftreten...meist dann, wenn sie keiner braucht (laut Murphys Law beim Einspuren und Vollgasgeben auf der Autobahn oder beim Überholen mit Hänger am Berg etc).

man muss es ein bisschen beobachten, Zugriff auf ein Diagnosegerät zum Fehlerspeicher auslesen ist immer gut.
Rücklaufmengenmessung der Injektoren kann Aufschluss geben, ob ggf. nur einer oder zwei der Injektoren aus der Reihe tanzen.
eine Übermässige Leckölmenge ist ein "schlechtes" Indiz, allerdings weiss ich nicht genau, wie die Mengen bzw. die Rücklaufmengenmessung genau interpretiert wird.

freue mich auf Feedbacks,

LG


Benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
C4FY
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 11
Registriert: 21 Apr 2020 11:15

Re: Motor einfach ausgegangen

#12 

Beitrag von C4FY »

 Themenstarter

Würde gerne den Auszug aus dem Diagnosegerät hochladen, leider steht mir diese Funktion noch nicht zur Verfügung.
Habe den Fehler G28 gegoogelt und fand einen Forumsbeitrag über einen VW Golf 5 mit dem selben Fehler, der war nach Tausch des Drehzahlmessers behoben.
Ist der Drehzahlmesser der Kurbelwellensensor oder Nockenwellensensor? Oder doch was ganz anderes?
schrauberfridi
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 14 Okt 2018 17:48

Re: Motor einfach ausgegangen

#13 

Beitrag von schrauberfridi »

Mahlzeit.
Der auh Motor hat eigentlich nur 2sensoren die bei Ausfall ihn beim laufen sofort kalt stellen.
Drehzahl Geber kurbelwelle und Kraftstoff Druck Sensor.
Hatte ich beim weisen mal. Bei ziemlich genau 70 grad Kühlwasser war das Drehzahl Signal weg. Motor aus..drei geraucht motor wieder an.
Habe zum Glück nen Tester. Der zeigte beim orgeln schon an... alle werte innerhalb der Norm, nur 0 Umdrehungen.
Wenn du keinen Tester hast ist die Diagnose etwas schwieriger aber nicht unmöglich.
Da bei dir die Bedingungen immer unterschiedlich waren könnte es auch „nur „ ein Wackler sein. Ist meistens schwieriger zu finden.
Im Motor links, unterhalb des Diesel Filters Sitzt die steckverbindung für den Drehzahl Sensor.
Tritt der Defekt wieder auf... schnell unter den Bock und steckerverbindung lösen. Sensor durchmessen nach Schaltplan. Evtl. Bit du da schon weiter.
10 Minuten... klingt arg nach thermischen Ausfall eines Sensors. Wen die Zeit immer gleich oder ähnlich bleibt...


Viel Erfolg.

Es kann natürlich auch sein das verschiedene Fehler zusammen kommen.
LT2 28 (96);LT2 28 (03);Ducato 244 (03);T3 Post (92);LT 1 (91) RIP;

Autos ohne Stehhöhe braucht kein Mensch.
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Motor einfach ausgegangen

#14 

Beitrag von Vanagaudi »

benjamin hat geschrieben: 12 Mai 2020 21:26
Vanagaudi hat geschrieben: 12 Mai 2020 19:37
C4FY hat geschrieben: 12 Mai 2020 14:53Im Filterbehälter waren schon kleine, eher goldene Partikel zu erkennen.
Das gibt mir zu denken. Weiß aber nicht, wo ich diesen Abrieb hin stecken könnte.
:?: :)
worauf bezieht sich diese Frage? :mrgreen:
falls die Hochdruckpumpe mangels Diesel-Schmierfilm angefressen hatte, gelangen die Späne über den Rücklauf richtung Tank in den Filterbecher.
Vorzüglich beantwortet. Sind in der Hochdruckpumpe Messing-Elemente vorhanden, die sich beim Trockenlauf abreiben könnten?
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
C4FY
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 11
Registriert: 21 Apr 2020 11:15

Re: Motor einfach ausgegangen

#15 

Beitrag von C4FY »

 Themenstarter

schrauberfridi hat geschrieben: 13 Mai 2020 10:02 Mahlzeit.
Der auh Motor hat eigentlich nur 2sensoren die bei Ausfall ihn beim laufen sofort kalt stellen.
Drehzahl Geber kurbelwelle und Kraftstoff Druck Sensor.
Hatte ich beim weisen mal. Bei ziemlich genau 70 grad Kühlwasser war das Drehzahl Signal weg. Motor aus..drei geraucht motor wieder an.
Habe zum Glück nen Tester. Der zeigte beim orgeln schon an... alle werte innerhalb der Norm, nur 0 Umdrehungen.
Wenn du keinen Tester hast ist die Diagnose etwas schwieriger aber nicht unmöglich.
Da bei dir die Bedingungen immer unterschiedlich waren könnte es auch „nur „ ein Wackler sein. Ist meistens schwieriger zu finden.
Im Motor links, unterhalb des Diesel Filters Sitzt die steckverbindung für den Drehzahl Sensor.
Tritt der Defekt wieder auf... schnell unter den Bock und steckerverbindung lösen. Sensor durchmessen nach Schaltplan. Evtl. Bit du da schon weiter.
10 Minuten... klingt arg nach thermischen Ausfall eines Sensors. Wen die Zeit immer gleich oder ähnlich bleibt...


Viel Erfolg.

Es kann natürlich auch sein das verschiedene Fehler zusammen kommen.

Hab mal den Kurbelwellensensor bestellt und werde den die Tage austauschen. Werde dann berichten. Der ADAC Typ sagte aber das der oben auf dem Block draufsitzt und hat auch auf einen Stecker gedeutet.
Antworten