Tank ausbauen um Standheizung anzuschließen
Tank ausbauen um Standheizung anzuschließen
Hallo,
kann mir jemand bitte ein Tipp geben wie ich den Tank richtig ausbaue ohne etwas kaputt zu machen?
Ich möchte die Standheizung an den Tank anschließen und dazu eine zusätzliche Kraftstoffentnahmeleitung einbauen.
Danke und Gruß
kann mir jemand bitte ein Tipp geben wie ich den Tank richtig ausbaue ohne etwas kaputt zu machen?
Ich möchte die Standheizung an den Tank anschließen und dazu eine zusätzliche Kraftstoffentnahmeleitung einbauen.
Danke und Gruß
VW LT TDI, Motor 2,5 TDI, Kennbuchstaben ANJ, 109 PS, Baujahr 2002
Re: Tank ausbauen um Standheizung anzuschließen
Hey, Tank ausbauen geht ganz einfach, ist aber eigentlich nicht nötig, Sthzg werden für gewöhnlich an den Rücklauf angeschlossen, den kannst Du von oben recht einfach verfolgen. Eine zus. Leitung würde ich nicht einbauen, der Entnahmestutzen / Geber lässt einen weiteren Anschluss nicht zu. Kann man natürlich ändern aber wozu..? Am Plastiktank selber würde ich ebenfalls kein zus. Loch anbringen. Warum nicht..?. Damit alles original bleibt und das setup, was die Ing. sich haben einfallen lassen, nicht durcheiander gebracht wird..Die MB Konstruktionen lassen sich eigentlich kaum verbessern und wenn, dann i.d.R. nur mit grossem Aufwand zu realisieren (wenn man nicht herummurksen will, das geht natürlich auch). Wenn Du den Tank undingt ausbauen willst, das geht das so: Zulaufschlauch und Entlüftung unten trennen, die beiden HAltebänder lösen, vorher flachen Wagenheber o.ä mit Brett unterlegen und Tank langsam ablassen (am Besten einseitig)...voila..viel Spass..frank
Re: Tank ausbauen um Standheizung anzuschließen
Danke für den Tipp Frank!
Dann schau ich mal ob ich die Rücklaufleitung finde.
Besten Gruß
Dann schau ich mal ob ich die Rücklaufleitung finde.
Besten Gruß
VW LT TDI, Motor 2,5 TDI, Kennbuchstaben ANJ, 109 PS, Baujahr 2002
Re: Tank ausbauen um Standheizung anzuschließen
Was schreibst du denn da?
Laut Anleitung des Fahrzeugherstellers geht man bei einem BJ2002 so vor:Dr.Maus hat geschrieben: 17 Jul 2020 08:11Hey, Tank ausbauen geht ganz einfach, ist aber eigentlich nicht nötig, Sthzg werden für gewöhnlich an den Rücklauf angeschlossen, den kannst Du von oben recht einfach verfolgen.
- Kraftstoffvorlaufleitung des Fahrzeugmotors unterhalb der Fahrersitzkiste mit Trennmesser durchtrennen und ca. 50 mm Leitung entfernen.
- Zwei Stützhülsen in die Enden der durchtrennten Kraftstoffvorlaufleitung einsetzen und T-Rohrstück mit zwei Verbindungsschläuchen in die Kraftstoffvorlaufleitung einsetzen. Die Stützhülsen der Kraftstoffvorlaufleitung müssen unter der äußeren Schlauchklemme der beiden Verbindungsschläuche liegen. Der Anschluss für die Kraftstoffdosierpumpe am T-Rohrstück muss senkrecht nach unten weisen.
- Flexible Kraftstoffleitung zum Anschluss an die Kraftstoffdosierpumpe mit einem Verbindungsschlauch an das T-Rohrstück anschließen.
- Kraftstoffdosierpumpe mit gummierter Schelle und Gummipuffer an eine freie Bohrung am Fahrzeugboden anbauen. Einbaulage und Saugrichtung der Kraftstoffdosierpumpe beachten. Die Pumpe muss zur Druckseite einen Anstieg von mindestens 15° aufweisen. Die günstigste Einbaulage liegt im Bereich von 15° bis 35°.
- Flexible Kraftstoffleitung vom Abzweig der Kraftstoffvorlaufleitung mit Trennmesser auf die Saugseite der Kraftstoffdosierpumpe ablängen und mit einem Verbindungsschlauch anschließen.
- Flexible Kraftstoffleitung zum Anschluss an das Luftheizgerät mit einem Verbindungsschlauch an der Druckseite der Kraftstoffdosierpumpe anschließen.
- Kraftstoffleitung im Bereich des Kraftstoffbehälters nach hinten verlegen und über den Durchbruch am hinteren Fahrerhausquerträger auf der rechten Fahrzeugseite neben der Kardanwelle zum Anschlussstutzen des Luftheizgeräts führen.
- Kraftstoffleitung mit Trennmesser auf den Anschlussstutzen des Luftheizgeräts ablängen und mit einem Verbindungsschlauch anschließen.
- Kraftstoffleitungen am Unterboden und an vorhandenen Leitungen oder Leitungssträngen anbinden. Knicke und Scheuerstellen vermeiden. Im Bereich des Fahrerhausquerträgers Scheuerschutz anbringen.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
- Jeroen_R90S
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 505
- Registriert: 29 Jun 2013 20:08
- Wohnort: Das schöne Westfriesland (Die Niederlanden)
- Galerie
Re: Tank ausbauen um Standheizung anzuschließen
Ich habe zwar ein andere Motor (AUH) und habe ein eigene Leitung gezogen weil beim AUH ein Pumpe in der Tank ist und die Rücklauf nicht zum Boden geht, wie gesagt, ist so beim AUH.
Eigene Entnehmer und Ausbau von der Tank ist kein Hexerei, geht am besten wenn mann die Tank erst fast leer fahrt
Beim Tankanschluss ist Platz genug für Entnehmer.
Halbwegs hier kann mann sehen wie ich es gemacht habe damals:
https://sprinter-forum.de/viewtopic.php ... 4&start=30
Gruß, Jeroen
Eigene Entnehmer und Ausbau von der Tank ist kein Hexerei, geht am besten wenn mann die Tank erst fast leer fahrt

Beim Tankanschluss ist Platz genug für Entnehmer.
Halbwegs hier kann mann sehen wie ich es gemacht habe damals:
https://sprinter-forum.de/viewtopic.php ... 4&start=30
Gruß, Jeroen
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Jeroen_R90S für den Beitrag:
- Vanagaudi (17 Jul 2020 13:12)
Biete
-Vollverkleidung Gürten untersch. Farbe LT2/T1N (€50)
-Vollverkleidung Gürten untersch. Farbe LT2/T1N (€50)
Re: Tank ausbauen um Standheizung anzuschließen
Beim T4 2,5TDI ist auch eine Pumpe im Tank eingebaut. Gut möglich, dass das auch beim LT2 der Fall ist.Jeroen_R90S hat geschrieben: 17 Jul 2020 11:52Ich habe zwar ein andere Motor (AUH) und habe ein eigene Leitung gezogen weil beim AUH ein Pumpe in der Tank ist und die Rücklauf nicht zum Boden geht,
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: Tank ausbauen um Standheizung anzuschließen
Übrigens stammt die Idee mit dem Rücklauf nicht von mir, so ist die Einbauanweisung Eberspächer und Basco...vg..frank
Re: Tank ausbauen um Standheizung anzuschließen
Superklasse, vielen Dank für die tollen Tipps!
Dann kann ich ja morgen aus Werk gehen!
Danke und ein sonniges Wochenende.
Dann kann ich ja morgen aus Werk gehen!
Danke und ein sonniges Wochenende.
VW LT TDI, Motor 2,5 TDI, Kennbuchstaben ANJ, 109 PS, Baujahr 2002
Re: Tank ausbauen um Standheizung anzuschließen
Bei Eberspächer steht zur Hydronic bei der Entnahme zur Brennstoffversorgung folgendes:
Hier eine Einbauanleitung zur B1LC und D1LC, zumindest die Hinweise zur Kraftstoffversorgung kann man wiederverwenden.
Bei Butlertechnik gibt es weitere Anweisungen zu Eberspächerheizungen für den Einbau in Sprinter-Fahrzeugen (englisch).
Eberspächer hat geschrieben:Kraftstoffvorlaufleitung vom Tankanschluss – T-Stück vor der Förderpumpe in die Kraftstoffvorlaufleitung einsetzen.
- Dabei ist maximale Länge von 2m zwischen Tankentnahme und Dosierpumpe zu berücksichtigen.
- Die Brennstoffentnahme nach der fahrzeugeigenen Förderpumpe ist nicht zulässig.
Hier eine Einbauanleitung zur B1LC und D1LC, zumindest die Hinweise zur Kraftstoffversorgung kann man wiederverwenden.
Bei Butlertechnik gibt es weitere Anweisungen zu Eberspächerheizungen für den Einbau in Sprinter-Fahrzeugen (englisch).
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: Tank ausbauen um Standheizung anzuschließen
Ich habe eine Webasto Air Heizung.
Eingebaut hinter dem Fahrersitz in einem Sitzkasten.
Sympathisch wäre mir wenn ich die Rücklaufleitung zum Tank anzapfen könnte.
Ich werde morgen einmal mit dem Rollbrett unter das Auto und versuche diese zu finden.
Hoffe ich erwische die richtige Leitung.
Gruß
Eingebaut hinter dem Fahrersitz in einem Sitzkasten.
Sympathisch wäre mir wenn ich die Rücklaufleitung zum Tank anzapfen könnte.
Ich werde morgen einmal mit dem Rollbrett unter das Auto und versuche diese zu finden.
Hoffe ich erwische die richtige Leitung.

Gruß
VW LT TDI, Motor 2,5 TDI, Kennbuchstaben ANJ, 109 PS, Baujahr 2002